Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
Bald ward ein Wapen-Recht mit Regeln ausersonnen/
Das/ weil es im Gehirn der Schwärmer angesponnen/
Ihm eigne Wörter macht/ und unvernehmlich spricht/
Die Schilde bald bekrönt/ bald in vier Theile bricht.
Bald pfählt und gegenpfählt/ bald kerbet und verbindet/
Und was dergleichen mehr die Herolds-Kunst erfindet.
Da ward nun die Vernunfft der Thorheit unterthan/
Die Ehre war beschämt/ denn keiner sah sie an.
Die Kosten nahmen zu/ man ließ Verschwendung spüren/
Den Vorzug der Gebuhrt nach Würden auszuführen/
Man baute Schlösser auf/ und gab zum Unterscheid/
Der Hoffbedienten Schaar ein bunt-gebrämtes Kleid.
Da muste man viel Troß zum Ansehn bey sich haben/
Und wer gar vornehm war/ der hielt sich Edelknaben/
Als aber Geld und Gut des Adels bald verschwandt/
Und er zum Unterhalt kein leichter Mittel fandt/
Ward er aus Dürfftigkeit in einer Kunst geübet/
Die allenthalben borgt/ und nichts nicht wieder giebet;
Kein Scherge war so frech/ der sich an ihn vergriff/
Und wenn ein Gläubiger nach der Bezahlung lieff/
Ließ ihn ein solcher Herr für seiner Schwelle frieren/
Biß man ihn zum Beschluß sah' in den Schuld-Thurm
führen/

Da er/ wiewohl zu spät/ sein Ungemach beklagt/
Wenn ihn des Richters Spruch von Hauß und Hoff
gejagt.

Diß gab Gelegenheit/ indem die Nohtdurfft fehlte/
Daß er aus Lumpen-Volck ein reiches Weib erwehlte/
Der Ahnen Alterthum das gab er in den Kauff/
Und half sich aus dem Schimpff mit Schande wieder
auf.

Denn wo der Adel nicht den Schein vom Golde lehnet/
Und bloß sein Alter liebt/ so bleibt er wol verhönet/
Ein jeder hält ihn werth ins Toll-Hauß einzugehn/
Und wer ihm anverwandt/ der wil es nicht gestehn.
Ist
Bald ward ein Wapen-Recht mit Regeln auserſonnen/
Das/ weil es im Gehirn der Schwaͤrmer angeſponnen/
Ihm eigne Woͤrter macht/ und unvernehmlich ſpricht/
Die Schilde bald bekroͤnt/ bald in vier Theile bricht.
Bald pfaͤhlt und gegenpfaͤhlt/ bald kerbet und verbindet/
Und was dergleichen mehr die Herolds-Kunſt erfindet.
Da ward nun die Vernunfft der Thorheit unterthan/
Die Ehre war beſchaͤmt/ denn keiner ſah ſie an.
Die Koſten nahmen zu/ man ließ Verſchwendung ſpuͤren/
Den Vorzug der Gebuhrt nach Wuͤrden auszufuͤhren/
Man baute Schloͤſſer auf/ und gab zum Unterſcheid/
Der Hoffbedienten Schaar ein bunt-gebraͤmtes Kleid.
Da muſte man viel Troß zum Anſehn bey ſich haben/
Und wer gar vornehm war/ der hielt ſich Edelknaben/
Als aber Geld und Gut des Adels bald verſchwandt/
Und er zum Unterhalt kein leichter Mittel fandt/
Ward er aus Duͤrfftigkeit in einer Kunſt geuͤbet/
Die allenthalben borgt/ und nichts nicht wieder giebet;
Kein Scherge war ſo frech/ der ſich an ihn vergriff/
Und wenn ein Glaͤubiger nach der Bezahlung lieff/
Ließ ihn ein ſolcher Herr fuͤr ſeiner Schwelle frieren/
Biß man ihn zum Beſchluß ſah’ in den Schuld-Thurm
fuͤhren/

Da er/ wiewohl zu ſpaͤt/ ſein Ungemach beklagt/
Wenn ihn des Richters Spruch von Hauß und Hoff
gejagt.

Diß gab Gelegenheit/ indem die Nohtdurfft fehlte/
Daß er aus Lumpen-Volck ein reiches Weib erwehlte/
Der Ahnen Alterthum das gab er in den Kauff/
Und half ſich aus dem Schimpff mit Schande wieder
auf.

