Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
von dem Eisen- und Stahlbergwerk bei der Stadt Schmalkalden.
welches man dann das Ausfrischen nennet, dabei aber arbeitet man dasselbe
so lang, bis das Lech, die in eine Schlakke verwandelte Unart, welche das
Eisen spröde macht, und oben schwimt, sich von demselben scheidet, zu wel-
chem Ende man dann das Eisen öfters aufhebet und umarbeitet, damit das
Lech unten hin komt, und sich das Eisen, welches nun oben ist, mit dem noch
flüssigen vereinigen, und dik werden könne, welches um desto mehr zur Gaare
beiträgt, ie öfter es wiederhohlet wird, wann man zumal iederzeit darauf sie-
het, daß das Eisen, welches oben und unter der Form gewesen ist, unten hin,
das untere noch rohere aber obenhin komt. Wann auch diese Arbeit
4. wieder eine Stunde gedauert hat, und das Eisen wird matt und gaar, welches
man daran siehet, wann es sich ganz dünn und nicht dik anhengt: So nimt man
die Luppe, einen Klumpen Eisen, welcher 100 bis 120 Pfund wiegt, heraus,
schmiedet sie unter einem Hammer, der 3 bis 4 Centner schwer ist, zusammen,
und hauet sie in Stükker, diese aber wärmt und schweist man wieder, und
rekket sie endlich zu Schien und Scharen aus, bei welcher Arbeit man dann
zugleich wieder Roheisen einschmilzt.

Es gehen diesemnach fünf Stunden hin, ehe eine Luppe in einem solchen Feuer
fertig wird. Man nent aber diese Feuer, weil man das Eisen noch einmal einfrischt,
Frischfeuer. Ehedem hatte man dieselbe nicht, sondern Löschfeuer. Man rechnet
bei dem hiesigen Eisen nicht auf Wagen, sondern auf Centner. Es können bei einem
Karn Kohlen 21/2 bis 3 Centner Eisen geschmiedet werden. Die Lieferung ist dabei aber auf
ein Gewisses gesezzet. Aus 100 Pfund, oder einem Centner Roheisen nürnberger Ge-
wichts, müssen die Gewerken nur 75 Pfund gut Stabeisen zur Eisenadministration lie-
fern, ob schon ein geschikter Hammerschmid manchmal 80 bis 85 Pfund herausbringen
kan. Es wird zugleich vieles von diesem Eisen in Blech-, und in Zain- oder Kraus-
eisen verarbeitet, welches nur wieder gewärmt, und auf das Neue in Bleche und in
Zaine geschmiedet wird. Aus 100 Pfund Blecheisen müssen dabei 70-, aus eben so
viel Eisen zu dem Zainen aber 96 Pfund Krauseisen zurükgeliefert werden. Das
Schmieden des Stabeisens gehet endlich auf die zweite und die dritte Hand. Bey der
erstern werden wöchentlich 18 bis 20-, bei der andern aber 24 bis 26 Centner Stab-
eisen gemacht. Wann das Blecheisen hingegen geschmiedet ist: So können wöchent-
lich 30 bis 36 Centner geplattet werden. Je nachdem endlich das Krauseisen dünn
werden soll: So zaint man in einer Woche 24 bis 30 Centner.

Die 1. Anmerkung.

Wann keine Scheidung zwischen dem Eisen, und dem Lech vor sich gehen will; So sezt
man ein wenig Sand, Kiesel oder Leimen zu, welcher dieselbe befördert: Jst die Scheidung hin-
gegen zu stark, und das Lech ist zu dünn, wobei man nicht auf die Lieferung kommen kan; So
kan man ein wenig guten rohen Eisenstein zusezzen.

