Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

17. Murad der IIII
zuge. Im Frühjahre fället er, um Bägdad alle Hülfe abzuschneiden, in die
Landschaft Arak ein, in welcher Ssejnel Chan im Namen des Königes von Per-
sien die Statthalterschaft führete, bemächtiget sich der dasigen Schlösser, zer-
nichtet alles, was er nicht mit fortbringen kann; und nachdem er solchergestalt
den vorigen Aufruhr völlig gedämpfet hatte: so fänget er an, Bägdad zu be-
lagern. Allein, das Glück gestattete nicht, daß der Ruhm, der nur Kaisern
vorbehalten war, einem Feldherrn zu Theile werden sollte. Denn, ungeachtet
der Weßir der Stadt ein und vierzig Tage lang tapfer zusetzte: so befand er
es doch unmöglich, sich ihrer zu bemächtigen, und war genöthiget, die Belage-
rung nach erlittenem großen Verluste aufzuheben.

9.

Der gute Erfolg dieses Feldzuges wurde größtentheils durch einenIlias Pascha
fället von dem
Kaiser ab; wird
aber gefangen,
und zur Strafe
gezogen.

neuen Aufruhr aufgehalten, der sich an den Grenzen von Persien entspann.
Denn als Ilias Pascha, den der Kaiser an Abaßas Stelle zum Begjlerbegj
von Erßirum gemacht hatte (eben als wenn er demselben nicht nur in seinem
Amte, sondern auch in seinem Verlangen und seiner Begierde zu herrschen nach-
gefolget wäre), die dasigen Soldaten und Einwohner willig befand, seine Par-
tey zu halten: so weigerte er dem Kaiser den Gehorsam, in Hoffnung, die
Schlinge, darein Abaßa gefallen war, zu vermeiden. Allein, das Glück er-
zeigte sich gegen beyde nicht auf gleiche Weise; und was Abaßa zur Vergröße-
rung der Ehre ausgeschlagen war, das gereichte dem andern zur Schande und
Strafe. Denn er wurde im Jahre 1041 von Kjutschükj 5 Mehemmed PaschaH. 1041.



J. C. 1631.
gefangen, und an den Hof gesendet; da derselbe genöthiget war, auf öffentli-
lichem Markte seine hochfliegenden Gedanken mit seinem Kopfe niederzulegen.

10.

Eben zu dieser Zeit, als das Kriegesheer der Müsülmanen durch in-Wan wird von
den Persern bela-
gert; von den
Türken aber ent-
setzet.

nerliche Kriege geschwächet war, that der persische Feldherr, Rüstem Chan,
einen Einfall in das osmanische Gebiet, verwüstete das umliegende Land, und
belagerte hierauf die Festung Wan. Weil die asiatischen Truppen zu schwach
waren, demselben Widerstand zu thun, und die Stadt in die äußerste Noth ge-
riethe: so schickte Murad, nach erhaltener Nachricht von dieser Gefahr, den
Begjlerbegj von Rumili mit seinen europäischen Völkern derselben zu Hülfe;
[Spaltenumbruch]

Murad nicht das Leben nehmen können.
Denn die Türken pflegen selten dasjenige Wort
zu brechen, das Personen von dem muhäm-
medischen Glauben ist gegeben worden: und
außer diesem schienen auch die ausnehmenden
Eigenschaften dieses Aufrührers zu erfordern,
[Spaltenumbruch]
daß man ihm Gnade wiederfahren ließe.
5 Kjutschükj] Klein. Ein Beyname,
der von den Türken insgemein Personen von
kleiner Statur beygeleget wird.

der
3 A 2

17. Murad der IIII
zuge. Im Fruͤhjahre faͤllet er, um Baͤgdad alle Huͤlfe abzuſchneiden, in die
Landſchaft Arak ein, in welcher Sſejnel Chan im Namen des Koͤniges von Per-
ſien die Statthalterſchaft fuͤhrete, bemaͤchtiget ſich der daſigen Schloͤſſer, zer-
nichtet alles, was er nicht mit fortbringen kann; und nachdem er ſolchergeſtalt
den vorigen Aufruhr voͤllig gedaͤmpfet hatte: ſo faͤnget er an, Baͤgdad zu be-
lagern. Allein, das Gluͤck geſtattete nicht, daß der Ruhm, der nur Kaiſern
vorbehalten war, einem Feldherrn zu Theile werden ſollte. Denn, ungeachtet
der Weßir der Stadt ein und vierzig Tage lang tapfer zuſetzte: ſo befand er
es doch unmoͤglich, ſich ihrer zu bemaͤchtigen, und war genoͤthiget, die Belage-
rung nach erlittenem großen Verluſte aufzuheben.