Denn wo der Adel nicht den Schein vom Golde lehnet/
Und bloß ſein Alter liebt/ ſo bleibt er wol verhoͤnet/
Ein jeder haͤlt ihn werth ins Toll-Hauß einzugehn/
Und wer ihm anverwandt/ der wil es nicht geſtehn.
Iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0090" n="77"/>
          <l>Bald ward ein Wapen-Recht mit Regeln auser&#x017F;onnen/</l><lb/>
          <l>Das/ weil es im Gehirn der Schwa&#x0364;rmer ange&#x017F;ponnen/</l><lb/>
          <l>Ihm eigne Wo&#x0364;rter macht/ und unvernehmlich &#x017F;pricht/</l><lb/>
          <l>Die Schilde bald bekro&#x0364;nt/ bald in vier Theile bricht.</l><lb/>
          <l>Bald pfa&#x0364;hlt und gegenpfa&#x0364;hlt/ bald kerbet und verbindet/</l><lb/>
          <l>Und was dergleichen mehr die Herolds-Kun&#x017F;t erfindet.</l><lb/>
          <l>Da ward nun die Vernunfft der Thorheit unterthan/</l><lb/>
          <l>Die Ehre war be&#x017F;cha&#x0364;mt/ denn keiner &#x017F;ah &#x017F;ie an.</l><lb/>
          <l>Die Ko&#x017F;ten nahmen zu/ man ließ Ver&#x017F;chwendung &#x017F;pu&#x0364;ren/</l><lb/>
          <l>Den Vorzug der Gebuhrt nach Wu&#x0364;rden auszufu&#x0364;hren/</l><lb/>
          <l>Man baute Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er auf/ und gab zum Unter&#x017F;cheid/</l><lb/>
          <l>Der Hoffbedienten Schaar ein bunt-gebra&#x0364;mtes Kleid.</l><lb/>
          <l>Da mu&#x017F;te man viel Troß zum An&#x017F;ehn bey &#x017F;ich haben/</l><lb/>
          <l>Und wer gar vornehm war/ der hielt &#x017F;ich Edelknaben/</l><lb/>
          <l>Als aber Geld und Gut des Adels bald ver&#x017F;chwandt/</l><lb/>
          <l>Und er zum Unterhalt kein leichter Mittel fandt/</l><lb/>
          <l>Ward er aus Du&#x0364;rfftigkeit in einer Kun&#x017F;t geu&#x0364;bet/</l><lb/>
          <l>Die allenthalben borgt/ und nichts nicht wieder giebet;</l><lb/>
          <l>Kein Scherge war &#x017F;o frech/ der &#x017F;ich an ihn vergriff/</l><lb/>
          <l>Und wenn ein Gla&#x0364;ubiger nach der Bezahlung lieff/</l><lb/>
          <l>Ließ ihn ein &#x017F;olcher Herr fu&#x0364;r &#x017F;einer Schwelle frieren/</l><lb/>
          <l>Biß man ihn zum Be&#x017F;chluß &#x017F;ah&#x2019; in den Schuld-Thurm<lb/><hi rendition="#et">fu&#x0364;hren/</hi></l><lb/>
          <l>Da er/ wiewohl zu &#x017F;pa&#x0364;t/ &#x017F;ein Ungemach beklagt/</l><lb/>
          <l>Wenn ihn des Richters Spruch von Hauß und Hoff<lb/><hi rendition="#et">gejagt.</hi></l><lb/>
          <l>Diß gab Gelegenheit/ indem die Nohtdurfft fehlte/</l><lb/>
          <l>Daß er aus Lumpen-Volck ein reiches Weib erwehlte/</l><lb/>
          <l>Der Ahnen Alterthum das gab er in den Kauff/</l><lb/>
          <l>Und half &#x017F;ich aus dem Schimpff mit Schande wieder<lb/><hi rendition="#et">auf.</hi></l><lb/>
          <l>Denn wo der Adel nicht den Schein vom Golde lehnet/</l><lb/>
          <l>Und bloß &#x017F;ein Alter liebt/ &#x017F;o bleibt er wol verho&#x0364;net/</l><lb/>
          <l>Ein jeder ha&#x0364;lt ihn werth ins Toll-Hauß einzugehn/</l><lb/>
          <l>Und wer ihm anverwandt/ der wil es nicht ge&#x017F;tehn.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">I&#x017F;t</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0090] Bald ward ein Wapen-Recht mit Regeln auserſonnen/ Das/ weil es im Gehirn der Schwaͤrmer angeſponnen/ Ihm eigne Woͤrter macht/ und unvernehmlich ſpricht/ Die Schilde bald bekroͤnt/ bald in vier Theile bricht. Bald pfaͤhlt und gegenpfaͤhlt/ bald kerbet und verbindet/ Und was dergleichen mehr die Herolds-Kunſt erfindet. Da ward nun die Vernunfft der Thorheit unterthan/ Die Ehre war beſchaͤmt/ denn keiner ſah ſie an. Die Koſten nahmen zu/ man ließ Verſchwendung ſpuͤren/ Den Vorzug der Gebuhrt nach Wuͤrden auszufuͤhren/ Man baute Schloͤſſer auf/ und gab zum Unterſcheid/ Der Hoffbedienten Schaar ein bunt-gebraͤmtes Kleid. Da muſte man viel Troß zum Anſehn bey ſich haben/ Und wer gar vornehm war/ der hielt ſich Edelknaben/ Als aber Geld und Gut des Adels bald verſchwandt/ Und er zum Unterhalt kein leichter Mittel fandt/ Ward er aus Duͤrfftigkeit in einer Kunſt geuͤbet/ Die allenthalben borgt/ und nichts nicht wieder giebet; Kein Scherge war ſo frech/ der ſich an ihn vergriff/ Und wenn ein Glaͤubiger nach der Bezahlung lieff/ Ließ ihn ein ſolcher Herr fuͤr ſeiner Schwelle frieren/ Biß man ihn zum Beſchluß ſah’ in den Schuld-Thurm fuͤhren/ Da er/ wiewohl zu ſpaͤt/ ſein Ungemach beklagt/ Wenn ihn des Richters Spruch von Hauß und Hoff gejagt. Diß gab Gelegenheit/ indem die Nohtdurfft fehlte/ Daß er aus Lumpen-Volck ein reiches Weib erwehlte/ Der Ahnen Alterthum das gab er in den Kauff/ Und half ſich aus dem Schimpff mit Schande wieder auf. Denn wo der Adel nicht den Schein vom Golde lehnet/ Und bloß ſein Alter liebt/ ſo bleibt er wol verhoͤnet/ Ein jeder haͤlt ihn werth ins Toll-Hauß einzugehn/ Und wer ihm anverwandt/ der wil es nicht geſtehn. Iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/90
Zitationshilfe: [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/90>, abgerufen am 21.11.2024.