Die
G g g 3
von dem Eiſen- und Stahlbergwerk bei der Stadt Schmalkalden.
welches man dann das Ausfriſchen nennet, dabei aber arbeitet man daſſelbe
ſo lang, bis das Lech, die in eine Schlakke verwandelte Unart, welche das
Eiſen ſproͤde macht, und oben ſchwimt, ſich von demſelben ſcheidet, zu wel-
chem Ende man dann das Eiſen oͤfters aufhebet und umarbeitet, damit das
Lech unten hin komt, und ſich das Eiſen, welches nun oben iſt, mit dem noch
fluͤſſigen vereinigen, und dik werden koͤnne, welches um deſto mehr zur Gaare
beitraͤgt, ie oͤfter es wiederhohlet wird, wann man zumal iederzeit darauf ſie-
het, daß das Eiſen, welches oben und unter der Form geweſen iſt, unten hin,
das untere noch rohere aber obenhin komt. Wann auch dieſe Arbeit
4. wieder eine Stunde gedauert hat, und das Eiſen wird matt und gaar, welches
man daran ſiehet, wann es ſich ganz duͤnn und nicht dik anhengt: So nimt man
die Luppe, einen Klumpen Eiſen, welcher 100 bis 120 Pfund wiegt, heraus,
ſchmiedet ſie unter einem Hammer, der 3 bis 4 Centner ſchwer iſt, zuſammen,
und hauet ſie in Stuͤkker, dieſe aber waͤrmt und ſchweiſt man wieder, und
rekket ſie endlich zu Schien und Scharen aus, bei welcher Arbeit man dann
zugleich wieder Roheiſen einſchmilzt.

Es gehen dieſemnach fuͤnf Stunden hin, ehe eine Luppe in einem ſolchen Feuer
fertig wird. Man nent aber dieſe Feuer, weil man das Eiſen noch einmal einfriſcht,
Friſchfeuer. Ehedem hatte man dieſelbe nicht, ſondern Loͤſchfeuer. Man rechnet
bei dem hieſigen Eiſen nicht auf Wagen, ſondern auf Centner. Es koͤnnen bei einem
Karn Kohlen 2½ bis 3 Centner Eiſen geſchmiedet werden. Die Lieferung iſt dabei aber auf
ein Gewiſſes geſezzet. Aus 100 Pfund, oder einem Centner Roheiſen nuͤrnberger Ge-
wichts, muͤſſen die Gewerken nur 75 Pfund gut Stabeiſen zur Eiſenadminiſtration lie-
fern, ob ſchon ein geſchikter Hammerſchmid manchmal 80 bis 85 Pfund herausbringen
kan. Es wird zugleich vieles von dieſem Eiſen in Blech-, und in Zain- oder Kraus-
eiſen verarbeitet, welches nur wieder gewaͤrmt, und auf das Neue in Bleche und in
Zaine geſchmiedet wird. Aus 100 Pfund Blecheiſen muͤſſen dabei 70-, aus eben ſo
viel Eiſen zu dem Zainen aber 96 Pfund Krauseiſen zuruͤkgeliefert werden. Das
Schmieden des Stabeiſens gehet endlich auf die zweite und die dritte Hand. Bey der
erſtern werden woͤchentlich 18 bis 20-, bei der andern aber 24 bis 26 Centner Stab-
eiſen gemacht. Wann das Blecheiſen hingegen geſchmiedet iſt: So koͤnnen woͤchent-
lich 30 bis 36 Centner geplattet werden. Je nachdem endlich das Krauseiſen duͤnn
werden ſoll: So zaint man in einer Woche 24 bis 30 Centner.

Die 1. Anmerkung.

Wann keine Scheidung zwiſchen dem Eiſen, und dem Lech vor ſich gehen will; So ſezt
man ein wenig Sand, Kieſel oder Leimen zu, welcher dieſelbe befoͤrdert: Jſt die Scheidung hin-
gegen zu ſtark, und das Lech iſt zu duͤnn, wobei man nicht auf die Lieferung kommen kan; So
kan man ein wenig guten rohen Eiſenſtein zuſezzen.

