Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem Eisen- und Stahlbergwerk bei der Stadt Schmalkalden.
leicht mit einem Durchschlag aus einem andern Gebäude einen freien Abzug verschaffen.
Denen neuen Schächten führet man hingegen durch Lutten mit einem Blasbalg frische
Wetter zu.

§. 12.

Man treibt selten Hauptfeldörter, um desto häufigere Versuchörter aber auf denen
Gängen selbst, um die gute Eisensteine mehr und mehr aufzusuchen.

§. 13.

Wie ich schon in dem 2. §. gemeldet habe: So sind bei diesem Bergbau weder
Künste, noch Wassertreiben und Pferdegaipel, weil die Wasser durch die tiefe Stol-
len gelöst, und die Förderungen mit Menschen bestritten werden. Es geschiehet aber
das lezte auf dem Mummelberg, und in den übrigen Schächten unter Tag mit Kübeln,
aus den Schächten aber mit einfachen Haspeln: Aus dem Stahlberg fördert man
hingegen durch die Stollen, wie in dem weisnerischen Kohlenbergwerk (§. 6. im 7. St.),
mit einem Hund. Die Vorderräder an demselben sind daher in einer Axe, oder um
einen Nagel a, Taf. XI. fig. 73, welcher in dem Boden des Hundes fest gemacht ist-,
der Spurnagel b aber in der eisernen Deichsel beweglich, damit er fein bequem in der
Leitung laufen möge.

§. 14.

Das hier gewöhnliche Lachter ist 7 Fus lang. Es wird in Achtel, das Achtel aber
in zehn Zoll, mithin das Ganze in achtzig Zoll geteilt. Nach diesem Maas nun über
man hier das Markscheiden aus, wie an andern Orten.

§. 15.

Es fallen bei diesem Bau weiter keine Scheidungen vor, als nur das Ausschla-
gen des guten Eisensteins von dem schiechten. Jch habe also nicht nötig, daß ich hier-
von weitläuftig handele, weil dieses Ausschlagen keiner Kunst bedarf.

Die vierte Abhandlung
von dem Eisen- und dem Stahlschmelzen, und den
Schmiedungen dieser Metalle.
§. 16.

Es wird nötig sein, daß ich den schon nicht mehr unbekanten hohen Ofen beschrei-
be, ehe ich von dem Eisenschmelzen selbst handele. Jch habe ihn Taf. XI. fig. 74.

in

von dem Eiſen- und Stahlbergwerk bei der Stadt Schmalkalden.
leicht mit einem Durchſchlag aus einem andern Gebaͤude einen freien Abzug verſchaffen.
Denen neuen Schaͤchten fuͤhret man hingegen durch Lutten mit einem Blasbalg friſche
Wetter zu.

§. 12.

Man treibt ſelten Hauptfeldoͤrter, um deſto haͤufigere Verſuchoͤrter aber auf denen
Gaͤngen ſelbſt, um die gute Eiſenſteine mehr und mehr aufzuſuchen.

§. 13.

Wie ich ſchon in dem 2. §. gemeldet habe: So ſind bei dieſem Bergbau weder
Kuͤnſte, noch Waſſertreiben und Pferdegaipel, weil die Waſſer durch die tiefe Stol-
len geloͤſt, und die Foͤrderungen mit Menſchen beſtritten werden. Es geſchiehet aber
das lezte auf dem Mummelberg, und in den uͤbrigen Schaͤchten unter Tag mit Kuͤbeln,
aus den Schaͤchten aber mit einfachen Haspeln: Aus dem Stahlberg foͤrdert man
hingegen durch die Stollen, wie in dem weisneriſchen Kohlenbergwerk (§. 6. im 7. St.),
mit einem Hund. Die Vorderraͤder an demſelben ſind daher in einer Axe, oder um
einen Nagel a, Taf. XI. fig. 73, welcher in dem Boden des Hundes feſt gemacht iſt-,
der Spurnagel b aber in der eiſernen Deichſel beweglich, damit er fein bequem in der
Leitung laufen moͤge.

