Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Osmanische Geschichte
len über. Hierüber fangen die von dem linken Flügel, die von Ibrahim Pa-
scha angeführet wurden, an zu schreyen, sie seyen verrathen; verlassen ihre
Glieder, und wollen ihrem Befehlhaber nicht mehr gehorchen. Der rechte Flü-
gel wird ebenfals durch die Tapferkeit der Polen gar bald von einander getren-
net, und ziehet sich zwar anfangs nur schrittweise zurück: die feindlichen Trup-
pen aber dringen mit Nachdrucke auf die Türken hinein; darauf diese gleich
die Flucht ergreifen, und nicht allein das Schlachtfeld räumen, sondern auch
ihr Geschütz und ihren ganzen Kriegsvorrath zurück lassen. Als der Kaiser
(der ungefähr vier Stunden Weges weit zurück geblieben war) siehet, daß
seine Soldaten in Unordnung fliehen: so wird er voll Grimmes, und bemühet
[Spaltenumbruch]
und Kinder als Geißel verwahreten; dessen
ungeachtet aber bezeigte er in der größten Hitze
der Schlacht eine christliche Tapferkeit, mit
Hintansetzung aller seiner Güter und Schätze.
Nach der Schlacht nahm er durch Polen seine
Zuflucht zu dem Kaiser von Deutschland, der
ihn zum Fürsten des Reichs machte. Weil
er aber daselbst keinen so anständigen Gehalt
antraf, als ihm die Bedienten des Kaisers
Hoffnung gemachet hatten: so entschloß er
sich, wieder nach Constantinopel zurück zu ge-
hen. Mit diesem Vorsatze schreibet er einen
Brief an seinen alten Freund Panagiotes Ni-
kusius, einen Mann, der bey dem osmanischen
Hofe sehr wohl gelitten war, giebt ihm darin-
nen von seinem widrigen Schicksale Nachricht,
und ersuchet ihn, bey dem Sultan für ihn
Gnade auszuwirken. Panagiotes versichert
ihn in seinem Antwortschreiben, er werde
des Sultans Gewogenheit leicht wieder erlan-
gen können; wenn er nur selbst kommen und
dessen Gnade anflehen wolle. Nach Empfan-
ge dieses Briefes hält er bey dem Kaiser um
Erlaubniß an, wieder zurück zu kehren.
Weil er aber diese nicht erhalten kann: so
stellet er sich, als wenn er sich entschlossen hätte,
die übrigen Tage seines Lebens in Deutschland
zuzubringen, und die römische Religion anzu-
nehmen; wenn er nur von dem Pabste die
[Spaltenumbruch]
Vergünstigung erlangen könnte, eine andere
Gemalinn zu heiraten. Dieses gefiel dem
Kaiser wohl; und er gab demselben nicht
allein ein sicheres Geleit, sondern auch ein
Empfehlungsschreiben an den Pabst, mit.
Er gehet mit demselben nach Rom, küsset
dem Pabste die Füße, und thut ihm den Vor-
trag: er habe zwar eine Gemalinn im Leben,
die bey den Türken gefangen gehalten werde;
weil er aber die Lüste des Fleisches nicht be-
zwingen könne: so sey er genöthiget, eine
andere Gemalinn bey Lebzeiten der erstern
zu heiraten; und bitte, ihm zu dem Ende
eine Vergünstigung zu ertheilen. Wenn ihm
dieses Gesuch zugestanden werde: so verspre-
che er zugleich, daß er selbst ein Glied der rö-
mischen Kirche werden, und sich zu derselben
öffentlich bekennen wolle. Der Pabst nahm
anfangs hierinnen einen Anstand, und hielte
mit den Cardinälen Berathschlagung, welches
von beyden für die Kirche am vorträglichsten
sey: entweder, bey dem strengen Gesetze des
Evangeliums genau zu bleiben, das die Viel-
weiberey verbiete; oder, durch eine Nachge-
bung in diesem Stücke einen von der Kirche
abgetrennten, sonst aber ansehnlichen Fürsten,
wieder in den Schoß derselben zu bringen.
