Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

17. Murad der IIII
und anderem Kriegesvorrathe reichlich versehen hatte. Halil Pascha nimmt
dieses für eine Flucht auf, und lässet, in der Meinung, die verzagten Feinde,
wie er sie dafür hielte, gänzlich aufzureiben, den persischen Feldzug unterwegen,
ziehet vor Erßirum, und belagert diese Stadt.

5.

Indem aber derselbe hoffet, mit geringer Mühe Ruhm zu erlangen:wird aber von
demselben ge-
schlagen.

so erwirbet er sich Schande und unendlichen Verdruß. Denn Abaßa verthei-
diget den Ort auf das tapferste; wie er dann von iedermann für den besten
Soldaten und klügsten Feldherrn auf der Welt gehalten wurde. Er begnügte
sich nicht damit, die Feinde abgetrieben zu haben; sondern er fiel mit einer klei-
nen, aber auserlesenen Rotte unversehens in das osmanische Lager ein, machte
gleich die Wachten darnieder, und verursachte in dem ganzen Heere einen solchen
Schrecken, daß die Niederlage desselben gar leicht erfolgete. Es wurde also
eine große Anzahl Truppen von einer Handvoll Leute überwunden, eine Menge
derselben erschlagen, und sehr viele lebendig gefangen genommen. Der Weßir
selbst warf sein Gewehr von sich, und entkam nebst wenigen Gefährten mit
großer Mühe.

6.

Die Nachricht von dieser Niederlage setzte Murad in zwiefache Be-Chosrew Pascha
erobert Erßi-
rum, und be-
kommt Abaßa
gefangen.

kümmerniß; denn er erkennete daraus sowol seinen eigenen Fehler, als auch
den Fehler seines Weßirs. Seinen eigenen; daß er Abaßa zur Unzeit verach-
tet hatte: und seines Weßirs; daß derselbe die wichtigern Geschäffte unterlassen,
und die Waffen des Reiches bey einer Sache gebrauchet, die weniger zu bedeu-
ten hatte. Um nun beyderley Fehlern abzuhelfen, setzte er Halil Pascha ab,
und bestellete Chosrew Pascha zu seinem Weßire und Feldherrn, sendete auch
denselben mit Ergänzungsvölkern zu dem Kriegesheere, das in Dijarbekjir das
[Spaltenumbruch]

Verzierungen vermehret hatte. Wie ich ver-
nehme: so soll des gegenwärtigen Kaisers
Tochter, Gemalinn des obersten Weßirs Ali
Pascha, selbigen itzo im Besitz haben*.
2 Abaßa] Diesen Namen führete er
von seinem Vaterlande Abaßa, dessen Ein-
wohner in ihren Sitten und in ihrer Sprache
den Tscherkassiern sehr gleichen: daher die
Gefangenen aus Abaßa, dem Werthe nach,
gleich nach denen aus Tscherkassien gesetzet
[Spaltenumbruch]
werden. Abaßa Pascha selbst war ein Feld-
herr von dem größten Ansehen unter den Tür-
ken, und wurde nach seinem Aufruhre ein
rechtes Muster der Treue gegen seinen Kaiser.
3 Hafiß] ist ein Beyname, der insge-
mein ehrenthalben denjenigen beygeleget wird,
die von sich rühmen können, daß sie den gan-
zen Kuron auswendig wissen. Er hat seinen
Ursprung von dem arabischen Worte Hifß,
Gedächtniß, Bewahrung.

Winter-
* Man sehe den hinten befindlichen Grundriß von Constantinopel.
3 A

17. Murad der IIII
und anderem Kriegesvorrathe reichlich verſehen hatte. Halil Paſcha nimmt
dieſes fuͤr eine Flucht auf, und laͤſſet, in der Meinung, die verzagten Feinde,
wie er ſie dafuͤr hielte, gaͤnzlich aufzureiben, den perſiſchen Feldzug unterwegen,
ziehet vor Erßirum, und belagert dieſe Stadt.

5.

Indem aber derſelbe hoffet, mit geringer Muͤhe Ruhm zu erlangen:wird aber von
demſelben ge-
ſchlagen.