§. 14.

Das hier gewoͤhnliche Lachter iſt 7 Fus lang. Es wird in Achtel, das Achtel aber
in zehn Zoll, mithin das Ganze in achtzig Zoll geteilt. Nach dieſem Maas nun uͤber
man hier das Markſcheiden aus, wie an andern Orten.

§. 15.

Es fallen bei dieſem Bau weiter keine Scheidungen vor, als nur das Ausſchla-
gen des guten Eiſenſteins von dem ſchiechten. Jch habe alſo nicht noͤtig, daß ich hier-
von weitlaͤuftig handele, weil dieſes Ausſchlagen keiner Kunſt bedarf.

Die vierte Abhandlung
von dem Eiſen- und dem Stahlſchmelzen, und den
Schmiedungen dieſer Metalle.
§. 16.

Es wird noͤtig ſein, daß ich den ſchon nicht mehr unbekanten hohen Ofen beſchrei-
be, ehe ich von dem Eiſenſchmelzen ſelbſt handele. Jch habe ihn Taf. XI. fig. 74.

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0435" n="415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Ei&#x017F;en- und Stahlbergwerk bei der Stadt Schmalkalden.</hi></fw><lb/>
leicht mit einem Durch&#x017F;chlag aus einem andern Geba&#x0364;ude einen freien Abzug ver&#x017F;chaffen.<lb/>
Denen neuen Scha&#x0364;chten fu&#x0364;hret man hingegen durch Lutten mit einem Blasbalg fri&#x017F;che<lb/>
Wetter zu.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.</head><lb/>
            <p>Man treibt &#x017F;elten Hauptfeldo&#x0364;rter, um de&#x017F;to ha&#x0364;ufigere Ver&#x017F;ucho&#x0364;rter aber auf denen<lb/>
Ga&#x0364;ngen &#x017F;elb&#x017F;t, um die gute Ei&#x017F;en&#x017F;teine mehr und mehr aufzu&#x017F;uchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 13.</head><lb/>
            <p>Wie ich &#x017F;chon in dem 2. §. gemeldet habe: So &#x017F;ind bei die&#x017F;em Bergbau weder<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te, noch Wa&#x017F;&#x017F;ertreiben und Pferdegaipel, weil die Wa&#x017F;&#x017F;er durch die tiefe Stol-<lb/>
len gelo&#x0364;&#x017F;t, und die Fo&#x0364;rderungen mit Men&#x017F;chen be&#x017F;tritten werden. Es ge&#x017F;chiehet aber<lb/>
das lezte auf dem Mummelberg, und in den u&#x0364;brigen Scha&#x0364;chten unter Tag mit Ku&#x0364;beln,<lb/>
aus den Scha&#x0364;chten aber mit einfachen Haspeln: Aus dem Stahlberg fo&#x0364;rdert man<lb/>
hingegen durch die Stollen, wie in dem weisneri&#x017F;chen Kohlenbergwerk (§. 6. im 7. St.),<lb/>
mit einem Hund. Die Vorderra&#x0364;der an dem&#x017F;elben &#x017F;ind daher in einer Axe, oder um<lb/>
einen Nagel <hi rendition="#aq">a</hi>, Taf. <hi rendition="#aq">XI. fig.</hi> 73, welcher in dem Boden des Hundes fe&#x017F;t gemacht i&#x017F;t-,<lb/>
der Spurnagel <hi rendition="#aq">b</hi> aber in der ei&#x017F;ernen Deich&#x017F;el beweglich, damit er fein bequem in der<lb/>
Leitung laufen mo&#x0364;ge.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 14.</head><lb/>
            <p>Das hier gewo&#x0364;hnliche Lachter i&#x017F;t 7 Fus lang. Es wird in Achtel, das Achtel aber<lb/>
in zehn Zoll, mithin das Ganze in achtzig Zoll geteilt. Nach die&#x017F;em Maas nun u&#x0364;ber<lb/>
man hier das Mark&#x017F;cheiden aus, wie an andern Orten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 15.</head><lb/>