Die
G g g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0441" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Ei&#x017F;en- und Stahlbergwerk bei der Stadt Schmalkalden.</hi></fw><lb/>
welches man dann das <hi rendition="#fr">Ausfri&#x017F;chen</hi> nennet, dabei aber arbeitet man da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;o lang, bis das <hi rendition="#fr">Lech,</hi> die in eine Schlakke verwandelte Unart, welche das<lb/>
Ei&#x017F;en &#x017F;pro&#x0364;de macht, und oben &#x017F;chwimt, &#x017F;ich von dem&#x017F;elben &#x017F;cheidet, zu wel-<lb/>
chem Ende man dann das Ei&#x017F;en o&#x0364;fters aufhebet und umarbeitet, damit das<lb/>
Lech unten hin komt, und &#x017F;ich das Ei&#x017F;en, welches nun oben i&#x017F;t, mit dem noch<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen vereinigen, und dik werden ko&#x0364;nne, welches um de&#x017F;to mehr zur Gaare<lb/>
beitra&#x0364;gt, ie o&#x0364;fter es wiederhohlet wird, wann man zumal iederzeit darauf &#x017F;ie-<lb/>
het, daß das Ei&#x017F;en, welches oben und unter der Form gewe&#x017F;en i&#x017F;t, unten hin,<lb/>
das untere noch rohere aber obenhin komt. Wann auch die&#x017F;e Arbeit</item><lb/>
              <item>4. wieder eine Stunde gedauert hat, und das Ei&#x017F;en wird matt und gaar, welches<lb/>
man daran &#x017F;iehet, wann es &#x017F;ich ganz du&#x0364;nn und nicht dik anhengt: So nimt man<lb/>
die <hi rendition="#fr">Luppe,</hi> einen Klumpen Ei&#x017F;en, welcher 100 bis 120 Pfund wiegt, heraus,<lb/>
&#x017F;chmiedet &#x017F;ie unter einem Hammer, der 3 bis 4 Centner &#x017F;chwer i&#x017F;t, zu&#x017F;ammen,<lb/>
und hauet &#x017F;ie in Stu&#x0364;kker, die&#x017F;e aber wa&#x0364;rmt und &#x017F;chwei&#x017F;t man wieder, und<lb/>
rekket &#x017F;ie endlich zu Schien und Scharen aus, bei welcher Arbeit man dann<lb/>
zugleich wieder Rohei&#x017F;en ein&#x017F;chmilzt.</item>
            </list><lb/>
            <p>Es gehen die&#x017F;emnach fu&#x0364;nf Stunden hin, ehe eine Luppe in einem &#x017F;olchen Feuer<lb/>
fertig wird. Man nent aber die&#x017F;e Feuer, weil man das Ei&#x017F;en noch einmal einfri&#x017F;cht,<lb/><hi rendition="#fr">Fri&#x017F;chfeuer.</hi> Ehedem hatte man die&#x017F;elbe nicht, &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">Lo&#x0364;&#x017F;chfeuer.</hi> Man rechnet<lb/>
bei dem hie&#x017F;igen Ei&#x017F;en nicht auf Wagen, &#x017F;ondern auf Centner. Es ko&#x0364;nnen bei einem<lb/>
Karn Kohlen 2½ bis 3 Centner Ei&#x017F;en ge&#x017F;chmiedet werden. Die Lieferung i&#x017F;t dabei aber auf<lb/>
ein Gewi&#x017F;&#x017F;es ge&#x017F;ezzet. Aus 100 Pfund, oder einem Centner Rohei&#x017F;en nu&#x0364;rnberger Ge-<lb/>
wichts, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Gewerken nur 75 Pfund gut Stabei&#x017F;en zur Ei&#x017F;enadmini&#x017F;tration lie-<lb/>
fern, ob &#x017F;chon ein ge&#x017F;chikter Hammer&#x017F;chmid manchmal 80 bis 85 Pfund herausbringen<lb/>
kan. Es wird zugleich vieles von die&#x017F;em Ei&#x017F;en in Blech-, und in Zain- oder Kraus-<lb/>
ei&#x017F;en verarbeitet, welches nur wieder gewa&#x0364;rmt, und auf das Neue in Bleche und in<lb/>
Zaine ge&#x017F;chmiedet wird. Aus 100 Pfund Blechei&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dabei 70-, aus eben &#x017F;o<lb/>
viel Ei&#x017F;en zu dem Zainen aber 96 Pfund Krausei&#x017F;en zuru&#x0364;kgeliefert werden. Das<lb/>
Schmieden des Stabei&#x017F;ens gehet endlich auf die zweite und die dritte Hand. Bey der<lb/>
er&#x017F;tern werden wo&#x0364;chentlich 18 bis 20-, bei der andern aber 24 bis 26 Centner Stab-<lb/>
ei&#x017F;en gemacht. Wann das Blechei&#x017F;en hingegen ge&#x017F;chmiedet i&#x017F;t: So ko&#x0364;nnen wo&#x0364;chent-<lb/>
lich 30 bis 36 Centner geplattet werden. Je nachdem endlich das Krausei&#x017F;en du&#x0364;nn<lb/>