ſo erwirbet er ſich Schande und unendlichen Verdruß. Denn Abaßa verthei-
diget den Ort auf das tapferſte; wie er dann von iedermann fuͤr den beſten
Soldaten und kluͤgſten Feldherrn auf der Welt gehalten wurde. Er begnuͤgte
ſich nicht damit, die Feinde abgetrieben zu haben; ſondern er fiel mit einer klei-
nen, aber auserleſenen Rotte unverſehens in das osmaniſche Lager ein, machte
gleich die Wachten darnieder, und verurſachte in dem ganzen Heere einen ſolchen
Schrecken, daß die Niederlage deſſelben gar leicht erfolgete. Es wurde alſo
eine große Anzahl Truppen von einer Handvoll Leute uͤberwunden, eine Menge
derſelben erſchlagen, und ſehr viele lebendig gefangen genommen. Der Weßir
ſelbſt warf ſein Gewehr von ſich, und entkam nebſt wenigen Gefaͤhrten mit
großer Muͤhe.

6.

Die Nachricht von dieſer Niederlage ſetzte Murad in zwiefache Be-Chosrew Paſcha
erobert Erßi-
rum, und be-
kommt Abaßa
gefangen.

kuͤmmerniß; denn er erkennete daraus ſowol ſeinen eigenen Fehler, als auch
den Fehler ſeines Weßirs. Seinen eigenen; daß er Abaßa zur Unzeit verach-
tet hatte: und ſeines Weßirs; daß derſelbe die wichtigern Geſchaͤffte unterlaſſen,
und die Waffen des Reiches bey einer Sache gebrauchet, die weniger zu bedeu-
ten hatte. Um nun beyderley Fehlern abzuhelfen, ſetzte er Halil Paſcha ab,
und beſtellete Chosrew Paſcha zu ſeinem Weßire und Feldherrn, ſendete auch
denſelben mit Ergaͤnzungsvoͤlkern zu dem Kriegesheere, das in Dijarbekjir das
[Spaltenumbruch]

Verzierungen vermehret hatte. Wie ich ver-
nehme: ſo ſoll des gegenwaͤrtigen Kaiſers
Tochter, Gemalinn des oberſten Weßirs Ali
Paſcha, ſelbigen itzo im Beſitz haben*.
2 Abaßa] Dieſen Namen fuͤhrete er
von ſeinem Vaterlande Abaßa, deſſen Ein-
wohner in ihren Sitten und in ihrer Sprache
den Tſcherkaſſiern ſehr gleichen: daher die
Gefangenen aus Abaßa, dem Werthe nach,
gleich nach denen aus Tſcherkaſſien geſetzet
[Spaltenumbruch]
werden. Abaßa Paſcha ſelbſt war ein Feld-
herr von dem groͤßten Anſehen unter den Tuͤr-
ken, und wurde nach ſeinem Aufruhre ein
rechtes Muſter der Treue gegen ſeinen Kaiſer.
3 Hafiß] iſt ein Beyname, der insge-
mein ehrenthalben denjenigen beygeleget wird,
die von ſich ruͤhmen koͤnnen, daß ſie den gan-
zen Kuron auswendig wiſſen. Er hat ſeinen
Urſprung von dem arabiſchen Worte Hifß,
Gedaͤchtniß, Bewahrung.

Winter-
* Man ſehe den hinten befindlichen Grundriß von Conſtantinopel.
3 A
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0473" n="369"/><fw place="top" type="header">17. Murad der <hi rendition="#aq">IIII</hi></fw><lb/>
und anderem Kriegesvorrathe reichlich ver&#x017F;ehen hatte. Halil Pa&#x017F;cha nimmt<lb/>
die&#x017F;es fu&#x0364;r eine Flucht auf, und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, in der Meinung, die verzagten Feinde,<lb/>
wie er &#x017F;ie dafu&#x0364;r hielte, ga&#x0364;nzlich aufzureiben, den per&#x017F;i&#x017F;chen Feldzug unterwegen,<lb/>
ziehet vor Erßirum, und belagert die&#x017F;e Stadt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>5.</head>
            <p>Indem aber der&#x017F;elbe hoffet, mit geringer Mu&#x0364;he Ruhm zu erlangen:<note place="right">wird aber von<lb/>
dem&#x017F;elben ge-<lb/>
&#x017F;chlagen.</note><lb/>
&#x017F;o erwirbet er &#x017F;ich Schande und unendlichen Verdruß. Denn Abaßa verthei-<lb/>
diget den Ort auf das tapfer&#x017F;te; wie er dann von iedermann fu&#x0364;r den be&#x017F;ten<lb/>
Soldaten und klu&#x0364;g&#x017F;ten Feldherrn auf der Welt gehalten wurde. Er begnu&#x0364;gte<lb/>
&#x017F;ich nicht damit, die Feinde abgetrieben zu haben; &#x017F;ondern er fiel mit einer klei-<lb/>
nen, aber auserle&#x017F;enen Rotte unver&#x017F;ehens in das osmani&#x017F;che Lager ein, machte<lb/>
gleich die Wachten darnieder, und verur&#x017F;achte in dem ganzen Heere einen &#x017F;olchen<lb/>
Schrecken, daß die Niederlage de&#x017F;&#x017F;elben gar leicht erfolgete. Es wurde al&#x017F;o<lb/>
eine große Anzahl Truppen von einer Handvoll Leute u&#x0364;berwunden, eine Menge<lb/>
der&#x017F;elben er&#x017F;chlagen, und &#x017F;ehr viele lebendig gefangen genommen. Der Weßir<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t warf &#x017F;ein Gewehr von &#x017F;ich, und entkam neb&#x017F;t wenigen Gefa&#x0364;hrten mit<lb/>
großer Mu&#x0364;he.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>6.</head>
            <p>Die Nachricht von die&#x017F;er Niederlage &#x017F;etzte Murad in zwiefache Be-<note place="right">Chosrew Pa&#x017F;cha<lb/>
erobert Erßi-<lb/>
rum, und be-<lb/>
kommt Abaßa<lb/>
gefangen.</note><lb/>
ku&#x0364;mmerniß; denn er erkennete daraus &#x017F;owol &#x017F;einen eigenen Fehler, als auch<lb/>
den Fehler &#x017F;eines Weßirs. Seinen eigenen; daß er Abaßa zur Unzeit verach-<lb/>
tet hatte: und &#x017F;eines Weßirs; daß der&#x017F;elbe die wichtigern Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte unterla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und die Waffen des Reiches bey einer Sache gebrauchet, die weniger zu bedeu-<lb/>
ten hatte. Um nun beyderley Fehlern abzuhelfen, &#x017F;etzte er Halil Pa&#x017F;cha ab,<lb/>
und be&#x017F;tellete Chosrew Pa&#x017F;cha zu &#x017F;einem Weßire und Feldherrn, &#x017F;endete auch<lb/>
den&#x017F;elben mit Erga&#x0364;nzungsvo&#x0364;lkern zu dem Kriegesheere, das in Dijarbekjir das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Winter-</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="E473" prev="#E472" place="end">Verzierungen vermehret hatte. Wie ich ver-<lb/>
nehme: &#x017F;o &#x017F;oll des gegenwa&#x0364;rtigen Kai&#x017F;ers<lb/>
Tochter, Gemalinn des ober&#x017F;ten Weßirs Ali<lb/>
Pa&#x017F;cha, &#x017F;elbigen itzo im Be&#x017F;itz haben<note place="foot" n="*">Man &#x017F;ehe den hinten befindlichen Grundriß von Con&#x017F;tantinopel.</note>.</note><lb/><note place="end" n="2">Abaßa] Die&#x017F;en Namen fu&#x0364;hrete er<lb/>
von &#x017F;einem Vaterlande Abaßa, de&#x017F;&#x017F;en Ein-<lb/>
wohner in ihren Sitten und in ihrer Sprache<lb/>
den T&#x017F;cherka&#x017F;&#x017F;iern &#x017F;ehr gleichen: daher die<lb/>