9.

Der gute Erfolg dieſes Feldzuges wurde groͤßtentheils durch einenIlias Paſcha
faͤllet von dem
Kaiſer ab; wird
aber gefangen,
und zur Strafe
gezogen.

neuen Aufruhr aufgehalten, der ſich an den Grenzen von Perſien entſpann.
Denn als Ilias Paſcha, den der Kaiſer an Abaßas Stelle zum Begjlerbegj
von Erßirum gemacht hatte (eben als wenn er demſelben nicht nur in ſeinem
Amte, ſondern auch in ſeinem Verlangen und ſeiner Begierde zu herrſchen nach-
gefolget waͤre), die daſigen Soldaten und Einwohner willig befand, ſeine Par-
tey zu halten: ſo weigerte er dem Kaiſer den Gehorſam, in Hoffnung, die
Schlinge, darein Abaßa gefallen war, zu vermeiden. Allein, das Gluͤck er-
zeigte ſich gegen beyde nicht auf gleiche Weiſe; und was Abaßa zur Vergroͤße-
rung der Ehre ausgeſchlagen war, das gereichte dem andern zur Schande und
Strafe. Denn er wurde im Jahre 1041 von Kjutſchuͤkj 5 Mehemmed PaſchaH. 1041.



J. C. 1631.
gefangen, und an den Hof geſendet; da derſelbe genoͤthiget war, auf oͤffentli-
lichem Markte ſeine hochfliegenden Gedanken mit ſeinem Kopfe niederzulegen.

10.

Eben zu dieſer Zeit, als das Kriegesheer der Muͤſuͤlmanen durch in-Wan wird von
den Perſern bela-
gert; von den
Tuͤrken aber ent-
ſetzet.

nerliche Kriege geſchwaͤchet war, that der perſiſche Feldherr, Ruͤſtem Chan,
einen Einfall in das osmaniſche Gebiet, verwuͤſtete das umliegende Land, und
belagerte hierauf die Feſtung Wan. Weil die aſiatiſchen Truppen zu ſchwach
waren, demſelben Widerſtand zu thun, und die Stadt in die aͤußerſte Noth ge-
riethe: ſo ſchickte Murad, nach erhaltener Nachricht von dieſer Gefahr, den
Begjlerbegj von Rumili mit ſeinen europaͤiſchen Voͤlkern derſelben zu Huͤlfe;
[Spaltenumbruch]

Murad nicht das Leben nehmen koͤnnen.
Denn die Tuͤrken pflegen ſelten dasjenige Wort
zu brechen, das Perſonen von dem muhaͤm-
mediſchen Glauben iſt gegeben worden: und
außer dieſem ſchienen auch die ausnehmenden
Eigenſchaften dieſes Aufruͤhrers zu erfordern,
[Spaltenumbruch]
daß man ihm Gnade wiederfahren ließe.
5 Kjutſchuͤkj] Klein. Ein Beyname,
der von den Tuͤrken insgemein Perſonen von
kleiner Statur beygeleget wird.

der
3 A 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0475" n="371"/><fw place="top" type="header">17. Murad der <hi rendition="#aq">IIII</hi></fw><lb/>
zuge. Im Fru&#x0364;hjahre fa&#x0364;llet er, um Ba&#x0364;gdad alle Hu&#x0364;lfe abzu&#x017F;chneiden, in die<lb/>
Land&#x017F;chaft Arak ein, in welcher S&#x017F;ejnel Chan im Namen des Ko&#x0364;niges von Per-<lb/>
&#x017F;ien die Statthalter&#x017F;chaft fu&#x0364;hrete, bema&#x0364;chtiget &#x017F;ich der da&#x017F;igen Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, zer-<lb/>
nichtet alles, was er nicht mit fortbringen kann; und nachdem er &#x017F;olcherge&#x017F;talt<lb/>
den vorigen Aufruhr vo&#x0364;llig geda&#x0364;mpfet hatte: &#x017F;o fa&#x0364;nget er an, Ba&#x0364;gdad zu be-<lb/>
lagern. Allein, das Glu&#x0364;ck ge&#x017F;tattete nicht, daß der Ruhm, der nur Kai&#x017F;ern<lb/>
vorbehalten war, einem Feldherrn zu Theile werden &#x017F;ollte. Denn, ungeachtet<lb/>
der Weßir der Stadt ein und vierzig Tage lang tapfer zu&#x017F;etzte: &#x017F;o befand er<lb/>
es doch unmo&#x0364;glich, &#x017F;ich ihrer zu bema&#x0364;chtigen, und war geno&#x0364;thiget, die Belage-<lb/>
rung nach erlittenem großen Verlu&#x017F;te aufzuheben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>9.</head>
            <p>Der gute Erfolg die&#x017F;es Feldzuges wurde gro&#x0364;ßtentheils durch einen<note place="right">Ilias Pa&#x017F;cha<lb/>
fa&#x0364;llet von dem<lb/>
Kai&#x017F;er ab; wird<lb/>
aber gefangen,<lb/>
und zur Strafe<lb/>
gezogen.</note><lb/>
neuen Aufruhr aufgehalten, der &#x017F;ich an den Grenzen von Per&#x017F;ien ent&#x017F;pann.<lb/>
Denn als Ilias Pa&#x017F;cha, den der Kai&#x017F;er an Abaßas Stelle zum Begjlerbegj<lb/>
von Erßirum gemacht hatte (eben als wenn er dem&#x017F;elben nicht nur in &#x017F;einem<lb/>
Amte, &#x017F;ondern auch in &#x017F;einem Verlangen und &#x017F;einer Begierde zu herr&#x017F;chen nach-<lb/>
gefolget wa&#x0364;re), die da&#x017F;igen Soldaten und Einwohner willig befand, &#x017F;eine Par-<lb/>
tey zu halten: &#x017F;o weigerte er dem Kai&#x017F;er den Gehor&#x017F;am, in Hoffnung, die<lb/>
Schlinge, darein Abaßa gefallen war, zu vermeiden. Allein, das Glu&#x0364;ck er-<lb/>
zeigte &#x017F;ich gegen beyde nicht auf gleiche Wei&#x017F;e; und was Abaßa zur Vergro&#x0364;ße-<lb/>
rung der Ehre ausge&#x017F;chlagen war, das gereichte dem andern zur Schande und<lb/>
Strafe. Denn er wurde im Jahre 1041 von Kjut&#x017F;chu&#x0364;kj <note place="end" n="5"/> Mehemmed Pa&#x017F;cha<note place="right">H. 1041.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
J. C. 1631.</note><lb/>
gefangen, und an den Hof ge&#x017F;endet; da der&#x017F;elbe geno&#x0364;thiget war, auf o&#x0364;ffentli-<lb/>
lichem Markte &#x017F;eine hochfliegenden Gedanken mit &#x017F;einem Kopfe niederzulegen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>10.</head>
            <p>Eben zu die&#x017F;er Zeit, als das Kriegesheer der Mu&#x0364;&#x017F;u&#x0364;lmanen durch in-<note place="right">Wan wird von<lb/>
den Per&#x017F;ern bela-<lb/>
gert; von den<lb/>
Tu&#x0364;rken aber ent-<lb/>
&#x017F;etzet.</note><lb/>
nerliche Kriege ge&#x017F;chwa&#x0364;chet war, that der per&#x017F;i&#x017F;che Feldherr, Ru&#x0364;&#x017F;tem Chan,<lb/>
einen Einfall in das osmani&#x017F;che Gebiet, verwu&#x0364;&#x017F;tete das umliegende Land, und<lb/>
belagerte hierauf die Fe&#x017F;tung Wan. Weil die a&#x017F;iati&#x017F;chen Truppen zu &#x017F;chwach<lb/>
waren, dem&#x017F;elben Wider&#x017F;tand zu thun, und die Stadt in die a&#x0364;ußer&#x017F;te Noth ge-<lb/>
riethe: &#x017F;o &#x017F;chickte Murad, nach erhaltener Nachricht von die&#x017F;er Gefahr, den<lb/>