Nach langer Berathschlagung wird die letztere
Meinung der erstern vorgezogen, und Gre-

sich

Osmaniſche Geſchichte
len uͤber. Hieruͤber fangen die von dem linken Fluͤgel, die von Ibrahim Pa-
ſcha angefuͤhret wurden, an zu ſchreyen, ſie ſeyen verrathen; verlaſſen ihre
Glieder, und wollen ihrem Befehlhaber nicht mehr gehorchen. Der rechte Fluͤ-
gel wird ebenfals durch die Tapferkeit der Polen gar bald von einander getren-
net, und ziehet ſich zwar anfangs nur ſchrittweiſe zuruͤck: die feindlichen Trup-
pen aber dringen mit Nachdrucke auf die Tuͤrken hinein; darauf dieſe gleich
die Flucht ergreifen, und nicht allein das Schlachtfeld raͤumen, ſondern auch
ihr Geſchuͤtz und ihren ganzen Kriegsvorrath zuruͤck laſſen. Als der Kaiſer
(der ungefaͤhr vier Stunden Weges weit zuruͤck geblieben war) ſiehet, daß
ſeine Soldaten in Unordnung fliehen: ſo wird er voll Grimmes, und bemuͤhet
[Spaltenumbruch]
und Kinder als Geißel verwahreten; deſſen
ungeachtet aber bezeigte er in der groͤßten Hitze
der Schlacht eine chriſtliche Tapferkeit, mit
Hintanſetzung aller ſeiner Guͤter und Schaͤtze.
Nach der Schlacht nahm er durch Polen ſeine
Zuflucht zu dem Kaiſer von Deutſchland, der
ihn zum Fuͤrſten des Reichs machte. Weil
er aber daſelbſt keinen ſo anſtaͤndigen Gehalt
antraf, als ihm die Bedienten des Kaiſers
Hoffnung gemachet hatten: ſo entſchloß er
ſich, wieder nach Conſtantinopel zuruͤck zu ge-
hen. Mit dieſem Vorſatze ſchreibet er einen
Brief an ſeinen alten Freund Panagiotes Ni-
kuſius, einen Mann, der bey dem osmaniſchen
Hofe ſehr wohl gelitten war, giebt ihm darin-
nen von ſeinem widrigen Schickſale Nachricht,
und erſuchet ihn, bey dem Sultan fuͤr ihn
Gnade auszuwirken. Panagiotes verſichert
ihn in ſeinem Antwortſchreiben, er werde
des Sultans Gewogenheit leicht wieder erlan-
gen koͤnnen; wenn er nur ſelbſt kommen und
deſſen Gnade anflehen wolle. Nach Empfan-
ge dieſes Briefes haͤlt er bey dem Kaiſer um
Erlaubniß an, wieder zuruͤck zu kehren.
Weil er aber dieſe nicht erhalten kann: ſo
ſtellet er ſich, als wenn er ſich entſchloſſen haͤtte,
die uͤbrigen Tage ſeines Lebens in Deutſchland
zuzubringen, und die roͤmiſche Religion anzu-
nehmen; wenn er nur von dem Pabſte die
[Spaltenumbruch]
Verguͤnſtigung erlangen koͤnnte, eine andere
Gemalinn zu heiraten. Dieſes gefiel dem
Kaiſer wohl; und er gab demſelben nicht
allein ein ſicheres Geleit, ſondern auch ein
Empfehlungsſchreiben an den Pabſt, mit.
Er gehet mit demſelben nach Rom, kuͤſſet
dem Pabſte die Fuͤße, und thut ihm den Vor-
trag: er habe zwar eine Gemalinn im Leben,
die bey den Tuͤrken gefangen gehalten werde;
weil er aber die Luͤſte des Fleiſches nicht be-
zwingen koͤnne: ſo ſey er genoͤthiget, eine
andere Gemalinn bey Lebzeiten der erſtern
zu heiraten; und bitte, ihm zu dem Ende
eine Verguͤnſtigung zu ertheilen. Wenn ihm
dieſes Geſuch zugeſtanden werde: ſo verſpre-
che er zugleich, daß er ſelbſt ein Glied der roͤ-
miſchen Kirche werden, und ſich zu derſelben
oͤffentlich bekennen wolle. Der Pabſt nahm
anfangs hierinnen einen Anſtand, und hielte
mit den Cardinaͤlen Berathſchlagung, welches
von beyden fuͤr die Kirche am vortraͤglichſten
ſey: entweder, bey dem ſtrengen Geſetze des
Evangeliums genau zu bleiben, das die Viel-
weiberey verbiete; oder, durch eine Nachge-
bung in dieſem Stuͤcke einen von der Kirche
abgetrennten, ſonſt aber anſehnlichen Fuͤrſten,
wieder in den Schoß derſelben zu bringen.
Nach langer Berathſchlagung wird die letztere
Meinung der erſtern vorgezogen, und Gre-

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0524" n="416"/><fw place="top" type="header">Osmani&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</fw><lb/>
len u&#x0364;ber. Hieru&#x0364;ber fangen die von dem linken Flu&#x0364;gel, die von Ibrahim Pa-<lb/>
&#x017F;cha angefu&#x0364;hret wurden, an zu &#x017F;chreyen, &#x017F;ie &#x017F;eyen verrathen; verla&#x017F;&#x017F;en ihre<lb/>
Glieder, und wollen ihrem Befehlhaber nicht mehr gehorchen. Der rechte Flu&#x0364;-<lb/>
gel wird ebenfals durch die Tapferkeit der Polen gar bald von einander getren-<lb/>
net, und ziehet &#x017F;ich zwar anfangs nur &#x017F;chrittwei&#x017F;e zuru&#x0364;ck: die feindlichen Trup-<lb/>
pen aber dringen mit Nachdrucke auf die Tu&#x0364;rken hinein; darauf die&#x017F;e gleich<lb/>
die Flucht ergreifen, und nicht allein das Schlachtfeld ra&#x0364;umen, &#x017F;ondern auch<lb/>
ihr Ge&#x017F;chu&#x0364;tz und ihren ganzen Kriegsvorrath zuru&#x0364;ck la&#x017F;&#x017F;en. Als der Kai&#x017F;er<lb/>
(der ungefa&#x0364;hr vier Stunden Weges weit zuru&#x0364;ck geblieben war) &#x017F;iehet, daß<lb/>
&#x017F;eine Soldaten in Unordnung fliehen: &#x017F;o wird er voll Grimmes, und bemu&#x0364;het<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="Q524" prev="#Q523" place="end" next="#Q525">und Kinder als Geißel verwahreten; de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ungeachtet aber bezeigte er in der gro&#x0364;ßten Hitze<lb/>
der Schlacht eine chri&#x017F;tliche Tapferkeit, mit<lb/>
Hintan&#x017F;etzung aller &#x017F;einer Gu&#x0364;ter und Scha&#x0364;tze.<lb/>
Nach der Schlacht nahm er durch Polen &#x017F;eine<lb/>
Zuflucht zu dem Kai&#x017F;er von Deut&#x017F;chland, der<lb/>
ihn zum Fu&#x0364;r&#x017F;ten des Reichs machte. Weil<lb/>
er aber da&#x017F;elb&#x017F;t keinen &#x017F;o an&#x017F;ta&#x0364;ndigen Gehalt<lb/>
antraf, als ihm die Bedienten des Kai&#x017F;ers<lb/>
Hoffnung gemachet hatten: &#x017F;o ent&#x017F;chloß er<lb/>
&#x017F;ich, wieder nach Con&#x017F;tantinopel zuru&#x0364;ck zu ge-<lb/>
hen. Mit die&#x017F;em Vor&#x017F;atze &#x017F;chreibet er einen<lb/>
Brief an &#x017F;einen alten Freund Panagiotes Ni-<lb/>
ku&#x017F;ius, einen Mann, der bey dem osmani&#x017F;chen<lb/>
Hofe &#x017F;ehr wohl gelitten war, giebt ihm darin-<lb/>
nen von &#x017F;einem widrigen Schick&#x017F;ale Nachricht,<lb/>
und er&#x017F;uchet ihn, bey dem Sultan fu&#x0364;r ihn<lb/>
Gnade auszuwirken. Panagiotes ver&#x017F;ichert<lb/>
ihn in &#x017F;einem Antwort&#x017F;chreiben, er werde<lb/>
des Sultans Gewogenheit leicht wieder erlan-<lb/>
gen ko&#x0364;nnen; wenn er nur &#x017F;elb&#x017F;t kommen und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Gnade anflehen wolle. Nach Empfan-<lb/>
ge die&#x017F;es Briefes ha&#x0364;lt er bey dem Kai&#x017F;er um<lb/>
Erlaubniß an, wieder zuru&#x0364;ck zu kehren.<lb/>
Weil er aber die&#x017F;e nicht erhalten kann: &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tellet er &#x017F;ich, als wenn er &#x017F;ich ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte,<lb/>
die u&#x0364;brigen Tage &#x017F;eines Lebens in Deut&#x017F;chland<lb/>
zuzubringen, und die ro&#x0364;mi&#x017F;che Religion anzu-<lb/>
nehmen; wenn er nur von dem Pab&#x017F;te die<lb/><cb n="2"/><lb/>
Vergu&#x0364;n&#x017F;tigung erlangen ko&#x0364;nnte, eine andere<lb/>
Gemalinn zu heiraten. Die&#x017F;es gefiel dem<lb/>
Kai&#x017F;er wohl; und er gab dem&#x017F;elben nicht<lb/>
allein ein &#x017F;icheres Geleit, &#x017F;ondern auch ein<lb/>
Empfehlungs&#x017F;chreiben an den Pab&#x017F;t, mit.<lb/>
Er gehet mit dem&#x017F;elben nach Rom, ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
dem Pab&#x017F;te die Fu&#x0364;ße, und thut ihm den Vor-<lb/>
trag: er habe zwar eine Gemalinn im Leben,<lb/>
die bey den Tu&#x0364;rken gefangen gehalten werde;<lb/>
weil er aber die Lu&#x0364;&#x017F;te des Flei&#x017F;ches nicht be-<lb/>
zwingen ko&#x0364;nne: &#x017F;o &#x017F;ey er geno&#x0364;thiget, eine<lb/>
andere Gemalinn bey Lebzeiten der er&#x017F;tern<lb/>
zu heiraten; und bitte, ihm zu dem Ende<lb/>
eine Vergu&#x0364;n&#x017F;tigung zu ertheilen. Wenn ihm<lb/>
die&#x017F;es Ge&#x017F;uch zuge&#x017F;tanden werde: &#x017F;o ver&#x017F;pre-<lb/>
che er zugleich, daß er &#x017F;elb&#x017F;t ein Glied der ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Kirche werden, und &#x017F;ich zu der&#x017F;elben<lb/>
o&#x0364;ffentlich bekennen wolle. Der Pab&#x017F;t nahm<lb/>
anfangs hierinnen einen An&#x017F;tand, und hielte<lb/>
mit den Cardina&#x0364;len Berath&#x017F;chlagung, welches<lb/>
von beyden fu&#x0364;r die Kirche am vortra&#x0364;glich&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ey: entweder, bey dem &#x017F;trengen Ge&#x017F;etze des<lb/>
Evangeliums genau zu bleiben, das die Viel-<lb/>
weiberey verbiete; oder, durch eine Nachge-<lb/>
bung in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke einen von der Kirche<lb/>
abgetrennten, &#x017F;on&#x017F;t aber an&#x017F;ehnlichen Fu&#x0364;r&#x017F;ten,<lb/>
wieder in den Schoß der&#x017F;elben zu bringen.<lb/>
Nach langer Berath&#x017F;chlagung wird die letztere<lb/>
Meinung der er&#x017F;tern vorgezogen, und Gre-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gorius</fw></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0524] Osmaniſche Geſchichte len uͤber. Hieruͤber fangen die von dem linken Fluͤgel, die von Ibrahim Pa- ſcha angefuͤhret wurden, an zu ſchreyen, ſie ſeyen verrathen; verlaſſen ihre Glieder, und wollen ihrem Befehlhaber nicht mehr gehorchen. Der rechte Fluͤ- gel wird ebenfals durch die Tapferkeit der Polen gar bald von einander getren- net, und ziehet ſich zwar anfangs nur ſchrittweiſe zuruͤck: die feindlichen Trup- pen aber dringen mit Nachdrucke auf die Tuͤrken hinein; darauf dieſe gleich die Flucht ergreifen, und nicht allein das Schlachtfeld raͤumen, ſondern auch ihr Geſchuͤtz und ihren ganzen Kriegsvorrath zuruͤck laſſen. Als der Kaiſer (der ungefaͤhr vier Stunden Weges weit zuruͤck geblieben war) ſiehet, daß ſeine Soldaten in Unordnung fliehen: ſo wird er voll Grimmes, und bemuͤhet ſich und Kinder als Geißel verwahreten; deſſen ungeachtet aber bezeigte er in der groͤßten Hitze der Schlacht eine chriſtliche Tapferkeit, mit Hintanſetzung aller ſeiner Guͤter und Schaͤtze. Nach der Schlacht nahm er durch Polen ſeine Zuflucht zu dem Kaiſer von Deutſchland, der ihn zum Fuͤrſten des Reichs machte. Weil er aber daſelbſt keinen ſo anſtaͤndigen Gehalt antraf, als ihm die Bedienten des Kaiſers Hoffnung gemachet hatten: ſo entſchloß er ſich, wieder nach Conſtantinopel zuruͤck zu ge- hen. Mit dieſem Vorſatze ſchreibet er einen Brief an ſeinen alten Freund Panagiotes Ni- kuſius, einen Mann, der bey dem osmaniſchen Hofe ſehr wohl gelitten war, giebt ihm darin- nen von ſeinem widrigen Schickſale Nachricht, und erſuchet ihn, bey dem Sultan fuͤr ihn Gnade auszuwirken. Panagiotes verſichert ihn in ſeinem Antwortſchreiben, er werde des Sultans Gewogenheit leicht wieder erlan- gen koͤnnen; wenn er nur ſelbſt kommen und deſſen Gnade anflehen wolle. Nach Empfan- ge dieſes Briefes haͤlt er bey dem Kaiſer um Erlaubniß an, wieder zuruͤck zu kehren. Weil er aber dieſe nicht erhalten kann: ſo ſtellet er ſich, als wenn er ſich entſchloſſen haͤtte, die uͤbrigen Tage ſeines Lebens in Deutſchland zuzubringen, und die roͤmiſche Religion anzu- nehmen; wenn er nur von dem Pabſte die Verguͤnſtigung erlangen koͤnnte, eine andere Gemalinn zu heiraten. Dieſes gefiel dem Kaiſer wohl; und er gab demſelben nicht allein ein ſicheres Geleit, ſondern auch ein Empfehlungsſchreiben an den Pabſt, mit. Er gehet mit demſelben nach Rom, kuͤſſet dem Pabſte die Fuͤße, und thut ihm den Vor- trag: er habe zwar eine Gemalinn im Leben, die bey den Tuͤrken gefangen gehalten werde; weil er aber die Luͤſte des Fleiſches nicht be- zwingen koͤnne: ſo ſey er genoͤthiget, eine andere Gemalinn bey Lebzeiten der erſtern zu heiraten; und bitte, ihm zu dem Ende eine Verguͤnſtigung zu ertheilen. Wenn ihm dieſes Geſuch zugeſtanden werde: ſo verſpre- che er zugleich, daß er ſelbſt ein Glied der roͤ- miſchen Kirche werden, und ſich zu derſelben oͤffentlich bekennen wolle. Der Pabſt nahm anfangs hierinnen einen Anſtand, und hielte mit den Cardinaͤlen Berathſchlagung, welches von beyden fuͤr die Kirche am vortraͤglichſten ſey: entweder, bey dem ſtrengen Geſetze des Evangeliums genau zu bleiben, das die Viel- weiberey verbiete; oder, durch eine Nachge- bung in dieſem Stuͤcke einen von der Kirche abgetrennten, ſonſt aber anſehnlichen Fuͤrſten, wieder in den Schoß derſelben zu bringen. Nach langer Berathſchlagung wird die letztere Meinung der erſtern vorgezogen, und Gre- gorius

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/524
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/524>, abgerufen am 13.06.2024.