Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite
21. Aehmed der II
36.

Sein Nachfolger Bijiklü Mustäfa bemühete sich, den bisherigenDer Weßir
dämpfet eine
Empörung, da
sie eben aus-
brechen will.

Raubereyen verschiedener der Vornehmsten, die die Nachlässigkeit der vorigen
Weßire ungestraft hatte hingehen lassen, ein Ende zu machen; veranlassete
aber dadurch, daß einige dieser Verbrecher sich heimlich gegen ihn verschwuren,
und andere öffentlich murreten. Nachdem aber die Versammlungen der Auf-
rührer von Jeng-itscheriler Agasi, des Weßirs Freunde, gestöret, und die Rä-
delsführer theils um das Leben gebracht und theils verbannet worden waren: so
wurde die vorige Ruhe in der Stadt wieder hergestellet, und der Weßir war nunmehr
darauf bedacht, die nöthigen Zurüstungen zu dem künftigen Feldzuge zu machen.

37.

Indessen, da derselbe mit diesen Anstalten beschäfftiget ist und bereitsWunderbares
Bezeigen Misri
Efendis.

außen vor der Stadt das Lager aufgeschlagen hat, stecket der Schejch von Prusa,
Misri Efendi 16, zu Prusa seine Standarte aus, und wirbet über drey tausend

"Ich habe die göttliche Schönheit weit klarer, als alle die andern, gesehen;
"Wann ich daher dieses Schauspiel ansehe: so gerathe ich vor Freuden außer mir.
"Was auf der Erde und im Himmel ist; das ist mir alles unterthan:
"Ich bin das vortreffliche Siegel der sichtbaren und unsichtbaren Dinge.
"Ich habe mein einziges Wesen für alle Geschöpfe hingegeben:
"Ich bin allezeit bey Jesus, und komme allezeit mit ihm überein.
"Ich bin derjenige Misri*, der für sich selbst Misirs (Aegyptens) König gewesen ist.
"Meine Aussprüche sind zwar tiefsinnig; sie enthalten aber ihrer geheimen Auslegung
nach ein ewiges Geheimniß in sich."
Eben auf dieses scheinet derselbe in dem folgenden Sinngedichte zu zielen.
"In den göttlichen Namen habe ich eine unendliche Einsicht:
"Bey iedem Athemholen arbeite ich an den himmlischen Wissenschaften2*.
"In dem Himmel meines Herzens ist keine Zahl der Sterne3*:
"In iedem Thierkreise4* rechne ich tausend Sonnen und tausend Monde.
"In Vergleichung mit diesen ist die Erkenntniß des Feuerhimmels und der andern Welt-
kreise eine verächtliche Sache:
"Denn ich habe auch auf der Erde fortdaurende Wesen.

Müsül-
"Ich
* [Dieses Wort bedeutet sowol Kahire, die Hauptstadt in Aegypten, als auch das ganze Land
Aegypten selbst, davon der Verfasser seinen Zunamen führete.]
2* [Das ist, ich bin ganz
und gar mit himmlischen Wissenschaften beschäfftiget.]
3* [Das ist, sie sind daselbst
nicht zu zählen.]
4* [Das ist, in iedwedem Zeichen des Thierkreises; denn das türki-
sche Wort Bürdsch bedeutet beydes.]
4 L 3
21. Aehmed der II
36.

Sein Nachfolger Bijikluͤ Muſtaͤfa bemuͤhete ſich, den bisherigenDer Weßir
daͤmpfet eine
Empoͤrung, da
ſie eben aus-
brechen will.

Raubereyen verſchiedener der Vornehmſten, die die Nachlaͤſſigkeit der vorigen
Weßire ungeſtraft hatte hingehen laſſen, ein Ende zu machen; veranlaſſete
aber dadurch, daß einige dieſer Verbrecher ſich heimlich gegen ihn verſchwuren,
und andere oͤffentlich murreten. Nachdem aber die Verſammlungen der Auf-
ruͤhrer von Jeng-itſcheriler Agaſi, des Weßirs Freunde, geſtoͤret, und die Raͤ-
delsfuͤhrer theils um das Leben gebracht und theils verbannet worden waren: ſo
wurde die vorige Ruhe in der Stadt wieder hergeſtellet, und der Weßir war nunmehr
darauf bedacht, die noͤthigen Zuruͤſtungen zu dem kuͤnftigen Feldzuge zu machen.

37.

Indeſſen, da derſelbe mit dieſen Anſtalten beſchaͤfftiget iſt und bereitsWunderbares
Bezeigen Misri
Efendis.

außen vor der Stadt das Lager aufgeſchlagen hat, ſtecket der Schejch von Pruſa,
Misri Efendi 16, zu Pruſa ſeine Standarte aus, und wirbet uͤber drey tauſend

“Ich habe die goͤttliche Schoͤnheit weit klarer, als alle die andern, geſehen;
“Wann ich daher dieſes Schauſpiel anſehe: ſo gerathe ich vor Freuden außer mir.
“Was auf der Erde und im Himmel iſt; das iſt mir alles unterthan:
“Ich bin das vortreffliche Siegel der ſichtbaren und unſichtbaren Dinge.
“Ich habe mein einziges Weſen fuͤr alle Geſchoͤpfe hingegeben:
“Ich bin allezeit bey Jeſus, und komme allezeit mit ihm uͤberein.
“Ich bin derjenige Misri*, der fuͤr ſich ſelbſt Miſirs (Aegyptens) Koͤnig geweſen iſt.
“Meine Ausſpruͤche ſind zwar tiefſinnig; ſie enthalten aber ihrer geheimen Auslegung
nach ein ewiges Geheimniß in ſich.„
Eben auf dieſes ſcheinet derſelbe in dem folgenden Sinngedichte zu zielen.
“In den goͤttlichen Namen habe ich eine unendliche Einſicht:
“Bey iedem Athemholen arbeite ich an den himmliſchen Wiſſenſchaften2*.
“In dem Himmel meines Herzens iſt keine Zahl der Sterne3*:
“In iedem Thierkreiſe4* rechne ich tauſend Sonnen und tauſend Monde.
“In Vergleichung mit dieſen iſt die Erkenntniß des Feuerhimmels und der andern Welt-
kreiſe eine veraͤchtliche Sache:
“Denn ich habe auch auf der Erde fortdaurende Weſen.

Muͤſuͤl-
“Ich
* [Dieſes Wort bedeutet ſowol Kahire, die Hauptſtadt in Aegypten, als auch das ganze Land
Aegypten ſelbſt, davon der Verfaſſer ſeinen Zunamen fuͤhrete.]
2* [Das iſt, ich bin ganz
und gar mit himmliſchen Wiſſenſchaften beſchaͤfftiget.]
3* [Das iſt, ſie ſind daſelbſt
nicht zu zaͤhlen.]
4* [Das iſt, in iedwedem Zeichen des Thierkreiſes; denn das tuͤrki-
ſche Wort Buͤrdſch bedeutet beydes.]
4 L 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0749" n="637"/>
          <fw place="top" type="header">21. Aehmed der <hi rendition="#aq">II</hi></fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>36.</head>
            <p>Sein Nachfolger Bijiklu&#x0364; Mu&#x017F;ta&#x0364;fa bemu&#x0364;hete &#x017F;ich, den bisherigen<note place="right">Der Weßir<lb/>
da&#x0364;mpfet eine<lb/>
Empo&#x0364;rung, da<lb/>
&#x017F;ie eben aus-<lb/>
brechen will.</note><lb/>
Raubereyen ver&#x017F;chiedener der Vornehm&#x017F;ten, die die Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der vorigen<lb/>
Weßire unge&#x017F;traft hatte hingehen la&#x017F;&#x017F;en, ein Ende zu machen; veranla&#x017F;&#x017F;ete<lb/>
aber dadurch, daß einige die&#x017F;er Verbrecher &#x017F;ich heimlich gegen ihn ver&#x017F;chwuren,<lb/>
und andere o&#x0364;ffentlich murreten. Nachdem aber die Ver&#x017F;ammlungen der Auf-<lb/>
ru&#x0364;hrer von Jeng-it&#x017F;cheriler Aga&#x017F;i, des Weßirs Freunde, ge&#x017F;to&#x0364;ret, und die Ra&#x0364;-<lb/>
delsfu&#x0364;hrer theils um das Leben gebracht und theils verbannet worden waren: &#x017F;o<lb/>
wurde die vorige Ruhe in der Stadt wieder herge&#x017F;tellet, und der Weßir war nunmehr<lb/>
darauf bedacht, die no&#x0364;thigen Zuru&#x0364;&#x017F;tungen zu dem ku&#x0364;nftigen Feldzuge zu machen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>37.</head>
            <p>Inde&#x017F;&#x017F;en, da der&#x017F;elbe mit die&#x017F;en An&#x017F;talten be&#x017F;cha&#x0364;fftiget i&#x017F;t und bereits<note place="right">Wunderbares<lb/>
Bezeigen Misri<lb/>
Efendis.</note><lb/>
außen vor der Stadt das Lager aufge&#x017F;chlagen hat, &#x017F;tecket der Schejch von Pru&#x017F;a,<lb/>
Misri Efendi <note place="end" n="16"/>, zu Pru&#x017F;a &#x017F;eine Standarte aus, und wirbet u&#x0364;ber drey tau&#x017F;end<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mu&#x0364;&#x017F;u&#x0364;l-</fw><lb/><lg type="poem"><l>&#x201C;Ich habe die go&#x0364;ttliche Scho&#x0364;nheit weit klarer, als alle die andern, ge&#x017F;ehen;</l><lb/><l>&#x201C;Wann ich daher die&#x017F;es Schau&#x017F;piel an&#x017F;ehe: &#x017F;o gerathe ich vor Freuden außer mir.</l><lb/><l>&#x201C;Was auf der Erde und im Himmel i&#x017F;t; das i&#x017F;t mir alles unterthan:</l><lb/><l>&#x201C;Ich bin das vortreffliche Siegel der &#x017F;ichtbaren und un&#x017F;ichtbaren Dinge.</l><lb/><l>&#x201C;Ich habe mein einziges We&#x017F;en fu&#x0364;r alle Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe hingegeben:</l><lb/><l>&#x201C;Ich bin allezeit bey Je&#x017F;us, und komme allezeit mit ihm u&#x0364;berein.</l><lb/><l>&#x201C;Ich bin derjenige Misri<note place="foot" n="*">[Die&#x017F;es Wort bedeutet &#x017F;owol Kahire, die Haupt&#x017F;tadt in Aegypten, als auch das ganze Land<lb/>
Aegypten &#x017F;elb&#x017F;t, davon der Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einen Zunamen fu&#x0364;hrete.]</note>, der fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Mi&#x017F;irs (Aegyptens) Ko&#x0364;nig gewe&#x017F;en i&#x017F;t.</l><lb/><l>&#x201C;Meine Aus&#x017F;pru&#x0364;che &#x017F;ind zwar tief&#x017F;innig; &#x017F;ie enthalten aber ihrer geheimen Auslegung</l><lb/><l>nach ein ewiges Geheimniß in &#x017F;ich.&#x201E;</l></lg><lb/>
Eben auf die&#x017F;es &#x017F;cheinet der&#x017F;elbe in dem folgenden Sinngedichte zu zielen.<lb/><lg type="poem"><l>&#x201C;In den go&#x0364;ttlichen Namen habe ich eine unendliche Ein&#x017F;icht:</l><lb/><l>&#x201C;Bey iedem Athemholen arbeite ich an den himmli&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<note place="foot" n="2*">[Das i&#x017F;t, ich bin ganz<lb/>
und gar mit himmli&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften be&#x017F;cha&#x0364;fftiget.]</note>.</l><lb/><l>&#x201C;In dem Himmel meines Herzens i&#x017F;t keine Zahl der Sterne<note place="foot" n="3*">[Das i&#x017F;t, &#x017F;ie &#x017F;ind da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht zu za&#x0364;hlen.]</note>:</l><lb/><l>&#x201C;In iedem Thierkrei&#x017F;e<note place="foot" n="4*">[Das i&#x017F;t, in iedwedem Zeichen des Thierkrei&#x017F;es; denn das tu&#x0364;rki-<lb/>
&#x017F;che Wort Bu&#x0364;rd&#x017F;ch bedeutet beydes.]</note> rechne ich tau&#x017F;end Sonnen und tau&#x017F;end Monde.</l><lb/><l>&#x201C;In Vergleichung mit die&#x017F;en i&#x017F;t die Erkenntniß des Feuerhimmels und der andern Welt-</l><lb/><l>krei&#x017F;e eine vera&#x0364;chtliche Sache:</l><lb/><l>&#x201C;Denn ich habe auch auf der Erde fortdaurende We&#x017F;en.</l><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201C;Ich</fw></lg><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4 L 3</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0749] 21. Aehmed der II 36. Sein Nachfolger Bijikluͤ Muſtaͤfa bemuͤhete ſich, den bisherigen Raubereyen verſchiedener der Vornehmſten, die die Nachlaͤſſigkeit der vorigen Weßire ungeſtraft hatte hingehen laſſen, ein Ende zu machen; veranlaſſete aber dadurch, daß einige dieſer Verbrecher ſich heimlich gegen ihn verſchwuren, und andere oͤffentlich murreten. Nachdem aber die Verſammlungen der Auf- ruͤhrer von Jeng-itſcheriler Agaſi, des Weßirs Freunde, geſtoͤret, und die Raͤ- delsfuͤhrer theils um das Leben gebracht und theils verbannet worden waren: ſo wurde die vorige Ruhe in der Stadt wieder hergeſtellet, und der Weßir war nunmehr darauf bedacht, die noͤthigen Zuruͤſtungen zu dem kuͤnftigen Feldzuge zu machen. Der Weßir daͤmpfet eine Empoͤrung, da ſie eben aus- brechen will. 37. Indeſſen, da derſelbe mit dieſen Anſtalten beſchaͤfftiget iſt und bereits außen vor der Stadt das Lager aufgeſchlagen hat, ſtecket der Schejch von Pruſa, Misri Efendi ¹⁶ , zu Pruſa ſeine Standarte aus, und wirbet uͤber drey tauſend Muͤſuͤl- “Ich habe die goͤttliche Schoͤnheit weit klarer, als alle die andern, geſehen; “Wann ich daher dieſes Schauſpiel anſehe: ſo gerathe ich vor Freuden außer mir. “Was auf der Erde und im Himmel iſt; das iſt mir alles unterthan: “Ich bin das vortreffliche Siegel der ſichtbaren und unſichtbaren Dinge. “Ich habe mein einziges Weſen fuͤr alle Geſchoͤpfe hingegeben: “Ich bin allezeit bey Jeſus, und komme allezeit mit ihm uͤberein. “Ich bin derjenige Misri *, der fuͤr ſich ſelbſt Miſirs (Aegyptens) Koͤnig geweſen iſt. “Meine Ausſpruͤche ſind zwar tiefſinnig; ſie enthalten aber ihrer geheimen Auslegung nach ein ewiges Geheimniß in ſich.„ Eben auf dieſes ſcheinet derſelbe in dem folgenden Sinngedichte zu zielen. “In den goͤttlichen Namen habe ich eine unendliche Einſicht: “Bey iedem Athemholen arbeite ich an den himmliſchen Wiſſenſchaften 2*. “In dem Himmel meines Herzens iſt keine Zahl der Sterne 3*: “In iedem Thierkreiſe 4* rechne ich tauſend Sonnen und tauſend Monde. “In Vergleichung mit dieſen iſt die Erkenntniß des Feuerhimmels und der andern Welt- kreiſe eine veraͤchtliche Sache: “Denn ich habe auch auf der Erde fortdaurende Weſen. “Ich Wunderbares Bezeigen Misri Efendis. * [Dieſes Wort bedeutet ſowol Kahire, die Hauptſtadt in Aegypten, als auch das ganze Land Aegypten ſelbſt, davon der Verfaſſer ſeinen Zunamen fuͤhrete.] 2* [Das iſt, ich bin ganz und gar mit himmliſchen Wiſſenſchaften beſchaͤfftiget.] 3* [Das iſt, ſie ſind daſelbſt nicht zu zaͤhlen.] 4* [Das iſt, in iedwedem Zeichen des Thierkreiſes; denn das tuͤrki- ſche Wort Buͤrdſch bedeutet beydes.] 4 L 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/749
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/749>, abgerufen am 13.06.2024.