Begjlerbegj von Rumili mit &#x017F;einen europa&#x0364;i&#x017F;chen Vo&#x0364;lkern der&#x017F;elben zu Hu&#x0364;lfe;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="A475" prev="#A474" place="end">Murad nicht das Leben nehmen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Denn die Tu&#x0364;rken pflegen &#x017F;elten dasjenige Wort<lb/>
zu brechen, das Per&#x017F;onen von dem muha&#x0364;m-<lb/>
medi&#x017F;chen Glauben i&#x017F;t gegeben worden: und<lb/>
außer die&#x017F;em &#x017F;chienen auch die ausnehmenden<lb/>
Eigen&#x017F;chaften die&#x017F;es Aufru&#x0364;hrers zu erfordern,<lb/><cb n="2"/><lb/>
daß man ihm Gnade wiederfahren ließe.</note><lb/><note place="end" n="5">Kjut&#x017F;chu&#x0364;kj] Klein. Ein Beyname,<lb/>
der von den Tu&#x0364;rken insgemein Per&#x017F;onen von<lb/>
kleiner Statur beygeleget wird.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3 A 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0475] 17. Murad der IIII zuge. Im Fruͤhjahre faͤllet er, um Baͤgdad alle Huͤlfe abzuſchneiden, in die Landſchaft Arak ein, in welcher Sſejnel Chan im Namen des Koͤniges von Per- ſien die Statthalterſchaft fuͤhrete, bemaͤchtiget ſich der daſigen Schloͤſſer, zer- nichtet alles, was er nicht mit fortbringen kann; und nachdem er ſolchergeſtalt den vorigen Aufruhr voͤllig gedaͤmpfet hatte: ſo faͤnget er an, Baͤgdad zu be- lagern. Allein, das Gluͤck geſtattete nicht, daß der Ruhm, der nur Kaiſern vorbehalten war, einem Feldherrn zu Theile werden ſollte. Denn, ungeachtet der Weßir der Stadt ein und vierzig Tage lang tapfer zuſetzte: ſo befand er es doch unmoͤglich, ſich ihrer zu bemaͤchtigen, und war genoͤthiget, die Belage- rung nach erlittenem großen Verluſte aufzuheben. 9. Der gute Erfolg dieſes Feldzuges wurde groͤßtentheils durch einen neuen Aufruhr aufgehalten, der ſich an den Grenzen von Perſien entſpann. Denn als Ilias Paſcha, den der Kaiſer an Abaßas Stelle zum Begjlerbegj von Erßirum gemacht hatte (eben als wenn er demſelben nicht nur in ſeinem Amte, ſondern auch in ſeinem Verlangen und ſeiner Begierde zu herrſchen nach- gefolget waͤre), die daſigen Soldaten und Einwohner willig befand, ſeine Par- tey zu halten: ſo weigerte er dem Kaiſer den Gehorſam, in Hoffnung, die Schlinge, darein Abaßa gefallen war, zu vermeiden. Allein, das Gluͤck er- zeigte ſich gegen beyde nicht auf gleiche Weiſe; und was Abaßa zur Vergroͤße- rung der Ehre ausgeſchlagen war, das gereichte dem andern zur Schande und Strafe. Denn er wurde im Jahre 1041 von Kjutſchuͤkj ⁵ Mehemmed Paſcha gefangen, und an den Hof geſendet; da derſelbe genoͤthiget war, auf oͤffentli- lichem Markte ſeine hochfliegenden Gedanken mit ſeinem Kopfe niederzulegen. Ilias Paſcha faͤllet von dem Kaiſer ab; wird aber gefangen, und zur Strafe gezogen. H. 1041. J. C. 1631. 10. Eben zu dieſer Zeit, als das Kriegesheer der Muͤſuͤlmanen durch in- nerliche Kriege geſchwaͤchet war, that der perſiſche Feldherr, Ruͤſtem Chan, einen Einfall in das osmaniſche Gebiet, verwuͤſtete das umliegende Land, und belagerte hierauf die Feſtung Wan. Weil die aſiatiſchen Truppen zu ſchwach waren, demſelben Widerſtand zu thun, und die Stadt in die aͤußerſte Noth ge- riethe: ſo ſchickte Murad, nach erhaltener Nachricht von dieſer Gefahr, den Begjlerbegj von Rumili mit ſeinen europaͤiſchen Voͤlkern derſelben zu Huͤlfe; der Murad nicht das Leben nehmen koͤnnen. Denn die Tuͤrken pflegen ſelten dasjenige Wort zu brechen, das Perſonen von dem muhaͤm- mediſchen Glauben iſt gegeben worden: und außer dieſem ſchienen auch die ausnehmenden Eigenſchaften dieſes Aufruͤhrers zu erfordern, daß man ihm Gnade wiederfahren ließe. ⁵ Kjutſchuͤkj] Klein. Ein Beyname, der von den Tuͤrken insgemein Perſonen von kleiner Statur beygeleget wird. Wan wird von den Perſern bela- gert; von den Tuͤrken aber ent- ſetzet. 3 A 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/475
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/475>, abgerufen am 26.06.2024.