Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

10. Sülejman der I
wöhnlicher Weise mit den Kriegsunternehmungen verknüpfet ist), daß es fast
schiene, als wenn er dadurch genähret und gestärket würde. Außer der türki-
schen Sprache redete er auch die persische und arabische, und in derjenigen Gat-
tung Gedichte, welche die Perser Nißam* 126 nennen, übertraf er alle die an-
dern an Zierlichkeit und Scharfsinnigkeit. Seine Siege in Persien, Ungarn
und zur See erwarben ihm einen großen Namen; noch einen größern Ruhm
aber erlangte er durch seine Verbesserung des Gerichtswesens, und durch seine
vortrefflichen Gesetze, die das osmanische Reich noch beständig im Flore erhal-
ten. Aus dieser Ursache wurde ihm von den Türken der Zuname Kanuni bey-
geleget. Er regierete das osmanische Reich ein und vierzig Jahre lang, und
erlangte ein Alter von vier und siebenzig Jahren. Er hatte sieben Söhne:
Murad, Aebdüllah, Mehemmed, Mustäfa, Selim, Bajeßid und Dschihan-
gjir; die insgesammt, außer Selim, seinem Nachfolger, gegen die Ordnung
der Natur, vor ihrem Vater verstarben.

Mit Sülejman dem I haben zugleich in Europa regieret.

In Deutschland Carl der V, 1519 - 58.
Ferdinand der I, 1558 - 63.
In England Eduard der VI, 1546 - 53.
Maria, 1553 - 58.
Elisabeth, 1558 - 1602.
In Frankreich Franciscus der I, 1525 - 47.
Heinrich der II, 1547 - 59.
Franciscus der II, 1559 - 60.
Carl der VIIII, 1560 - 74.

Geschichte
* Näßm.

10. Suͤlejman der I
woͤhnlicher Weiſe mit den Kriegsunternehmungen verknuͤpfet iſt), daß es faſt
ſchiene, als wenn er dadurch genaͤhret und geſtaͤrket wuͤrde. Außer der tuͤrki-
ſchen Sprache redete er auch die perſiſche und arabiſche, und in derjenigen Gat-
tung Gedichte, welche die Perſer Nißam* 126 nennen, uͤbertraf er alle die an-
dern an Zierlichkeit und Scharfſinnigkeit. Seine Siege in Perſien, Ungarn
und zur See erwarben ihm einen großen Namen; noch einen groͤßern Ruhm
aber erlangte er durch ſeine Verbeſſerung des Gerichtsweſens, und durch ſeine
vortrefflichen Geſetze, die das osmaniſche Reich noch beſtaͤndig im Flore erhal-
ten. Aus dieſer Urſache wurde ihm von den Tuͤrken der Zuname Kanuni bey-
geleget. Er regierete das osmaniſche Reich ein und vierzig Jahre lang, und
erlangte ein Alter von vier und ſiebenzig Jahren. Er hatte ſieben Soͤhne:
Murad, Aebduͤllah, Mehemmed, Muſtaͤfa, Selim, Bajeßid und Dſchihan-
gjir; die insgeſammt, außer Selim, ſeinem Nachfolger, gegen die Ordnung
der Natur, vor ihrem Vater verſtarben.

Mit Suͤlejman dem I haben zugleich in Europa regieret.

In Deutſchland Carl der V‚ 1519 - 58.
Ferdinand der I‚ 1558 - 63.
In England Eduard der VI‚ 1546 - 53.
Maria, 1553 - 58.
Eliſabeth, 1558 - 1602.
In Frankreich Franciſcus der I‚ 1525 - 47.
Heinrich der II‚ 1547 - 59.
Franciſcus der II‚ 1559 - 60.
Carl der VIIII‚ 1560 - 74.

