Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

19. Muhämmed der IIII
Zeitung ein, daß die Polen anfingen, sich den Frieden reuen zu lassen, und daß
sie durch die Versprechungen des Kaisers in Deutschland und des Pabstes auf-
gehetzet worden wären, und sich itzo aufs neue zum Kriege rüsteten. Diese
Zeitung wurde nicht lange hernach bekräftiget, durch ein Schreiben des Groß-
kanzlers des Reiches an den Weßir Kjüprili Aehmed Pascha, darinnen derselbe
meldete, daß die Stände von Polen die Friedensbedingungen, denen ihr König
sich ohne ihre Einwilligung unterworfen habe, für nichtig und ungültig erkläre-
ten, und lieber sterben, als den Schimpf haben wollten, daß man von ihnen sa-
gete, sie hätten nur einen Pfenning Tribut bezahlet.

3.

Als der Kaiser dieses erfuhr, und sahe, daß er von den Polen betro-Der Weßir drin-
get bey den pol-
nischen Abge-
sandten darauf,
daß sie ihr Ver-
sprechen erfüllen
sollten.

gen war: so bereuete er es gar sehr, daß er sich durch eine unzeitige Achtung für
den Kuron 1 und das Versprechen eines Tributs 2 hatte bewegen lassen, den
Krieg zu endigen und seine Truppen zurück zu führen; weil diese in den Win-
terlagern in Podolien und Moldau nicht so viele Mühseligkeiten würden ausge-
standen haben, als auf ihrer Heimreise. Inzwischen spürete er doch mehr Trieb
zur Ahndung bey sich, als Furcht; und fassete den Entschluß, diese ihm ange-
thane Beleidigung auf das schärfste und nachdrücklichste zu rächen. Der Weßir
antwortete auf das Schreiben der Stände in Polen mit entsetzlichen Drohwor-
ten: schalt dieselben wegen ihrer Treulosigkeit, daß sie sich weigerten, die Frie-
[Spaltenumbruch]

soll er nach dem Kuron eben so hart gestrafet
werden, als wenn er einen Müsülman an
seinem Hause oder seinen liegenden Gütern
angegriffen hätte. Denn das Fetwa giebt
in dieser Sache folgenden Ausspruch: An-
lerüng Mali bißüm Malimüß, gjibi Dschane
Dschan, Gjöße Gjöß, u. s. w.; eines solchen
Menschen Gut und Vermögen ist anzusehen
wie unser Gut, seine Seele wie unsere Seele,
sein Auge wie unser Auge, u. s. w.
2 Versprechen eines Tributs] Ich
gebe hier mit Recht als eine anderweite Ur-
sache der Schließung des letztern polnischen
Friedens an, das Versprechen, das damals
der König in Polen that, Tribut zu bezahlen.
Denn die Türken sind auf nichts so sehr er-
picht, als ihren Feind dahin zu vermögen,
daß er ihnen eine kleine Summe Geldes be-
[Spaltenumbruch]
zahle, der sie gar leicht den Namen eines Tri-
buts geben. Wann sie dieses einmal erhalten
haben: so fehlet es ihnen hernach nicht an
Erfindungen, diese Summe täglich zu stei-
gern und sie in einen wirklichen Tribut zu
verwandeln; auf welche Weise sie dann die-
jenigen Länder, die bloß die Absicht hatten,
sich unter ihren Schutz zu begeben, völlig
unter ihre Botmäßigkeit bringen. Beyspiele
von dergleichen Betruge sind nicht allein die
christlichen Fürsten von Moldau und Wala-
chey; sondern auch der Chan in der krimi-
schen Tatarey, der selbst ein Muhämmedi-
scher und mit ihnen einerley Religion zuge-
than ist. Denn die Vorfahrer desselben ge-
nossen weit größere Freyheiten, da sie sich
den Türken unterwarfen, als ihren Nachkom-
men heutiges Tages davon übrig gelassen ist.

dens-
3 F 3

19. Muhaͤmmed der IIII
Zeitung ein, daß die Polen anfingen, ſich den Frieden reuen zu laſſen, und daß
ſie durch die Verſprechungen des Kaiſers in Deutſchland und des Pabſtes auf-
gehetzet worden waͤren, und ſich itzo aufs neue zum Kriege ruͤſteten. Dieſe
Zeitung wurde nicht lange hernach bekraͤftiget, durch ein Schreiben des Groß-
kanzlers des Reiches an den Weßir Kjuͤprili Aehmed Paſcha, darinnen derſelbe
meldete, daß die Staͤnde von Polen die Friedensbedingungen, denen ihr Koͤnig
ſich ohne ihre Einwilligung unterworfen habe, fuͤr nichtig und unguͤltig erklaͤre-
ten, und lieber ſterben, als den Schimpf haben wollten, daß man von ihnen ſa-
gete, ſie haͤtten nur einen Pfenning Tribut bezahlet.

3.

Als der Kaiſer dieſes erfuhr, und ſahe, daß er von den Polen betro-Der Weßir drin-
get bey den pol-
niſchen Abge-
ſandten darauf,
daß ſie ihr Ver-
ſprechen erfuͤllen
ſollten.

gen war: ſo bereuete er es gar ſehr, daß er ſich durch eine unzeitige Achtung fuͤr
den Kuron 1 und das Verſprechen eines Tributs 2 hatte bewegen laſſen, den
Krieg zu endigen und ſeine Truppen zuruͤck zu fuͤhren; weil dieſe in den Win-
terlagern in Podolien und Moldau nicht ſo viele Muͤhſeligkeiten wuͤrden ausge-
ſtanden haben, als auf ihrer Heimreiſe. Inzwiſchen ſpuͤrete er doch mehr Trieb
zur Ahndung bey ſich, als Furcht; und faſſete den Entſchluß, dieſe ihm ange-
thane Beleidigung auf das ſchaͤrfſte und nachdruͤcklichſte zu raͤchen. Der Weßir
antwortete auf das Schreiben der Staͤnde in Polen mit entſetzlichen Drohwor-
ten: ſchalt dieſelben wegen ihrer Treuloſigkeit, daß ſie ſich weigerten, die Frie-
[Spaltenumbruch]

ſoll er nach dem Kuron eben ſo hart geſtrafet
werden, als wenn er einen Muͤſuͤlman an
ſeinem Hauſe oder ſeinen liegenden Guͤtern
angegriffen haͤtte. Denn das Fetwa giebt
in dieſer Sache folgenden Ausſpruch: An-
leruͤng Mali bißuͤm Malimuͤß, gjibi Dſchane
Dſchan, Gjoͤße Gjoͤß, u. ſ. w.; eines ſolchen
Menſchen Gut und Vermoͤgen iſt anzuſehen
wie unſer Gut, ſeine Seele wie unſere Seele,
ſein Auge wie unſer Auge, u. ſ. w.
2 Verſprechen eines Tributs] Ich
gebe hier mit Recht als eine anderweite Ur-
ſache der Schließung des letztern polniſchen
Friedens an, das Verſprechen, das damals
der Koͤnig in Polen that, Tribut zu bezahlen.
Denn die Tuͤrken ſind auf nichts ſo ſehr er-
picht, als ihren Feind dahin zu vermoͤgen,
daß er ihnen eine kleine Summe Geldes be-
[Spaltenumbruch]
zahle, der ſie gar leicht den Namen eines Tri-
buts geben. Wann ſie dieſes einmal erhalten
haben: ſo fehlet es ihnen hernach nicht an
Erfindungen, dieſe Summe taͤglich zu ſtei-
gern und ſie in einen wirklichen Tribut zu
verwandeln; auf welche Weiſe ſie dann die-
jenigen Laͤnder, die bloß die Abſicht hatten,
ſich unter ihren Schutz zu begeben, voͤllig
unter ihre Botmaͤßigkeit bringen. Beyſpiele
von dergleichen Betruge ſind nicht allein die
chriſtlichen Fuͤrſten von Moldau und Wala-
chey; ſondern auch der Chan in der krimi-
ſchen Tatarey, der ſelbſt ein Muhaͤmmedi-
ſcher und mit ihnen einerley Religion zuge-
than iſt. Denn die Vorfahrer deſſelben ge-
noſſen weit groͤßere Freyheiten, da ſie ſich
den Tuͤrken unterwarfen, als ihren Nachkom-
men heutiges Tages davon uͤbrig gelaſſen iſt.

dens-
3 F 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0521" n="413"/><fw place="top" type="header">19. Muha&#x0364;mmed der <hi rendition="#aq">IIII</hi></fw><lb/>
Zeitung ein, daß die Polen anfingen, &#x017F;ich den Frieden reuen zu la&#x017F;&#x017F;en, und daß<lb/>
&#x017F;ie durch die Ver&#x017F;prechungen des Kai&#x017F;ers in Deut&#x017F;chland und des Pab&#x017F;tes auf-<lb/>
gehetzet worden wa&#x0364;ren, und &#x017F;ich itzo aufs neue zum Kriege ru&#x0364;&#x017F;teten. Die&#x017F;e<lb/>
Zeitung wurde nicht lange hernach bekra&#x0364;ftiget, durch ein Schreiben des Groß-<lb/>
kanzlers des Reiches an den Weßir Kju&#x0364;prili Aehmed Pa&#x017F;cha, darinnen der&#x017F;elbe<lb/>
meldete, daß die Sta&#x0364;nde von Polen die Friedensbedingungen, denen ihr Ko&#x0364;nig<lb/>
&#x017F;ich ohne ihre Einwilligung unterworfen habe, fu&#x0364;r nichtig und ungu&#x0364;ltig erkla&#x0364;re-<lb/>
ten, und lieber &#x017F;terben, als den Schimpf haben wollten, daß man von ihnen &#x017F;a-<lb/>
gete, &#x017F;ie ha&#x0364;tten nur einen Pfenning Tribut bezahlet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>3.</head>
            <p>Als der Kai&#x017F;er die&#x017F;es erfuhr, und &#x017F;ahe, daß er von den Polen betro-<note place="right">Der Weßir drin-<lb/>
get bey den pol-<lb/>
ni&#x017F;chen Abge-<lb/>
&#x017F;andten darauf,<lb/>
daß &#x017F;ie ihr Ver-<lb/>
&#x017F;prechen erfu&#x0364;llen<lb/>
&#x017F;ollten.</note><lb/>
gen war: &#x017F;o bereuete er es gar &#x017F;ehr, daß er &#x017F;ich durch eine unzeitige Achtung fu&#x0364;r<lb/>
den Kuron <note place="end" n="1"/> und das Ver&#x017F;prechen eines Tributs <note place="end" n="2"/> hatte bewegen la&#x017F;&#x017F;en, den<lb/>
Krieg zu endigen und &#x017F;eine Truppen zuru&#x0364;ck zu fu&#x0364;hren; weil die&#x017F;e in den Win-<lb/>
terlagern in Podolien und Moldau nicht &#x017F;o viele Mu&#x0364;h&#x017F;eligkeiten wu&#x0364;rden ausge-<lb/>
&#x017F;tanden haben, als auf ihrer Heimrei&#x017F;e. Inzwi&#x017F;chen &#x017F;pu&#x0364;rete er doch mehr Trieb<lb/>
zur Ahndung bey &#x017F;ich, als Furcht; und fa&#x017F;&#x017F;ete den Ent&#x017F;chluß, die&#x017F;e ihm ange-<lb/>
thane Beleidigung auf das &#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;te und nachdru&#x0364;cklich&#x017F;te zu ra&#x0364;chen. Der Weßir<lb/>
antwortete auf das Schreiben der Sta&#x0364;nde in Polen mit ent&#x017F;etzlichen Drohwor-<lb/>
ten: &#x017F;chalt die&#x017F;elben wegen ihrer Treulo&#x017F;igkeit, daß &#x017F;ie &#x017F;ich weigerten, die Frie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dens-</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="O521" prev="#O520" place="end">&#x017F;oll er nach dem Kuron eben &#x017F;o hart ge&#x017F;trafet<lb/>
werden, als wenn er einen Mu&#x0364;&#x017F;u&#x0364;lman an<lb/>
&#x017F;einem Hau&#x017F;e oder &#x017F;einen liegenden Gu&#x0364;tern<lb/>
angegriffen ha&#x0364;tte. Denn das Fetwa giebt<lb/>
in die&#x017F;er Sache folgenden Aus&#x017F;pruch: An-<lb/>
leru&#x0364;ng Mali bißu&#x0364;m Malimu&#x0364;ß, gjibi D&#x017F;chane<lb/>
D&#x017F;chan, Gjo&#x0364;ße Gjo&#x0364;ß, u. &#x017F;. w.; eines &#x017F;olchen<lb/>
Men&#x017F;chen Gut und Vermo&#x0364;gen i&#x017F;t anzu&#x017F;ehen<lb/>
wie un&#x017F;er Gut, &#x017F;eine Seele wie un&#x017F;ere Seele,<lb/>
&#x017F;ein Auge wie un&#x017F;er Auge, u. &#x017F;. w.</note><lb/><note place="end" n="2">Ver&#x017F;prechen eines Tributs] Ich<lb/>
gebe hier mit Recht als eine anderweite Ur-<lb/>
&#x017F;ache der Schließung des letztern polni&#x017F;chen<lb/>
Friedens an, das Ver&#x017F;prechen, das damals<lb/>
der Ko&#x0364;nig in Polen that, Tribut zu bezahlen.<lb/>
Denn die Tu&#x0364;rken &#x017F;ind auf nichts &#x017F;o &#x017F;ehr er-<lb/>
picht, als ihren Feind dahin zu vermo&#x0364;gen,<lb/>
daß er ihnen eine kleine Summe Geldes be-<lb/><cb n="2"/><lb/>
zahle, der &#x017F;ie gar leicht den Namen eines Tri-<lb/>
buts geben. Wann &#x017F;ie die&#x017F;es einmal erhalten<lb/>
haben: &#x017F;o fehlet es ihnen hernach nicht an<lb/>
Erfindungen, die&#x017F;e Summe ta&#x0364;glich zu &#x017F;tei-<lb/>
gern und &#x017F;ie in einen wirklichen Tribut zu<lb/>
verwandeln; auf welche Wei&#x017F;e &#x017F;ie dann die-<lb/>
jenigen La&#x0364;nder, die bloß die Ab&#x017F;icht hatten,<lb/>
&#x017F;ich unter ihren Schutz zu begeben, vo&#x0364;llig<lb/>
unter ihre Botma&#x0364;ßigkeit bringen. Bey&#x017F;piele<lb/>
von dergleichen Betruge &#x017F;ind nicht allein die<lb/>
chri&#x017F;tlichen Fu&#x0364;r&#x017F;ten von Moldau und Wala-<lb/>
chey; &#x017F;ondern auch der Chan in der krimi-<lb/>
&#x017F;chen Tatarey, der &#x017F;elb&#x017F;t ein Muha&#x0364;mmedi-<lb/>
&#x017F;cher und mit ihnen einerley Religion zuge-<lb/>
than i&#x017F;t. Denn die Vorfahrer de&#x017F;&#x017F;elben ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en weit gro&#x0364;ßere Freyheiten, da &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
den Tu&#x0364;rken unterwarfen, als ihren Nachkom-<lb/>
men heutiges Tages davon u&#x0364;brig gela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3 F 3</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0521] 19. Muhaͤmmed der IIII Zeitung ein, daß die Polen anfingen, ſich den Frieden reuen zu laſſen, und daß ſie durch die Verſprechungen des Kaiſers in Deutſchland und des Pabſtes auf- gehetzet worden waͤren, und ſich itzo aufs neue zum Kriege ruͤſteten. Dieſe Zeitung wurde nicht lange hernach bekraͤftiget, durch ein Schreiben des Groß- kanzlers des Reiches an den Weßir Kjuͤprili Aehmed Paſcha, darinnen derſelbe meldete, daß die Staͤnde von Polen die Friedensbedingungen, denen ihr Koͤnig ſich ohne ihre Einwilligung unterworfen habe, fuͤr nichtig und unguͤltig erklaͤre- ten, und lieber ſterben, als den Schimpf haben wollten, daß man von ihnen ſa- gete, ſie haͤtten nur einen Pfenning Tribut bezahlet. 3. Als der Kaiſer dieſes erfuhr, und ſahe, daß er von den Polen betro- gen war: ſo bereuete er es gar ſehr, daß er ſich durch eine unzeitige Achtung fuͤr den Kuron ¹ und das Verſprechen eines Tributs ² hatte bewegen laſſen, den Krieg zu endigen und ſeine Truppen zuruͤck zu fuͤhren; weil dieſe in den Win- terlagern in Podolien und Moldau nicht ſo viele Muͤhſeligkeiten wuͤrden ausge- ſtanden haben, als auf ihrer Heimreiſe. Inzwiſchen ſpuͤrete er doch mehr Trieb zur Ahndung bey ſich, als Furcht; und faſſete den Entſchluß, dieſe ihm ange- thane Beleidigung auf das ſchaͤrfſte und nachdruͤcklichſte zu raͤchen. Der Weßir antwortete auf das Schreiben der Staͤnde in Polen mit entſetzlichen Drohwor- ten: ſchalt dieſelben wegen ihrer Treuloſigkeit, daß ſie ſich weigerten, die Frie- dens- ſoll er nach dem Kuron eben ſo hart geſtrafet werden, als wenn er einen Muͤſuͤlman an ſeinem Hauſe oder ſeinen liegenden Guͤtern angegriffen haͤtte. Denn das Fetwa giebt in dieſer Sache folgenden Ausſpruch: An- leruͤng Mali bißuͤm Malimuͤß, gjibi Dſchane Dſchan, Gjoͤße Gjoͤß, u. ſ. w.; eines ſolchen Menſchen Gut und Vermoͤgen iſt anzuſehen wie unſer Gut, ſeine Seele wie unſere Seele, ſein Auge wie unſer Auge, u. ſ. w. ² Verſprechen eines Tributs] Ich gebe hier mit Recht als eine anderweite Ur- ſache der Schließung des letztern polniſchen Friedens an, das Verſprechen, das damals der Koͤnig in Polen that, Tribut zu bezahlen. Denn die Tuͤrken ſind auf nichts ſo ſehr er- picht, als ihren Feind dahin zu vermoͤgen, daß er ihnen eine kleine Summe Geldes be- zahle, der ſie gar leicht den Namen eines Tri- buts geben. Wann ſie dieſes einmal erhalten haben: ſo fehlet es ihnen hernach nicht an Erfindungen, dieſe Summe taͤglich zu ſtei- gern und ſie in einen wirklichen Tribut zu verwandeln; auf welche Weiſe ſie dann die- jenigen Laͤnder, die bloß die Abſicht hatten, ſich unter ihren Schutz zu begeben, voͤllig unter ihre Botmaͤßigkeit bringen. Beyſpiele von dergleichen Betruge ſind nicht allein die chriſtlichen Fuͤrſten von Moldau und Wala- chey; ſondern auch der Chan in der krimi- ſchen Tatarey, der ſelbſt ein Muhaͤmmedi- ſcher und mit ihnen einerley Religion zuge- than iſt. Denn die Vorfahrer deſſelben ge- noſſen weit groͤßere Freyheiten, da ſie ſich den Tuͤrken unterwarfen, als ihren Nachkom- men heutiges Tages davon uͤbrig gelaſſen iſt. Der Weßir drin- get bey den pol- niſchen Abge- ſandten darauf, daß ſie ihr Ver- ſprechen erfuͤllen ſollten. 3 F 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/521
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/521>, abgerufen am 12.06.2024.