Gefangenen aus Abaßa, dem Werthe nach,<lb/>
gleich nach denen aus T&#x017F;cherka&#x017F;&#x017F;ien ge&#x017F;etzet<lb/><cb n="2"/><lb/>
werden. Abaßa Pa&#x017F;cha &#x017F;elb&#x017F;t war ein Feld-<lb/>
herr von dem gro&#x0364;ßten An&#x017F;ehen unter den Tu&#x0364;r-<lb/>
ken, und wurde nach &#x017F;einem Aufruhre ein<lb/>
rechtes Mu&#x017F;ter der Treue gegen &#x017F;einen Kai&#x017F;er.</note><lb/><note place="end" n="3">Hafiß] i&#x017F;t ein Beyname, der insge-<lb/>
mein ehrenthalben denjenigen beygeleget wird,<lb/>
die von &#x017F;ich ru&#x0364;hmen ko&#x0364;nnen, daß &#x017F;ie den gan-<lb/>
zen Kuron auswendig wi&#x017F;&#x017F;en. Er hat &#x017F;einen<lb/>
Ur&#x017F;prung von dem arabi&#x017F;chen Worte Hifß,<lb/>
Geda&#x0364;chtniß, Bewahrung.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3 A</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0473] 17. Murad der IIII und anderem Kriegesvorrathe reichlich verſehen hatte. Halil Paſcha nimmt dieſes fuͤr eine Flucht auf, und laͤſſet, in der Meinung, die verzagten Feinde, wie er ſie dafuͤr hielte, gaͤnzlich aufzureiben, den perſiſchen Feldzug unterwegen, ziehet vor Erßirum, und belagert dieſe Stadt. 5. Indem aber derſelbe hoffet, mit geringer Muͤhe Ruhm zu erlangen: ſo erwirbet er ſich Schande und unendlichen Verdruß. Denn Abaßa verthei- diget den Ort auf das tapferſte; wie er dann von iedermann fuͤr den beſten Soldaten und kluͤgſten Feldherrn auf der Welt gehalten wurde. Er begnuͤgte ſich nicht damit, die Feinde abgetrieben zu haben; ſondern er fiel mit einer klei- nen, aber auserleſenen Rotte unverſehens in das osmaniſche Lager ein, machte gleich die Wachten darnieder, und verurſachte in dem ganzen Heere einen ſolchen Schrecken, daß die Niederlage deſſelben gar leicht erfolgete. Es wurde alſo eine große Anzahl Truppen von einer Handvoll Leute uͤberwunden, eine Menge derſelben erſchlagen, und ſehr viele lebendig gefangen genommen. Der Weßir ſelbſt warf ſein Gewehr von ſich, und entkam nebſt wenigen Gefaͤhrten mit großer Muͤhe. wird aber von demſelben ge- ſchlagen. 6. Die Nachricht von dieſer Niederlage ſetzte Murad in zwiefache Be- kuͤmmerniß; denn er erkennete daraus ſowol ſeinen eigenen Fehler, als auch den Fehler ſeines Weßirs. Seinen eigenen; daß er Abaßa zur Unzeit verach- tet hatte: und ſeines Weßirs; daß derſelbe die wichtigern Geſchaͤffte unterlaſſen, und die Waffen des Reiches bey einer Sache gebrauchet, die weniger zu bedeu- ten hatte. Um nun beyderley Fehlern abzuhelfen, ſetzte er Halil Paſcha ab, und beſtellete Chosrew Paſcha zu ſeinem Weßire und Feldherrn, ſendete auch denſelben mit Ergaͤnzungsvoͤlkern zu dem Kriegesheere, das in Dijarbekjir das Winter- Verzierungen vermehret hatte. Wie ich ver- nehme: ſo ſoll des gegenwaͤrtigen Kaiſers Tochter, Gemalinn des oberſten Weßirs Ali Paſcha, ſelbigen itzo im Beſitz haben *. ² Abaßa] Dieſen Namen fuͤhrete er von ſeinem Vaterlande Abaßa, deſſen Ein- wohner in ihren Sitten und in ihrer Sprache den Tſcherkaſſiern ſehr gleichen: daher die Gefangenen aus Abaßa, dem Werthe nach, gleich nach denen aus Tſcherkaſſien geſetzet werden. Abaßa Paſcha ſelbſt war ein Feld- herr von dem groͤßten Anſehen unter den Tuͤr- ken, und wurde nach ſeinem Aufruhre ein rechtes Muſter der Treue gegen ſeinen Kaiſer. ³ Hafiß] iſt ein Beyname, der insge- mein ehrenthalben denjenigen beygeleget wird, die von ſich ruͤhmen koͤnnen, daß ſie den gan- zen Kuron auswendig wiſſen. Er hat ſeinen Urſprung von dem arabiſchen Worte Hifß, Gedaͤchtniß, Bewahrung. Chosrew Paſcha erobert Erßi- rum, und be- kommt Abaßa gefangen. * Man ſehe den hinten befindlichen Grundriß von Conſtantinopel. 3 A

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/473
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/473>, abgerufen am 13.06.2024.