Geſchichte
* Naͤßm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0417" n="327"/><fw place="top" type="header">10. Su&#x0364;lejman der <hi rendition="#aq">I</hi></fw><lb/>
wo&#x0364;hnlicher Wei&#x017F;e mit den Kriegsunternehmungen verknu&#x0364;pfet i&#x017F;t), daß es fa&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chiene, als wenn er dadurch gena&#x0364;hret und ge&#x017F;ta&#x0364;rket wu&#x0364;rde. Außer der tu&#x0364;rki-<lb/>
&#x017F;chen Sprache redete er auch die per&#x017F;i&#x017F;che und arabi&#x017F;che, und in derjenigen Gat-<lb/>
tung Gedichte, welche die Per&#x017F;er Nißam<note place="foot" n="*">Na&#x0364;ßm.</note> <note place="end" n="126"/> nennen, u&#x0364;bertraf er alle die an-<lb/>
dern an Zierlichkeit und Scharf&#x017F;innigkeit. Seine Siege in Per&#x017F;ien, Ungarn<lb/>
und zur See erwarben ihm einen großen Namen; noch einen gro&#x0364;ßern Ruhm<lb/>
aber erlangte er durch &#x017F;eine Verbe&#x017F;&#x017F;erung des Gerichtswe&#x017F;ens, und durch &#x017F;eine<lb/>
vortrefflichen Ge&#x017F;etze, die das osmani&#x017F;che Reich noch be&#x017F;ta&#x0364;ndig im Flore erhal-<lb/>
ten. Aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache wurde ihm von den Tu&#x0364;rken der Zuname Kanuni bey-<lb/>
geleget. Er regierete das osmani&#x017F;che Reich ein und vierzig Jahre lang, und<lb/>
erlangte ein Alter von vier und &#x017F;iebenzig Jahren. Er hatte &#x017F;ieben So&#x0364;hne:<lb/>
Murad, Aebdu&#x0364;llah, Mehemmed, Mu&#x017F;ta&#x0364;fa, Selim, Bajeßid und D&#x017F;chihan-<lb/>
gjir; die insge&#x017F;ammt, außer Selim, &#x017F;einem Nachfolger, gegen die Ordnung<lb/>
der Natur, vor ihrem Vater ver&#x017F;tarben.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ge&#x017F;chichte</fw><lb/>
            <p>Mit Su&#x0364;lejman dem <hi rendition="#aq">I</hi> haben zugleich in Europa regieret.<lb/><list><item>In Deut&#x017F;chland <list rendition="#leftBraced"><item>Carl der <hi rendition="#aq">V</hi>&#x201A; 1519 - 58.<lb/></item><item>Ferdinand der <hi rendition="#aq">I</hi>&#x201A; 1558 - 63.</item></list></item></list><lb/><list><item>In England <list rendition="#leftBraced"><item>Eduard der <hi rendition="#aq">VI</hi>&#x201A; 1546 - 53.<lb/></item><item>Maria, 1553 - 58.<lb/></item><item>Eli&#x017F;abeth, 1558 - 1602.</item></list></item></list><lb/><list><item>In Frankreich <list rendition="#leftBraced"><item>Franci&#x017F;cus der <hi rendition="#aq">I</hi>&#x201A; 1525 - 47.<lb/></item><item>Heinrich der <hi rendition="#aq">II</hi>&#x201A; 1547 - 59.<lb/></item><item>Franci&#x017F;cus der <hi rendition="#aq">II</hi>&#x201A; 1559 - 60.<lb/></item><item>Carl der <hi rendition="#aq">VIIII</hi>&#x201A; 1560 - 74.</item></list></item></list><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0417] 10. Suͤlejman der I woͤhnlicher Weiſe mit den Kriegsunternehmungen verknuͤpfet iſt), daß es faſt ſchiene, als wenn er dadurch genaͤhret und geſtaͤrket wuͤrde. Außer der tuͤrki- ſchen Sprache redete er auch die perſiſche und arabiſche, und in derjenigen Gat- tung Gedichte, welche die Perſer Nißam * ¹²⁶ nennen, uͤbertraf er alle die an- dern an Zierlichkeit und Scharfſinnigkeit. Seine Siege in Perſien, Ungarn und zur See erwarben ihm einen großen Namen; noch einen groͤßern Ruhm aber erlangte er durch ſeine Verbeſſerung des Gerichtsweſens, und durch ſeine vortrefflichen Geſetze, die das osmaniſche Reich noch beſtaͤndig im Flore erhal- ten. Aus dieſer Urſache wurde ihm von den Tuͤrken der Zuname Kanuni bey- geleget. Er regierete das osmaniſche Reich ein und vierzig Jahre lang, und erlangte ein Alter von vier und ſiebenzig Jahren. Er hatte ſieben Soͤhne: Murad, Aebduͤllah, Mehemmed, Muſtaͤfa, Selim, Bajeßid und Dſchihan- gjir; die insgeſammt, außer Selim, ſeinem Nachfolger, gegen die Ordnung der Natur, vor ihrem Vater verſtarben. Geſchichte Mit Suͤlejman dem I haben zugleich in Europa regieret. In Deutſchland Carl der V‚ 1519 - 58. Ferdinand der I‚ 1558 - 63. In England Eduard der VI‚ 1546 - 53. Maria, 1553 - 58. Eliſabeth, 1558 - 1602. In Frankreich Franciſcus der I‚ 1525 - 47. Heinrich der II‚ 1547 - 59. Franciſcus der II‚ 1559 - 60. Carl der VIIII‚ 1560 - 74. * Naͤßm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/417
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/417>, abgerufen am 26.06.2024.