Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.von den einseitigen churhannöv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken etc. 66 Centner gebrenten Schliegen bekomt der Schmelzer 18-, der Vorläufer aber nur9 Mgr.: Vor ein Bleisteintreiben werden dem Treiber 24-, dem Schürknecht aber 12 Mgr. bezahlet: Von einem Werktreiben bekomt endlich der erstere 1 Thaler und 8-, der andere aber 22 Mgr. §. 116. Das Grubenholz bekommen die Gewerken forstfrei: Denn sie bezahlen nur den §. 117. Die Gedinge der Bergleute und alle andere Kostenaufwände werden den Mittwo- §. 118. Weil die Gruben vergewerkschaftet sind, und eine iede Gewerkschaft das geförderte för- D d
von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc. 66 Centner gebrenten Schliegen bekomt der Schmelzer 18-, der Vorlaͤufer aber nur9 Mgr.: Vor ein Bleiſteintreiben werden dem Treiber 24-, dem Schuͤrknecht aber 12 Mgr. bezahlet: Von einem Werktreiben bekomt endlich der erſtere 1 Thaler und 8-, der andere aber 22 Mgr. §. 116. Das Grubenholz bekommen die Gewerken forſtfrei: Denn ſie bezahlen nur den §. 117. Die Gedinge der Bergleute und alle andere Koſtenaufwaͤnde werden den Mittwo- §. 118. Weil die Gruben vergewerkſchaftet ſind, und eine iede Gewerkſchaft das gefoͤrderte foͤr- D d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0229" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.</hi></fw><lb/> 66 Centner gebrenten Schliegen bekomt der Schmelzer 18-, der Vorlaͤufer aber nur<lb/> 9 Mgr.: Vor ein Bleiſteintreiben werden dem Treiber 24-, dem Schuͤrknecht aber 12<lb/> Mgr. bezahlet: Von einem Werktreiben bekomt endlich der erſtere 1 Thaler und 8-,<lb/> der andere aber 22 Mgr.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 116.</head><lb/> <p>Das Grubenholz bekommen die Gewerken forſtfrei: Denn ſie bezahlen nur den<lb/> Haͤuer- und den Fuhrlohn. Das Malterholz muͤſſen dieſelbe hingegen bezahlen: Sie<lb/> geben aber uͤberhaupt vor ein Malter 16 Mgr. Die Ausbeutgruben bezahlen vor einen<lb/> Karn harte Kohlen 4-, vor einen Karn weiche Kohlen aber, die aus tannen Holz ge-<lb/> brent werden, nur 3 Guͤlden. Die Zubusgruben genieſen in dieſem Stuͤk ein beſonde-<lb/> res Privilegium, weil ſie den Karn Kohlen von der erſtern Art nur mit 3-, den von der<lb/> andern aber mit 2 Guͤlden bezahlen, deren einer 20 Mgr. betraͤgt. Das Holz und die<lb/> Kohlen werden alſo auf der Huͤtte abgenommen, und dem Forſtamt bezahlet, welches<lb/> alle Koſten traͤget. Jn einen Kohlhaufen, der mit tannen Buͤſchen, und mit Kohlſtuͤbe,<lb/> oben aber mit Erde bedekt wird, kommen 150 bis 160 Malter. Aus fuͤnf Malter bren-<lb/> net man ohngefaͤhr einen Karn Kohlen. Es bekomt dieſemnach der Koͤhler, ie nachdem<lb/> das Holz gut iſt, und an ebenen oder bergigten Gegenden ſizzet, von einem Karn Koh-<lb/> len 10, 12, 16 bis 18 Mgr. Koͤhlerlohn. Bei der frankenſcharner und altenauer Huͤtte<lb/> ſollen iaͤhrlich 10500 Malter Holz, und 13500 Karn Kohlen erfordert werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 117.</head><lb/> <p>Die Gedinge der Bergleute und alle andere Koſtenaufwaͤnde werden den Mittwo-<lb/> chen und den Donnerſtag abgenommen, und in den Anſchnitt und Rechnung gebracht.<lb/> Alle dieſe Koſten werden den naͤchſt kommenden Freitag verleſen, den Sonnabend aber<lb/> wird ausgelohnet. Es geſchiehet dieſe Auslohnung auf dem Rathaus, da dann waͤh-<lb/> rend der Zeit, zum Zeichen der Bergfreiheit, eine Fahne herausgehenget wird. Die<lb/> Geldrechnung wird alſo alle Woche geſchloſſen: Die Huͤttenrechnung, uͤber die gelie-<lb/> ferte Erze, und die daraus gemachte Metalle pflegt man hingegen nur alle Quartal ab-<lb/> zulegen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 118.</head><lb/> <p>Weil die Gruben vergewerkſchaftet ſind, und eine iede Gewerkſchaft das gefoͤrderte<lb/> Erz auf denen Poch- und Huͤttenwerken zugutmachen laͤſſet: So will ich auch die woͤ-<lb/> chentliche Foͤrderung von einer ieden Grube insbeſondere hier anmerken. Auf dem Burg-<lb/> ſtaͤdterzug foͤrdert die Dorothea 16 Treiben 20 Tonnen, die Carolina 11 Treiben 10<lb/> Tonnen, die neue Benedicta 1 Treiben, der Roſenbuſch 10 Tonnen, der Heinrich Ga-<lb/> briel 30 Tonnen, die St. Eliſabeth 1 Treiben 20 Tonnen, der Chriſtian Ludwig 2 Trei-<lb/> ben, die St. Margretha 2 Treiben, die Catharina 15 Tonnen, die Sophia 1 Treiben<lb/> 10 Tonnen, der gruͤne Hirſch 5 Tonnen, die Landeswolfahrt 5 Tonnen, die Anna Eleo-<lb/> nora 5 Treiben 20 Tonnen, der Kranich 2 Treiben 20 Tonnen, der Herzog Georg Wil-<lb/> helm 2 Treiben, und die engliſche Treue 1 Treiben 30 Tonnen. Auf dem Roſenhof<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d</fw><fw place="bottom" type="catch">foͤr-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0229]
von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
66 Centner gebrenten Schliegen bekomt der Schmelzer 18-, der Vorlaͤufer aber nur
9 Mgr.: Vor ein Bleiſteintreiben werden dem Treiber 24-, dem Schuͤrknecht aber 12
Mgr. bezahlet: Von einem Werktreiben bekomt endlich der erſtere 1 Thaler und 8-,
der andere aber 22 Mgr.
