Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite
Osmanische Geschichte
Die Venetia-
ner erobern
Modon, und
überwinden die
Türken in einer
Schlacht bey Co-ron.
157.

Drey Tage hernach wurde Methone* belagert, und am funfzehenten
des Monats Schäban2* von der Besatzung übergeben, als die durch die letztere
Niederlage des Seräskjers in Schrecken gesetzet worden war. Die Venetianer
kröneten ihren Feldzug in Morea mit der Eroberung von Neapel von Romanien.
Diese Stadt wurde von Morosini am zehenten des Monats Remäßan3* berennet;
und ungeachtet sie von Natur und Kunst sehr stark befestiget war: so riß doch
derselbe die Wälle in wenigen Tagen mit seinem Geschütze darnieder. Am sechs-
ten Tage der Belagerung eilet der Seräskjer von Morea mit seinen Völkern her-
bey, die Stadt zu entsetzen; wird aber von Königsmark, der ihm entgegen gezo-
gen kommt, nach einem kurzen Treffen geschlagen. Er lässet sich aber dennoch
durch diesen unglücklichen Zufall nicht abschrecken; und weil er weis, wenn diese
Stadt von den Venetianern erobert werde, daß er es mit seinem Kopfe ver-
antworten müsse: so bringet er noch ein zahlreicheres Heer zusammen, und greifet
mit demselben am neunten des Monats Schewwal4*, bey dem Anbruche des Ta-
ges, die Venetianer in ihren Linien an; und ehe diese zu sich selbst kommen können:
so bemächtiget er sich einer Höhe, von der er den größten Theil des Lagers be-
schießen konnte. In dieser Noth kommt Königsmark mit seinen unter sich ha-
benden Truppen den Venetianern zu Hülfe, und hält den Feind so lange hin,
bis Morosini mit dem übrigen Heere anlanget. Die Türken, ungeachtet die-
selben merken, daß die Venetianer ihnen überlegen sind, fechten dennoch sieben
ganze Stunden mit solcher Tapferkeit, als wenn die Sache das ganze osmani-
sche Reich beträfe; endlich aber werden sie durch die oft wiederholten Anfälle der
Venetianer in die Flucht getrieben. Als der Kriegsbefehlhaber der Stadt,
Mustäfa, siehet, daß die Christen im Triumphe wieder in ihre Linien zurück keh-
ren: so schließet er daraus, die Truppen, von denen er den Entsatz erwartet
hatte, müßten geschlagen seyn, und stecket daher noch an demselben Tage das
Zeichen der Uebergabe aus; darauf derselbe unter der Bedingung eines freyen Ab-
zuges, am zehenten des Monats Schewwal5*, die Festung den Venetianern ein-
räumet.

Erhaltene Vor-
theile der Vene-
tianer in Dal-matien.
158.

In Dalmatien belagert der Pascha von Bosnien, bey guter Zeit
im Frühjahre, die Festung Duare; als er aber die Annäherung der Venetianer
vernimmt: so ziehet er sich mit großem Verluste zurück. Eben derselbe thut
auch noch verschiedene Versuche an andern Orten gegen den Feind; wird aber
allemal geschlagen und zurück getrieben. Diese glücklichen Unternehmungen
machen den Venetianern solchen Muth, daß sie am siebenten des Monats Schew-
wal6* unter Cornaros Anführung Ssing belagern, das Valier im verwichenen

Jahre
* Modon.
2* am sechs und zwanzigsten Junius.
3* am zwanzigsten Julius.
4* am achtzehenten August.
5* am neunzehenten August.
6* am sechszehenten August.
Osmaniſche Geſchichte
Die Venetia-
ner erobern
Modon, und
uͤberwinden die
Tuͤrken in einer
Schlacht bey Co-ron.
157.

Drey Tage hernach wurde Methone* belagert, und am funfzehenten
des Monats Schaͤban2* von der Beſatzung uͤbergeben, als die durch die letztere
Niederlage des Seraͤskjers in Schrecken geſetzet worden war. Die Venetianer
kroͤneten ihren Feldzug in Morea mit der Eroberung von Neapel von Romanien.
Dieſe Stadt wurde von Moroſini am zehenten des Monats Remaͤßan3* berennet;
und ungeachtet ſie von Natur und Kunſt ſehr ſtark befeſtiget war: ſo riß doch
derſelbe die Waͤlle in wenigen Tagen mit ſeinem Geſchuͤtze darnieder. Am ſechs-
ten Tage der Belagerung eilet der Seraͤskjer von Morea mit ſeinen Voͤlkern her-
bey, die Stadt zu entſetzen; wird aber von Koͤnigsmark, der ihm entgegen gezo-
gen kommt, nach einem kurzen Treffen geſchlagen. Er laͤſſet ſich aber dennoch
durch dieſen ungluͤcklichen Zufall nicht abſchrecken; und weil er weis, wenn dieſe
Stadt von den Venetianern erobert werde, daß er es mit ſeinem Kopfe ver-
antworten muͤſſe: ſo bringet er noch ein zahlreicheres Heer zuſammen, und greifet
mit demſelben am neunten des Monats Schewwal4*, bey dem Anbruche des Ta-
ges, die Venetianer in ihren Linien an; und ehe dieſe zu ſich ſelbſt kommen koͤnnen:
ſo bemaͤchtiget er ſich einer Hoͤhe, von der er den groͤßten Theil des Lagers be-
ſchießen konnte. In dieſer Noth kommt Koͤnigsmark mit ſeinen unter ſich ha-
benden Truppen den Venetianern zu Huͤlfe, und haͤlt den Feind ſo lange hin,
bis Moroſini mit dem uͤbrigen Heere anlanget. Die Tuͤrken, ungeachtet die-
ſelben merken, daß die Venetianer ihnen uͤberlegen ſind, fechten dennoch ſieben
ganze Stunden mit ſolcher Tapferkeit, als wenn die Sache das ganze osmani-
ſche Reich betraͤfe; endlich aber werden ſie durch die oft wiederholten Anfaͤlle der
Venetianer in die Flucht getrieben. Als der Kriegsbefehlhaber der Stadt,
Muſtaͤfa, ſiehet, daß die Chriſten im Triumphe wieder in ihre Linien zuruͤck keh-
ren: ſo ſchließet er daraus, die Truppen, von denen er den Entſatz erwartet
hatte, muͤßten geſchlagen ſeyn, und ſtecket daher noch an demſelben Tage das
Zeichen der Uebergabe aus; darauf derſelbe unter der Bedingung eines freyen Ab-
zuges, am zehenten des Monats Schewwal5*, die Feſtung den Venetianern ein-
raͤumet.

Erhaltene Vor-
theile der Vene-
tianer in Dal-matien.
158.

In Dalmatien belagert der Paſcha von Bosnien, bey guter Zeit
im Fruͤhjahre, die Feſtung Duare; als er aber die Annaͤherung der Venetianer
vernimmt: ſo ziehet er ſich mit großem Verluſte zuruͤck. Eben derſelbe thut
auch noch verſchiedene Verſuche an andern Orten gegen den Feind; wird aber
allemal geſchlagen und zuruͤck getrieben. Dieſe gluͤcklichen Unternehmungen
machen den Venetianern ſolchen Muth, daß ſie am ſiebenten des Monats Schew-
wal6* unter Cornaros Anfuͤhrung Sſing belagern, das Valier im verwichenen

Jahre
* Modon.
2* am ſechs und zwanzigſten Junius.
3* am zwanzigſten Julius.
4* am achtzehenten Auguſt.
5* am neunzehenten Auguſt.
6* am ſechszehenten Auguſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0644" n="536"/>
            <fw place="top" type="header">Osmani&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</fw><lb/>
            <note place="left">Die Venetia-<lb/>
ner erobern<lb/>
Modon, und<lb/>
u&#x0364;berwinden die<lb/>
Tu&#x0364;rken in einer<lb/>
Schlacht bey Co-ron.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>157.</head>
            <p>Drey Tage hernach wurde Methone<note place="foot" n="*">Modon.</note> belagert, und am funfzehenten<lb/>
des Monats Scha&#x0364;ban<note place="foot" n="2*">am &#x017F;echs und zwanzig&#x017F;ten Junius.</note> von der Be&#x017F;atzung u&#x0364;bergeben, als die durch die letztere<lb/>
Niederlage des Sera&#x0364;skjers in Schrecken ge&#x017F;etzet worden war. Die Venetianer<lb/>
kro&#x0364;neten ihren Feldzug in Morea mit der Eroberung von Neapel von Romanien.<lb/>
Die&#x017F;e Stadt wurde von Moro&#x017F;ini am zehenten des Monats Rema&#x0364;ßan<note place="foot" n="3*">am zwanzig&#x017F;ten Julius.</note> berennet;<lb/>
und ungeachtet &#x017F;ie von Natur und Kun&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;tark befe&#x017F;tiget war: &#x017F;o riß doch<lb/>
der&#x017F;elbe die Wa&#x0364;lle in wenigen Tagen mit &#x017F;einem Ge&#x017F;chu&#x0364;tze darnieder. Am &#x017F;echs-<lb/>
ten Tage der Belagerung eilet der Sera&#x0364;skjer von Morea mit &#x017F;einen Vo&#x0364;lkern her-<lb/>
bey, die Stadt zu ent&#x017F;etzen; wird aber von Ko&#x0364;nigsmark, der ihm entgegen gezo-<lb/>
gen kommt, nach einem kurzen Treffen ge&#x017F;chlagen. Er la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich aber dennoch<lb/>
durch die&#x017F;en unglu&#x0364;cklichen Zufall nicht ab&#x017F;chrecken; und weil er weis, wenn die&#x017F;e<lb/>
Stadt von den Venetianern erobert werde, daß er es mit &#x017F;einem Kopfe ver-<lb/>
antworten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: &#x017F;o bringet er noch ein zahlreicheres Heer zu&#x017F;ammen, und greifet<lb/>
mit dem&#x017F;elben am neunten des Monats Schewwal<note place="foot" n="4*">am achtzehenten Augu&#x017F;t.</note>, bey dem Anbruche des Ta-<lb/>
ges, die Venetianer in ihren Linien an; und ehe die&#x017F;e zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t kommen ko&#x0364;nnen:<lb/>
&#x017F;o bema&#x0364;chtiget er &#x017F;ich einer Ho&#x0364;he, von der er den gro&#x0364;ßten Theil des Lagers be-<lb/>
&#x017F;chießen konnte. In die&#x017F;er Noth kommt Ko&#x0364;nigsmark mit &#x017F;einen unter &#x017F;ich ha-<lb/>
benden Truppen den Venetianern zu Hu&#x0364;lfe, und ha&#x0364;lt den Feind &#x017F;o lange hin,<lb/>
bis Moro&#x017F;ini mit dem u&#x0364;brigen Heere anlanget. Die Tu&#x0364;rken, ungeachtet die-<lb/>
&#x017F;elben merken, daß die Venetianer ihnen u&#x0364;berlegen &#x017F;ind, fechten dennoch &#x017F;ieben<lb/>
ganze Stunden mit &#x017F;olcher Tapferkeit, als wenn die Sache das ganze osmani-<lb/>
&#x017F;che Reich betra&#x0364;fe; endlich aber werden &#x017F;ie durch die oft wiederholten Anfa&#x0364;lle der<lb/>
Venetianer in die Flucht getrieben. Als der Kriegsbefehlhaber der Stadt,<lb/>
Mu&#x017F;ta&#x0364;fa, &#x017F;iehet, daß die Chri&#x017F;ten im Triumphe wieder in ihre Linien zuru&#x0364;ck keh-<lb/>
ren: &#x017F;o &#x017F;chließet er daraus, die Truppen, von denen er den Ent&#x017F;atz erwartet<lb/>
hatte, mu&#x0364;ßten ge&#x017F;chlagen &#x017F;eyn, und &#x017F;tecket daher noch an dem&#x017F;elben Tage das<lb/>
Zeichen der Uebergabe aus; darauf der&#x017F;elbe unter der Bedingung eines freyen Ab-<lb/>
zuges, am zehenten des Monats Schewwal<note place="foot" n="5*">am neunzehenten Augu&#x017F;t.</note>, die Fe&#x017F;tung den Venetianern ein-<lb/>
ra&#x0364;umet.</p><lb/>
            <note place="left">Erhaltene Vor-<lb/>
theile der Vene-<lb/>
tianer in Dal-matien.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>158.</head>
            <p>In Dalmatien belagert der Pa&#x017F;cha von Bosnien, bey guter Zeit<lb/>
im Fru&#x0364;hjahre, die Fe&#x017F;tung Duare; als er aber die Anna&#x0364;herung der Venetianer<lb/>
vernimmt: &#x017F;o ziehet er &#x017F;ich mit großem Verlu&#x017F;te zuru&#x0364;ck. Eben der&#x017F;elbe thut<lb/>
auch noch ver&#x017F;chiedene Ver&#x017F;uche an andern Orten gegen den Feind; wird aber<lb/>
allemal ge&#x017F;chlagen und zuru&#x0364;ck getrieben. Die&#x017F;e glu&#x0364;cklichen Unternehmungen<lb/>
machen den Venetianern &#x017F;olchen Muth, daß &#x017F;ie am &#x017F;iebenten des Monats Schew-<lb/>
wal<note place="foot" n="6*">am &#x017F;echszehenten Augu&#x017F;t.</note> unter Cornaros Anfu&#x0364;hrung S&#x017F;ing belagern, das Valier im verwichenen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jahre</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0644] Osmaniſche Geſchichte 157. Drey Tage hernach wurde Methone * belagert, und am funfzehenten des Monats Schaͤban 2* von der Beſatzung uͤbergeben, als die durch die letztere Niederlage des Seraͤskjers in Schrecken geſetzet worden war. Die Venetianer kroͤneten ihren Feldzug in Morea mit der Eroberung von Neapel von Romanien. Dieſe Stadt wurde von Moroſini am zehenten des Monats Remaͤßan 3* berennet; und ungeachtet ſie von Natur und Kunſt ſehr ſtark befeſtiget war: ſo riß doch derſelbe die Waͤlle in wenigen Tagen mit ſeinem Geſchuͤtze darnieder. Am ſechs- ten Tage der Belagerung eilet der Seraͤskjer von Morea mit ſeinen Voͤlkern her- bey, die Stadt zu entſetzen; wird aber von Koͤnigsmark, der ihm entgegen gezo- gen kommt, nach einem kurzen Treffen geſchlagen. Er laͤſſet ſich aber dennoch durch dieſen ungluͤcklichen Zufall nicht abſchrecken; und weil er weis, wenn dieſe Stadt von den Venetianern erobert werde, daß er es mit ſeinem Kopfe ver- antworten muͤſſe: ſo bringet er noch ein zahlreicheres Heer zuſammen, und greifet mit demſelben am neunten des Monats Schewwal 4*, bey dem Anbruche des Ta- ges, die Venetianer in ihren Linien an; und ehe dieſe zu ſich ſelbſt kommen koͤnnen: ſo bemaͤchtiget er ſich einer Hoͤhe, von der er den groͤßten Theil des Lagers be- ſchießen konnte. In dieſer Noth kommt Koͤnigsmark mit ſeinen unter ſich ha- benden Truppen den Venetianern zu Huͤlfe, und haͤlt den Feind ſo lange hin, bis Moroſini mit dem uͤbrigen Heere anlanget. Die Tuͤrken, ungeachtet die- ſelben merken, daß die Venetianer ihnen uͤberlegen ſind, fechten dennoch ſieben ganze Stunden mit ſolcher Tapferkeit, als wenn die Sache das ganze osmani- ſche Reich betraͤfe; endlich aber werden ſie durch die oft wiederholten Anfaͤlle der Venetianer in die Flucht getrieben. Als der Kriegsbefehlhaber der Stadt, Muſtaͤfa, ſiehet, daß die Chriſten im Triumphe wieder in ihre Linien zuruͤck keh- ren: ſo ſchließet er daraus, die Truppen, von denen er den Entſatz erwartet hatte, muͤßten geſchlagen ſeyn, und ſtecket daher noch an demſelben Tage das Zeichen der Uebergabe aus; darauf derſelbe unter der Bedingung eines freyen Ab- zuges, am zehenten des Monats Schewwal 5*, die Feſtung den Venetianern ein- raͤumet. 158. In Dalmatien belagert der Paſcha von Bosnien, bey guter Zeit im Fruͤhjahre, die Feſtung Duare; als er aber die Annaͤherung der Venetianer vernimmt: ſo ziehet er ſich mit großem Verluſte zuruͤck. Eben derſelbe thut auch noch verſchiedene Verſuche an andern Orten gegen den Feind; wird aber allemal geſchlagen und zuruͤck getrieben. Dieſe gluͤcklichen Unternehmungen machen den Venetianern ſolchen Muth, daß ſie am ſiebenten des Monats Schew- wal 6* unter Cornaros Anfuͤhrung Sſing belagern, das Valier im verwichenen Jahre * Modon. 2* am ſechs und zwanzigſten Junius. 3* am zwanzigſten Julius. 4* am achtzehenten Auguſt. 5* am neunzehenten Auguſt. 6* am ſechszehenten Auguſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/644
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/644>, abgerufen am 13.06.2024.