[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.14. Bey der liebsten Kinder LeichenGab Sie kein verzagtes Zeichen/ Hof und Hauß vergieng in Gluth/ Aber nicht Ihr Helden-Muth; Regung/ Sinn und Wunsch zubrechen Nach des weisen Schöpffers Raht/ Und mir tröftlich zuzusprechen/ Das war alles was Sie that. 15. Mit was lieblichem BezeigenGab Sie sich mir gantz zu eigen! Und wie sehr war Sie bemüht/ Biß Sie meine Neigung rieth; Alles das hab ich verlohren! Ach wie werd ich Traurens voll! Hat mein Unstern sich verschworen/ Daß ich sterbend leben foll? 16. Seldst das Pfand von unserm Lieben/Das von Sieben übrig blieben/ Wenn ichs in der Unschuld seh/ Machet mir ein neues Weh; Weil sein aufgeweckt Geblüte/ Seiner Mutter frohen Geist/ Und sein unverfälscht Gemüthe/ Ihren wahren Abdruck weist. 17. Was mir ehmahls wolgefallen/Schmeckt itzund nach lauter Gallen/ Und mich beugt der kleinste Wind/ Weil er mich verlassen findt; Mir erweckt das Schau-Gerüste Grosser Höfe nur Verdruß/ Und mein Hauß scheint eine Wüste/ Weil ich Doris suchen muß. 18 Ich F 4
14. Bey der liebſten Kinder LeichenGab Sie kein verzagtes Zeichen/ Hof und Hauß vergieng in Gluth/ Aber nicht Ihr Helden-Muth; Regung/ Sinn und Wunſch zubrechen Nach des weiſen Schoͤpffers Raht/ Und mir troͤftlich zuzuſprechen/ Das war alles was Sie that. 15. Mit was lieblichem BezeigenGab Sie ſich mir gantz zu eigen! Und wie ſehr war Sie bemuͤht/ Biß Sie meine Neigung rieth; Alles das hab ich verlohren! Ach wie werd ich Traurens voll! Hat mein Unſtern ſich verſchworen/ Daß ich ſterbend leben foll? 16. Seldſt das Pfand von unſerm Lieben/Das von Sieben uͤbrig blieben/ Wenn ichs in der Unſchuld ſeh/ Machet mir ein neues Weh; Weil ſein aufgeweckt Gebluͤte/ Seiner Mutter frohen Geiſt/ Und ſein unverfaͤlſcht Gemuͤthe/ Ihren wahren Abdruck weiſt. 17. Was mir ehmahls wolgefallen/Schmeckt itzund nach lauter Gallen/ Und mich beugt der kleinſte Wind/ Weil er mich verlaſſen findt; Mir erweckt das Schau-Geruͤſte Groſſer Hoͤfe nur Verdruß/ Und mein Hauß ſcheint eine Wuͤſte/ Weil ich Doris ſuchen muß. 18 Ich F 4
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0100" n="87"/> <lg n="14"> <head> <hi rendition="#c">14.</hi> </head><lb/> <l>Bey der liebſten Kinder Leichen</l><lb/> <l>Gab Sie kein verzagtes Zeichen/</l><lb/> <l>Hof und Hauß vergieng in Gluth/</l><lb/> <l>Aber nicht Ihr Helden-Muth;</l><lb/> <l>Regung/ Sinn und Wunſch zubrechen</l><lb/> <l>Nach des weiſen Schoͤpffers Raht/</l><lb/> <l>Und mir troͤftlich zuzuſprechen/</l><lb/> <l>Das war alles was Sie that.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <head> <hi rendition="#c">15.</hi> </head><lb/> <l>Mit was lieblichem Bezeigen</l><lb/> <l>Gab Sie ſich mir gantz zu eigen!</l><lb/> <l>Und wie ſehr war Sie bemuͤht/</l><lb/> <l>Biß Sie meine Neigung rieth;</l><lb/> <l>Alles das hab ich verlohren!</l><lb/> <l>Ach wie werd ich Traurens voll!</l><lb/> <l>Hat mein Unſtern ſich verſchworen/</l><lb/> <l>Daß ich ſterbend leben foll?</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <head> <hi rendition="#c">16.</hi> </head><lb/> <l>Seldſt das Pfand von unſerm Lieben/</l><lb/> <l>Das von Sieben uͤbrig blieben/</l><lb/> <l>Wenn ichs in der Unſchuld ſeh/</l><lb/> <l>Machet mir ein neues Weh;</l><lb/> <l>Weil ſein aufgeweckt Gebluͤte/</l><lb/> <l>Seiner Mutter frohen Geiſt/</l><lb/> <l>Und ſein unverfaͤlſcht Gemuͤthe/</l><lb/> <l>Ihren wahren Abdruck weiſt.</l> </lg><lb/> <lg n="17"> <head> <hi rendition="#c">17.</hi> </head><lb/> <l>Was mir ehmahls wolgefallen/</l><lb/> <l>Schmeckt itzund nach lauter Gallen/</l><lb/> <l>Und mich beugt der kleinſte Wind/</l><lb/> <l>Weil er mich verlaſſen findt;</l><lb/> <l>Mir erweckt das Schau-Geruͤſte</l><lb/> <l>Groſſer Hoͤfe nur Verdruß/</l><lb/> <l>Und mein Hauß ſcheint eine Wuͤſte/</l><lb/> <l>Weil ich Doris ſuchen muß.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">18 Ich</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [87/0100]
14.
Bey der liebſten Kinder Leichen
Gab Sie kein verzagtes Zeichen/
Hof und Hauß vergieng in Gluth/
Aber nicht Ihr Helden-Muth;
Regung/ Sinn und Wunſch zubrechen
Nach des weiſen Schoͤpffers Raht/
Und mir troͤftlich zuzuſprechen/
Das war alles was Sie that.
15.
Mit was lieblichem Bezeigen
Gab Sie ſich mir gantz zu eigen!
Und wie ſehr war Sie bemuͤht/
Biß Sie meine Neigung rieth;
Alles das hab ich verlohren!
Ach wie werd ich Traurens voll!
Hat mein Unſtern ſich verſchworen/
Daß ich ſterbend leben foll?
16.
Seldſt das Pfand von unſerm Lieben/
Das von Sieben uͤbrig blieben/
Wenn ichs in der Unſchuld ſeh/
Machet mir ein neues Weh;
Weil ſein aufgeweckt Gebluͤte/
Seiner Mutter frohen Geiſt/
Und ſein unverfaͤlſcht Gemuͤthe/
Ihren wahren Abdruck weiſt.
17.
Was mir ehmahls wolgefallen/
Schmeckt itzund nach lauter Gallen/
Und mich beugt der kleinſte Wind/
Weil er mich verlaſſen findt;
Mir erweckt das Schau-Geruͤſte
Groſſer Hoͤfe nur Verdruß/
Und mein Hauß ſcheint eine Wuͤſte/
Weil ich Doris ſuchen muß.
18 Ich
F 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/100 |
Zitationshilfe: | [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/100>, abgerufen am 16.02.2025. |