§. 116.
Das Grubenholz bekommen die Gewerken forſtfrei: Denn ſie bezahlen nur den
Haͤuer- und den Fuhrlohn. Das Malterholz muͤſſen dieſelbe hingegen bezahlen: Sie
geben aber uͤberhaupt vor ein Malter 16 Mgr. Die Ausbeutgruben bezahlen vor einen
Karn harte Kohlen 4-, vor einen Karn weiche Kohlen aber, die aus tannen Holz ge-
brent werden, nur 3 Guͤlden. Die Zubusgruben genieſen in dieſem Stuͤk ein beſonde-
res Privilegium, weil ſie den Karn Kohlen von der erſtern Art nur mit 3-, den von der
andern aber mit 2 Guͤlden bezahlen, deren einer 20 Mgr. betraͤgt. Das Holz und die
Kohlen werden alſo auf der Huͤtte abgenommen, und dem Forſtamt bezahlet, welches
alle Koſten traͤget. Jn einen Kohlhaufen, der mit tannen Buͤſchen, und mit Kohlſtuͤbe,
oben aber mit Erde bedekt wird, kommen 150 bis 160 Malter. Aus fuͤnf Malter bren-
net man ohngefaͤhr einen Karn Kohlen. Es bekomt dieſemnach der Koͤhler, ie nachdem
das Holz gut iſt, und an ebenen oder bergigten Gegenden ſizzet, von einem Karn Koh-
len 10, 12, 16 bis 18 Mgr. Koͤhlerlohn. Bei der frankenſcharner und altenauer Huͤtte
ſollen iaͤhrlich 10500 Malter Holz, und 13500 Karn Kohlen erfordert werden.
§. 117.
Die Gedinge der Bergleute und alle andere Koſtenaufwaͤnde werden den Mittwo-
chen und den Donnerſtag abgenommen, und in den Anſchnitt und Rechnung gebracht.
Alle dieſe Koſten werden den naͤchſt kommenden Freitag verleſen, den Sonnabend aber
wird ausgelohnet. Es geſchiehet dieſe Auslohnung auf dem Rathaus, da dann waͤh-
rend der Zeit, zum Zeichen der Bergfreiheit, eine Fahne herausgehenget wird. Die
Geldrechnung wird alſo alle Woche geſchloſſen: Die Huͤttenrechnung, uͤber die gelie-
ferte Erze, und die daraus gemachte Metalle pflegt man hingegen nur alle Quartal ab-
zulegen.
§. 118.
Weil die Gruben vergewerkſchaftet ſind, und eine iede Gewerkſchaft das gefoͤrderte
Erz auf denen Poch- und Huͤttenwerken zugutmachen laͤſſet: So will ich auch die woͤ-
chentliche Foͤrderung von einer ieden Grube insbeſondere hier anmerken. Auf dem Burg-
ſtaͤdterzug foͤrdert die Dorothea 16 Treiben 20 Tonnen, die Carolina 11 Treiben 10
Tonnen, die neue Benedicta 1 Treiben, der Roſenbuſch 10 Tonnen, der Heinrich Ga-
briel 30 Tonnen, die St. Eliſabeth 1 Treiben 20 Tonnen, der Chriſtian Ludwig 2 Trei-
ben, die St. Margretha 2 Treiben, die Catharina 15 Tonnen, die Sophia 1 Treiben
10 Tonnen, der gruͤne Hirſch 5 Tonnen, die Landeswolfahrt 5 Tonnen, die Anna Eleo-
nora 5 Treiben 20 Tonnen, der Kranich 2 Treiben 20 Tonnen, der Herzog Georg Wil-
helm 2 Treiben, und die engliſche Treue 1 Treiben 30 Tonnen. Auf dem Roſenhof
foͤr-
D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |