Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Osmanische Geschichte
daß er von iedwedem Kaßan 8 der budschakischen und krimischen Tatarn zweene
Mann mit zu Felde bringen sollte.

Die Republik
Polen stehet bey
sich an, den
standhaften Ver-
fügungen ihres
Königes beyzu-treten.
10.

Der König in Polen, der da vermuthete (wie es auch in der That
sich also verhielte), daß er es itzo mit einem stärkern und besser gerüsteten Feinde
zu thun haben würde, war nicht weniger mit der größten Sorgfalt auf seine
Sachen bedacht. Er ließ von allen Seiten Völker herbeykommen, und ermah-
nete die Stände seines Reiches, alle ihre Truppen zu versammeln, um mit den-
selben den Sieg, den sie im letztern Feldzuge erfochten hatten, zu bestätigen.
Allein, sie hatten zu seiner Ermahnung taube Ohren. Der letztere Sieg hatte
sie so hochmüthig gemacht, daß sie ihren Feind verachteten, und vorgaben:
die Macht der Osmanen hätte durch den Verlust, den sie erlitten, einen solchen
Stoß bekommen, daß sie sich in vielen Jahren nicht wieder erholen könnten;
die bereits vorhandenen Truppen wären schon genugsam, und man müßte die
Schätze des Königreichs nicht vergebens verschwenden. Dieses war der öffent-
liche Vorwand der Edelleute. Die wahre Ursache aber war diese, daß sie
besorgten: der König, dessen Kühnheit und Heldentugenden bekannt genug ge-
worden waren, als er das ganze Königreich vereiniget sahe und dessen Krieges-
macht unter seiner Befehlhabung hatte, möchte sie alsdann, wann sie durch einen
langen Krieg erschöpfet und geschwächet wären, unterdrücken, und die könig-
liche Würde, zu der er durch die Wahl gelanget war, bey seinem Hause erblich
machen. Außer diesem bezeigten sie sich auch sehr verdrossen, einer Person
zu gehorchen, die erst wenige Tage vorher einer von ihres Gleichen gewesen war.

[Spaltenumbruch]
sten darinnen übertraf, und schwerlich einen
über sich hatte. Die Türken gestehen selbst,
daß sie allezeit, so oft sie seinen Rath verach-
tet oder verabsäumet haben, in die schändlich-
sten Fehler verfallen sind. Drey Jahre vor
Eroberung von Kamjenjez wurde er zum Chan
gemacht. Von dieser Würde wurde er zwey-
mal abgesetzet, und eben so oft wiederum ein-
gesetzet. Endlich dankte er unter Sülejman
dem II ab, und that eine Wallfahrt nach
Mekka. Er starb in seinem Landhause, nicht
weit von Constantinopel; und seine Söhne
folgen itzo in der Bedienung des Chans ein-
[Spaltenumbruch]
ander nach. Was die Streitigkeit betrifft
zwischen den Häusern Tschoban Gjiraj und
Selim Gjiraj: so habe ich in einer der vor-
hergehenden Anmerkungen davon ausführliche
Nachricht ertheilet*.
8 Kaßan] oder, nach einer zierlichern
Mundart, Kaßgan. Es heißet seinem Ur-
sprunge nach eine große Pfanne oder Kessel,
darinnen verschiedene Genossen ihr Essen zu-
sammen kochen können. Von diesem Worte
werden die Häuser der krimischen und budscha-
kischen Tatarn Kaßan genennet, von denen
11. Damit
* 165 S. 44 Anm.

Osmaniſche Geſchichte
daß er von iedwedem Kaßan 8 der budſchakiſchen und krimiſchen Tatarn zweene
Mann mit zu Felde bringen ſollte.

Die Republik
Polen ſtehet bey
ſich an, den
ſtandhaften Ver-
fuͤgungen ihres
Koͤniges beyzu-treten.
10.

Der Koͤnig in Polen, der da vermuthete (wie es auch in der That
ſich alſo verhielte), daß er es itzo mit einem ſtaͤrkern und beſſer geruͤſteten Feinde
zu thun haben wuͤrde, war nicht weniger mit der groͤßten Sorgfalt auf ſeine
Sachen bedacht. Er ließ von allen Seiten Voͤlker herbeykommen, und ermah-
nete die Staͤnde ſeines Reiches, alle ihre Truppen zu verſammeln, um mit den-
ſelben den Sieg, den ſie im letztern Feldzuge erfochten hatten, zu beſtaͤtigen.
Allein, ſie hatten zu ſeiner Ermahnung taube Ohren. Der letztere Sieg hatte
ſie ſo hochmuͤthig gemacht, daß ſie ihren Feind verachteten, und vorgaben:
die Macht der Osmanen haͤtte durch den Verluſt, den ſie erlitten, einen ſolchen
Stoß bekommen, daß ſie ſich in vielen Jahren nicht wieder erholen koͤnnten;
die bereits vorhandenen Truppen waͤren ſchon genugſam, und man muͤßte die
Schaͤtze des Koͤnigreichs nicht vergebens verſchwenden. Dieſes war der oͤffent-
liche Vorwand der Edelleute. Die wahre Urſache aber war dieſe, daß ſie
beſorgten: der Koͤnig, deſſen Kuͤhnheit und Heldentugenden bekannt genug ge-
worden waren, als er das ganze Koͤnigreich vereiniget ſahe und deſſen Krieges-
macht unter ſeiner Befehlhabung hatte, moͤchte ſie alsdann, wann ſie durch einen
langen Krieg erſchoͤpfet und geſchwaͤchet waͤren, unterdruͤcken, und die koͤnig-
liche Wuͤrde, zu der er durch die Wahl gelanget war, bey ſeinem Hauſe erblich
machen. Außer dieſem bezeigten ſie ſich auch ſehr verdroſſen, einer Perſon
zu gehorchen, die erſt wenige Tage vorher einer von ihres Gleichen geweſen war.

[Spaltenumbruch]
ſten darinnen uͤbertraf, und ſchwerlich einen
uͤber ſich hatte. Die Tuͤrken geſtehen ſelbſt,
daß ſie allezeit, ſo oft ſie ſeinen Rath verach-
tet oder verabſaͤumet haben, in die ſchaͤndlich-
ſten Fehler verfallen ſind. Drey Jahre vor
Eroberung von Kamjenjez wurde er zum Chan
gemacht. Von dieſer Wuͤrde wurde er zwey-
mal abgeſetzet, und eben ſo oft wiederum ein-
geſetzet. Endlich dankte er unter Suͤlejman
dem II ab, und that eine Wallfahrt nach
Mekka. Er ſtarb in ſeinem Landhauſe, nicht
weit von Conſtantinopel; und ſeine Soͤhne
folgen itzo in der Bedienung des Chans ein-
[Spaltenumbruch]
ander nach. Was die Streitigkeit betrifft
zwiſchen den Haͤuſern Tſchoban Gjiraj und
Selim Gjiraj: ſo habe ich in einer der vor-
hergehenden Anmerkungen davon ausfuͤhrliche
Nachricht ertheilet*.
8 Kaßan] oder, nach einer zierlichern
Mundart, Kaßgan. Es heißet ſeinem Ur-
ſprunge nach eine große Pfanne oder Keſſel,
darinnen verſchiedene Genoſſen ihr Eſſen zu-
ſammen kochen koͤnnen. Von dieſem Worte
werden die Haͤuſer der krimiſchen und budſcha-
kiſchen Tatarn Kaßan genennet, von denen
11. Damit
* 165 S. 44 Anm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0528" n="420"/><fw place="top" type="header">Osmani&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</fw><lb/>
daß er von iedwedem Kaßan <note place="end" n="8"/> der bud&#x017F;chaki&#x017F;chen und krimi&#x017F;chen Tatarn zweene<lb/>
Mann mit zu Felde bringen &#x017F;ollte.</p><lb/>
            <note place="left">Die Republik<lb/>
Polen &#x017F;tehet bey<lb/>
&#x017F;ich an, den<lb/>
&#x017F;tandhaften Ver-<lb/>
fu&#x0364;gungen ihres<lb/>
Ko&#x0364;niges beyzu-treten.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>10.</head>
            <p>Der Ko&#x0364;nig in Polen, der da vermuthete (wie es auch in der That<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o verhielte), daß er es itzo mit einem &#x017F;ta&#x0364;rkern und be&#x017F;&#x017F;er geru&#x0364;&#x017F;teten Feinde<lb/>
zu thun haben wu&#x0364;rde, war nicht weniger mit der gro&#x0364;ßten Sorgfalt auf &#x017F;eine<lb/>
Sachen bedacht. Er ließ von allen Seiten Vo&#x0364;lker herbeykommen, und ermah-<lb/>
nete die Sta&#x0364;nde &#x017F;eines Reiches, alle ihre Truppen zu ver&#x017F;ammeln, um mit den-<lb/>
&#x017F;elben den Sieg, den &#x017F;ie im letztern Feldzuge erfochten hatten, zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen.<lb/>
Allein, &#x017F;ie hatten zu &#x017F;einer Ermahnung taube Ohren. Der letztere Sieg hatte<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o hochmu&#x0364;thig gemacht, daß &#x017F;ie ihren Feind verachteten, und vorgaben:<lb/>
die Macht der Osmanen ha&#x0364;tte durch den Verlu&#x017F;t, den &#x017F;ie erlitten, einen &#x017F;olchen<lb/>
Stoß bekommen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich in vielen Jahren nicht wieder erholen ko&#x0364;nnten;<lb/>
die bereits vorhandenen Truppen wa&#x0364;ren &#x017F;chon genug&#x017F;am, und man mu&#x0364;ßte die<lb/>
Scha&#x0364;tze des Ko&#x0364;nigreichs nicht vergebens ver&#x017F;chwenden. Die&#x017F;es war der o&#x0364;ffent-<lb/>
liche Vorwand der Edelleute. Die wahre Ur&#x017F;ache aber war die&#x017F;e, daß &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;orgten: der Ko&#x0364;nig, de&#x017F;&#x017F;en Ku&#x0364;hnheit und Heldentugenden bekannt genug ge-<lb/>
worden waren, als er das ganze Ko&#x0364;nigreich vereiniget &#x017F;ahe und de&#x017F;&#x017F;en Krieges-<lb/>
macht unter &#x017F;einer Befehlhabung hatte, mo&#x0364;chte &#x017F;ie alsdann, wann &#x017F;ie durch einen<lb/>
langen Krieg er&#x017F;cho&#x0364;pfet und ge&#x017F;chwa&#x0364;chet wa&#x0364;ren, unterdru&#x0364;cken, und die ko&#x0364;nig-<lb/>
liche Wu&#x0364;rde, zu der er durch die Wahl gelanget war, bey &#x017F;einem Hau&#x017F;e erblich<lb/>
machen. Außer die&#x017F;em bezeigten &#x017F;ie &#x017F;ich auch &#x017F;ehr verdro&#x017F;&#x017F;en, einer Per&#x017F;on<lb/>
zu gehorchen, die er&#x017F;t wenige Tage vorher einer von ihres Gleichen gewe&#x017F;en war.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">11. Damit</fw><lb/>
            <cb n="1"/><lb/>
            <note xml:id="S528" prev="#S527" place="end">&#x017F;ten darinnen u&#x0364;bertraf, und &#x017F;chwerlich einen<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ich hatte. Die Tu&#x0364;rken ge&#x017F;tehen &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
daß &#x017F;ie allezeit, &#x017F;o oft &#x017F;ie &#x017F;einen Rath verach-<lb/>
tet oder verab&#x017F;a&#x0364;umet haben, in die &#x017F;cha&#x0364;ndlich-<lb/>
&#x017F;ten Fehler verfallen &#x017F;ind. Drey Jahre vor<lb/>
Eroberung von Kamjenjez wurde er zum Chan<lb/>
gemacht. Von die&#x017F;er Wu&#x0364;rde wurde er zwey-<lb/>
mal abge&#x017F;etzet, und eben &#x017F;o oft wiederum ein-<lb/>
ge&#x017F;etzet. Endlich dankte er unter Su&#x0364;lejman<lb/>
dem <hi rendition="#aq">II</hi> ab, und that eine Wallfahrt nach<lb/>
Mekka. Er &#x017F;tarb in &#x017F;einem Landhau&#x017F;e, nicht<lb/>
weit von Con&#x017F;tantinopel; und &#x017F;eine So&#x0364;hne<lb/>
folgen itzo in der Bedienung des Chans ein-<lb/><cb n="2"/><lb/>
ander nach. Was die Streitigkeit betrifft<lb/>
zwi&#x017F;chen den Ha&#x0364;u&#x017F;ern T&#x017F;choban Gjiraj und<lb/>
Selim Gjiraj: &#x017F;o habe ich in einer der vor-<lb/>
hergehenden Anmerkungen davon ausfu&#x0364;hrliche<lb/>
Nachricht ertheilet<note place="foot" n="*">165 S. 44 Anm.</note>.</note><lb/>
            <note xml:id="T528" next="#T529" place="end" n="8">Kaßan] oder, nach einer zierlichern<lb/>
Mundart, Kaßgan. Es heißet &#x017F;einem Ur-<lb/>
&#x017F;prunge nach eine große Pfanne oder Ke&#x017F;&#x017F;el,<lb/>
darinnen ver&#x017F;chiedene Geno&#x017F;&#x017F;en ihr E&#x017F;&#x017F;en zu-<lb/>
&#x017F;ammen kochen ko&#x0364;nnen. Von die&#x017F;em Worte<lb/>
werden die Ha&#x0364;u&#x017F;er der krimi&#x017F;chen und bud&#x017F;cha-<lb/>
ki&#x017F;chen Tatarn Kaßan genennet, von denen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw></note>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0528] Osmaniſche Geſchichte daß er von iedwedem Kaßan ⁸ der budſchakiſchen und krimiſchen Tatarn zweene Mann mit zu Felde bringen ſollte. 10. Der Koͤnig in Polen, der da vermuthete (wie es auch in der That ſich alſo verhielte), daß er es itzo mit einem ſtaͤrkern und beſſer geruͤſteten Feinde zu thun haben wuͤrde, war nicht weniger mit der groͤßten Sorgfalt auf ſeine Sachen bedacht. Er ließ von allen Seiten Voͤlker herbeykommen, und ermah- nete die Staͤnde ſeines Reiches, alle ihre Truppen zu verſammeln, um mit den- ſelben den Sieg, den ſie im letztern Feldzuge erfochten hatten, zu beſtaͤtigen. Allein, ſie hatten zu ſeiner Ermahnung taube Ohren. Der letztere Sieg hatte ſie ſo hochmuͤthig gemacht, daß ſie ihren Feind verachteten, und vorgaben: die Macht der Osmanen haͤtte durch den Verluſt, den ſie erlitten, einen ſolchen Stoß bekommen, daß ſie ſich in vielen Jahren nicht wieder erholen koͤnnten; die bereits vorhandenen Truppen waͤren ſchon genugſam, und man muͤßte die Schaͤtze des Koͤnigreichs nicht vergebens verſchwenden. Dieſes war der oͤffent- liche Vorwand der Edelleute. Die wahre Urſache aber war dieſe, daß ſie beſorgten: der Koͤnig, deſſen Kuͤhnheit und Heldentugenden bekannt genug ge- worden waren, als er das ganze Koͤnigreich vereiniget ſahe und deſſen Krieges- macht unter ſeiner Befehlhabung hatte, moͤchte ſie alsdann, wann ſie durch einen langen Krieg erſchoͤpfet und geſchwaͤchet waͤren, unterdruͤcken, und die koͤnig- liche Wuͤrde, zu der er durch die Wahl gelanget war, bey ſeinem Hauſe erblich machen. Außer dieſem bezeigten ſie ſich auch ſehr verdroſſen, einer Perſon zu gehorchen, die erſt wenige Tage vorher einer von ihres Gleichen geweſen war. 11. Damit ſten darinnen uͤbertraf, und ſchwerlich einen uͤber ſich hatte. Die Tuͤrken geſtehen ſelbſt, daß ſie allezeit, ſo oft ſie ſeinen Rath verach- tet oder verabſaͤumet haben, in die ſchaͤndlich- ſten Fehler verfallen ſind. Drey Jahre vor Eroberung von Kamjenjez wurde er zum Chan gemacht. Von dieſer Wuͤrde wurde er zwey- mal abgeſetzet, und eben ſo oft wiederum ein- geſetzet. Endlich dankte er unter Suͤlejman dem II ab, und that eine Wallfahrt nach Mekka. Er ſtarb in ſeinem Landhauſe, nicht weit von Conſtantinopel; und ſeine Soͤhne folgen itzo in der Bedienung des Chans ein- ander nach. Was die Streitigkeit betrifft zwiſchen den Haͤuſern Tſchoban Gjiraj und Selim Gjiraj: ſo habe ich in einer der vor- hergehenden Anmerkungen davon ausfuͤhrliche Nachricht ertheilet *. ⁸ Kaßan] oder, nach einer zierlichern Mundart, Kaßgan. Es heißet ſeinem Ur- ſprunge nach eine große Pfanne oder Keſſel, darinnen verſchiedene Genoſſen ihr Eſſen zu- ſammen kochen koͤnnen. Von dieſem Worte werden die Haͤuſer der krimiſchen und budſcha- kiſchen Tatarn Kaßan genennet, von denen ein * 165 S. 44 Anm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/528
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/528>, abgerufen am 13.06.2024.