            <p>Es fallen bei die&#x017F;em Bau weiter keine Scheidungen vor, als nur das Aus&#x017F;chla-<lb/>
gen des guten Ei&#x017F;en&#x017F;teins von dem &#x017F;chiechten. Jch habe al&#x017F;o nicht no&#x0364;tig, daß ich hier-<lb/>
von weitla&#x0364;uftig handele, weil die&#x017F;es Aus&#x017F;chlagen keiner Kun&#x017F;t bedarf.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die vierte Abhandlung<lb/>
von dem Ei&#x017F;en- und dem Stahl&#x017F;chmelzen, und den<lb/>
Schmiedungen die&#x017F;er Metalle.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 16.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>s wird no&#x0364;tig &#x017F;ein, daß ich den &#x017F;chon nicht mehr unbekanten hohen Ofen be&#x017F;chrei-<lb/>
be, ehe ich von dem Ei&#x017F;en&#x017F;chmelzen &#x017F;elb&#x017F;t handele. Jch habe ihn Taf. <hi rendition="#aq">XI. fig.</hi> 74.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0435] von dem Eiſen- und Stahlbergwerk bei der Stadt Schmalkalden. leicht mit einem Durchſchlag aus einem andern Gebaͤude einen freien Abzug verſchaffen. Denen neuen Schaͤchten fuͤhret man hingegen durch Lutten mit einem Blasbalg friſche Wetter zu. §. 12. Man treibt ſelten Hauptfeldoͤrter, um deſto haͤufigere Verſuchoͤrter aber auf denen Gaͤngen ſelbſt, um die gute Eiſenſteine mehr und mehr aufzuſuchen. §. 13. Wie ich ſchon in dem 2. §. gemeldet habe: So ſind bei dieſem Bergbau weder Kuͤnſte, noch Waſſertreiben und Pferdegaipel, weil die Waſſer durch die tiefe Stol- len geloͤſt, und die Foͤrderungen mit Menſchen beſtritten werden. Es geſchiehet aber das lezte auf dem Mummelberg, und in den uͤbrigen Schaͤchten unter Tag mit Kuͤbeln, aus den Schaͤchten aber mit einfachen Haspeln: Aus dem Stahlberg foͤrdert man hingegen durch die Stollen, wie in dem weisneriſchen Kohlenbergwerk (§. 6. im 7. St.), mit einem Hund. Die Vorderraͤder an demſelben ſind daher in einer Axe, oder um einen Nagel a, Taf. XI. fig. 73, welcher in dem Boden des Hundes feſt gemacht iſt-, der Spurnagel b aber in der eiſernen Deichſel beweglich, damit er fein bequem in der Leitung laufen moͤge. §. 14. Das hier gewoͤhnliche Lachter iſt 7 Fus lang. Es wird in Achtel, das Achtel aber in zehn Zoll, mithin das Ganze in achtzig Zoll geteilt. Nach dieſem Maas nun uͤber man hier das Markſcheiden aus, wie an andern Orten. §. 15. Es fallen bei dieſem Bau weiter keine Scheidungen vor, als nur das Ausſchla- gen des guten Eiſenſteins von dem ſchiechten. Jch habe alſo nicht noͤtig, daß ich hier- von weitlaͤuftig handele, weil dieſes Ausſchlagen keiner Kunſt bedarf. Die vierte Abhandlung von dem Eiſen- und dem Stahlſchmelzen, und den Schmiedungen dieſer Metalle. §. 16. Es wird noͤtig ſein, daß ich den ſchon nicht mehr unbekanten hohen Ofen beſchrei- be, ehe ich von dem Eiſenſchmelzen ſelbſt handele. Jch habe ihn Taf. XI. fig. 74. in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/435
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/435>, abgerufen am 27.11.2024.