werden &#x017F;oll: So zaint man in einer Woche 24 bis 30 Centner.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Die 1. Anmerkung.</hi> </head><lb/>
            <p>Wann keine Scheidung zwi&#x017F;chen dem Ei&#x017F;en, und dem Lech vor &#x017F;ich gehen will; So &#x017F;ezt<lb/>
man ein wenig Sand, Kie&#x017F;el oder Leimen zu, welcher die&#x017F;elbe befo&#x0364;rdert: J&#x017F;t die Scheidung hin-<lb/>
gegen zu &#x017F;tark, und das Lech i&#x017F;t zu du&#x0364;nn, wobei man nicht auf die Lieferung kommen kan; So<lb/>
kan man ein wenig guten rohen Ei&#x017F;en&#x017F;tein zu&#x017F;ezzen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">G g g 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0441] von dem Eiſen- und Stahlbergwerk bei der Stadt Schmalkalden. welches man dann das Ausfriſchen nennet, dabei aber arbeitet man daſſelbe ſo lang, bis das Lech, die in eine Schlakke verwandelte Unart, welche das Eiſen ſproͤde macht, und oben ſchwimt, ſich von demſelben ſcheidet, zu wel- chem Ende man dann das Eiſen oͤfters aufhebet und umarbeitet, damit das Lech unten hin komt, und ſich das Eiſen, welches nun oben iſt, mit dem noch fluͤſſigen vereinigen, und dik werden koͤnne, welches um deſto mehr zur Gaare beitraͤgt, ie oͤfter es wiederhohlet wird, wann man zumal iederzeit darauf ſie- het, daß das Eiſen, welches oben und unter der Form geweſen iſt, unten hin, das untere noch rohere aber obenhin komt. Wann auch dieſe Arbeit 4. wieder eine Stunde gedauert hat, und das Eiſen wird matt und gaar, welches man daran ſiehet, wann es ſich ganz duͤnn und nicht dik anhengt: So nimt man die Luppe, einen Klumpen Eiſen, welcher 100 bis 120 Pfund wiegt, heraus, ſchmiedet ſie unter einem Hammer, der 3 bis 4 Centner ſchwer iſt, zuſammen, und hauet ſie in Stuͤkker, dieſe aber waͤrmt und ſchweiſt man wieder, und rekket ſie endlich zu Schien und Scharen aus, bei welcher Arbeit man dann zugleich wieder Roheiſen einſchmilzt. Es gehen dieſemnach fuͤnf Stunden hin, ehe eine Luppe in einem ſolchen Feuer fertig wird. Man nent aber dieſe Feuer, weil man das Eiſen noch einmal einfriſcht, Friſchfeuer. Ehedem hatte man dieſelbe nicht, ſondern Loͤſchfeuer. Man rechnet bei dem hieſigen Eiſen nicht auf Wagen, ſondern auf Centner. Es koͤnnen bei einem Karn Kohlen 2½ bis 3 Centner Eiſen geſchmiedet werden. Die Lieferung iſt dabei aber auf ein Gewiſſes geſezzet. Aus 100 Pfund, oder einem Centner Roheiſen nuͤrnberger Ge- wichts, muͤſſen die Gewerken nur 75 Pfund gut Stabeiſen zur Eiſenadminiſtration lie- fern, ob ſchon ein geſchikter Hammerſchmid manchmal 80 bis 85 Pfund herausbringen kan. Es wird zugleich vieles von dieſem Eiſen in Blech-, und in Zain- oder Kraus- eiſen verarbeitet, welches nur wieder gewaͤrmt, und auf das Neue in Bleche und in Zaine geſchmiedet wird. Aus 100 Pfund Blecheiſen muͤſſen dabei 70-, aus eben ſo viel Eiſen zu dem Zainen aber 96 Pfund Krauseiſen zuruͤkgeliefert werden. Das Schmieden des Stabeiſens gehet endlich auf die zweite und die dritte Hand. Bey der erſtern werden woͤchentlich 18 bis 20-, bei der andern aber 24 bis 26 Centner Stab- eiſen gemacht. Wann das Blecheiſen hingegen geſchmiedet iſt: So koͤnnen woͤchent- lich 30 bis 36 Centner geplattet werden. Je nachdem endlich das Krauseiſen duͤnn werden ſoll: So zaint man in einer Woche 24 bis 30 Centner. Die 1. Anmerkung. Wann keine Scheidung zwiſchen dem Eiſen, und dem Lech vor ſich gehen will; So ſezt man ein wenig Sand, Kieſel oder Leimen zu, welcher dieſelbe befoͤrdert: Jſt die Scheidung hin- gegen zu ſtark, und das Lech iſt zu duͤnn, wobei man nicht auf die Lieferung kommen kan; So kan man ein wenig guten rohen Eiſenſtein zuſezzen. Die G g g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/441
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/441>, abgerufen am 24.11.2024.