Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.Das erste Stük §. 32. Die Röstung der Spuhrsteine ist von der Röstung der Rohsteine wenig, und nur §. 33. Die angeröstete Spuhrsteine werden, wie zuvor, durchgestochen. Sie fallen in Das zweite Kapittel von der Seigerarbeit. §. 34. Damit man die in den Schwarzkupfern befindliche Silber, welche in der Roharbeit 1) Der Frischofen, in welchem die Form 9 Zoll hoch liegt, wird mit Gestübe von einem Teil Leinen, und zwei Teilen Kohllösche zugemacht. 2) Da die Kupfer arm sind, und denselben nicht viele Schwemme zugeschlagen werden kan: So werden zu einem Stück, wieder die Gewohnheit anderer Orten, 108 Pfund, oder ein Centner Schwarzkupfer genommen. 3) Auf ein iedes Quentlein, oder 1/4 Loth Silber in einem Centner Kupfer, werden 4 Pfund Blei genommen. Diese Bleie werden meistenteils in Glätt und Herd zugeschlagen: Damit aber die Schlakke nicht zu zäh werden, und Blei und
Das erſte Stuͤk §. 32. Die Roͤſtung der Spuhrſteine iſt von der Roͤſtung der Rohſteine wenig, und nur §. 33. Die angeroͤſtete Spuhrſteine werden, wie zuvor, durchgeſtochen. Sie fallen in Das zweite Kapittel von der Seigerarbeit. §. 34. Damit man die in den Schwarzkupfern befindliche Silber, welche in der Roharbeit 1) Der Friſchofen, in welchem die Form 9 Zoll hoch liegt, wird mit Geſtuͤbe von einem Teil Leinen, und zwei Teilen Kohlloͤſche zugemacht. 2) Da die Kupfer arm ſind, und denſelben nicht viele Schwemme zugeſchlagen werden kan: So werden zu einem Stuͤck, wieder die Gewohnheit anderer Orten, 108 Pfund, oder ein Centner Schwarzkupfer genommen. 3) Auf ein iedes Quentlein, oder ¼ Loth Silber in einem Centner Kupfer, werden 4 Pfund Blei genommen. Dieſe Bleie werden meiſtenteils in Glaͤtt und Herd zugeſchlagen: Damit aber die Schlakke nicht zu zaͤh werden, und Blei und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0036" n="16"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Stuͤk</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head>§. 32.</head><lb/> <p>Die Roͤſtung der Spuhrſteine iſt von der Roͤſtung der Rohſteine wenig, und nur<lb/> darinnen verſchieden, daß iene nur ſieben mal geroͤſtet werden. Das Einzige, worauf<lb/> man dabei insbeſondere ſein Augenmerk richten muß, iſt dieſes, daß der Roſtwaͤnder,<lb/> welcher zugleich der Schmelzer iſt, dieſe Steine bei Strafe ſo anroͤſten muß, daß aus<lb/> 20 Centner 14 Centner Schwarzkupfer fallen. Man ſichet alſo bei dieſer Roͤſtung<lb/> durchaus darauf, daß die Steine recht ſtark gebrennet werden. Es iſt ewig Schade,<lb/> daß dieſes Geſez nicht ſchon zu der Roͤmer Zeiten gegolten hat. Es wuͤrde gewis in<lb/> dieſen Tagen um deſto verehrungswuͤrdiger ſein. Das Geſez iſt inzwiſchen geſchrieben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 33.</head><lb/> <p>Die angeroͤſtete Spuhrſteine werden, wie zuvor, durchgeſtochen. Sie fallen in<lb/> Schwarzkupfer, die 95 Pfund Gaarkupfer, und 4 Loth Silber halten. Es werden<lb/> dieſe Schwarzkupfer der Kraͤtzſchicht um deswillen zugeſchlagen, damit man die Silber<lb/> auf dieſe Art aus ihnen herausziehen koͤnne, und dieſelbe nicht mit Schaden zu friſchen<lb/> genoͤtiget ſei. Auch bei dieſem Roſtdurchſtechen fallen noch einige Centner Stein:<lb/> Da es aber nicht der Muͤhe werth iſt, daß man dieſelbe beſonders roͤſtet, und durch-<lb/> ſticht; So werden ſie bei den zuerſt wieder vorfallenden Spuhrſteinen in die Roͤſtung<lb/> genommen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#fr">Das zweite Kapittel</hi><lb/><hi rendition="#g">von der Seigerarbeit</hi>.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 34.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>amit man die in den Schwarzkupfern befindliche Silber, welche in der Roharbeit<lb/> gefallen ſind (§. 31.), in ihrer wahren Geſtalt erhalten moͤge: So muͤſſen dieſe<lb/> Kupfer geſeigert werden. Die Seigerarbeit beſtehet in dem Beſchikken und in<lb/> dem Friſchen der Kupfer mit Blei, in dem Seigern, in dem Abtreiben der<lb/> Werke, in dem Darren der Kienſtoͤkke, und in dem Gaarmachen der Darrlinge.<lb/> Wir wollen eine Arbeit nach der andern durchgehen. Das Friſchen geſchiehet folgender<lb/> Geſtalt.</p><lb/> <list> <item>1) Der Friſchofen, in welchem die Form 9 Zoll hoch liegt, wird mit Geſtuͤbe von<lb/> einem Teil Leinen, und zwei Teilen Kohlloͤſche zugemacht.</item><lb/> <item>2) Da die Kupfer arm ſind, und denſelben nicht viele Schwemme zugeſchlagen<lb/> werden kan: So werden zu einem Stuͤck, wieder die Gewohnheit anderer<lb/> Orten, 108 Pfund, oder ein Centner Schwarzkupfer genommen.</item><lb/> <item>3) Auf ein iedes Quentlein, oder ¼ Loth Silber in einem Centner Kupfer, werden<lb/> 4 Pfund Blei genommen. Dieſe Bleie werden meiſtenteils in Glaͤtt und<lb/> Herd zugeſchlagen: Damit aber die Schlakke nicht zu zaͤh werden, und Blei<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0036]
Das erſte Stuͤk
§. 32.
Die Roͤſtung der Spuhrſteine iſt von der Roͤſtung der Rohſteine wenig, und nur
darinnen verſchieden, daß iene nur ſieben mal geroͤſtet werden. Das Einzige, worauf
man dabei insbeſondere ſein Augenmerk richten muß, iſt dieſes, daß der Roſtwaͤnder,
welcher zugleich der Schmelzer iſt, dieſe Steine bei Strafe ſo anroͤſten muß, daß aus
20 Centner 14 Centner Schwarzkupfer fallen. Man ſichet alſo bei dieſer Roͤſtung
durchaus darauf, daß die Steine recht ſtark gebrennet werden. Es iſt ewig Schade,
daß dieſes Geſez nicht ſchon zu der Roͤmer Zeiten gegolten hat. Es wuͤrde gewis in
dieſen Tagen um deſto verehrungswuͤrdiger ſein. Das Geſez iſt inzwiſchen geſchrieben.
§. 33.
Die angeroͤſtete Spuhrſteine werden, wie zuvor, durchgeſtochen. Sie fallen in
Schwarzkupfer, die 95 Pfund Gaarkupfer, und 4 Loth Silber halten. Es werden
dieſe Schwarzkupfer der Kraͤtzſchicht um deswillen zugeſchlagen, damit man die Silber
auf dieſe Art aus ihnen herausziehen koͤnne, und dieſelbe nicht mit Schaden zu friſchen
genoͤtiget ſei. Auch bei dieſem Roſtdurchſtechen fallen noch einige Centner Stein:
Da es aber nicht der Muͤhe werth iſt, daß man dieſelbe beſonders roͤſtet, und durch-
ſticht; So werden ſie bei den zuerſt wieder vorfallenden Spuhrſteinen in die Roͤſtung
genommen.
Das zweite Kapittel
von der Seigerarbeit.
§. 34.
Damit man die in den Schwarzkupfern befindliche Silber, welche in der Roharbeit
gefallen ſind (§. 31.), in ihrer wahren Geſtalt erhalten moͤge: So muͤſſen dieſe
Kupfer geſeigert werden. Die Seigerarbeit beſtehet in dem Beſchikken und in
dem Friſchen der Kupfer mit Blei, in dem Seigern, in dem Abtreiben der
Werke, in dem Darren der Kienſtoͤkke, und in dem Gaarmachen der Darrlinge.
Wir wollen eine Arbeit nach der andern durchgehen. Das Friſchen geſchiehet folgender
Geſtalt.
1) Der Friſchofen, in welchem die Form 9 Zoll hoch liegt, wird mit Geſtuͤbe von
einem Teil Leinen, und zwei Teilen Kohlloͤſche zugemacht.
2) Da die Kupfer arm ſind, und denſelben nicht viele Schwemme zugeſchlagen
werden kan: So werden zu einem Stuͤck, wieder die Gewohnheit anderer
Orten, 108 Pfund, oder ein Centner Schwarzkupfer genommen.
3) Auf ein iedes Quentlein, oder ¼ Loth Silber in einem Centner Kupfer, werden
4 Pfund Blei genommen. Dieſe Bleie werden meiſtenteils in Glaͤtt und
Herd zugeſchlagen: Damit aber die Schlakke nicht zu zaͤh werden, und Blei
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |