Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.Das neunte Stük blassen bläulichen Grünung vermischt sind, die in der Witterung weiswird; c. Glaserze, die viel Kupfer halten, und wie eine schwarze Schlakke aus- sehen; und d. Blaue und violetröthliche weisgüldige Kupfererze, die ein körni- ges Gewebe haben: B. Jn Scheid- und C. Jn Pocherzen: B. Jn tauben Bergarten, wozu man Spaht, weise Kristallen, feine Spaht- drusen, eine Art Leberstein, der das Hangende und das Liegende ausma- chet, Hornstein, Quarz, und einen spahtigen und quarzigen Sand rech- nen kan: II. Auf der neuen Kupferrose: A. Jn metallhaltigen Mineralien, nämlich: A. Jn Stuferzen, welche sind: a. Gelbekupfererze; b. Bleiglanze: B. Jn Scheid- und C. Jn Pocherzen, die mit den vorigen Erzen vermengt sind: B. Jn tauben Bergarten, die in Spaht, Quarz, Horn- und Schiefergestein bestehen: III. Auf dem Schieferwerk: A. Jn metallhaltigen Mineralien, wozu man rechnet: A. ganz schwarze Schiefern, die zwar einen feinen Bruch, aber keine Speise, und auch keine grüne und blaue Flekger haben; B. Eben dergleichen Schiefern, die aber einen schon gröbern Bruch be- sizzen, wann man sie nach der Quere entzwei schläget; C. Noch dergleichen Schiefern, die eine gelbe grobe Speise haben; D. Bräunliche Schiefern, die einen zarten Bruch, zugleich aber auch Grü- nung und Blauung haben: B. Jn tauben Bergarten, die aus einem schieferichen, und hornigen kurzwür- felichten Kalkgestein bestehen, das unter dem Flöz lieget, und gelbgraulich aussiehet. §. 35.
Das neunte Stuͤk blaſſen blaͤulichen Gruͤnung vermiſcht ſind, die in der Witterung weiswird; c. Glaserze, die viel Kupfer halten, und wie eine ſchwarze Schlakke aus- ſehen; und d. Blaue und violetroͤthliche weisguͤldige Kupfererze, die ein koͤrni- ges Gewebe haben: B. Jn Scheid- und C. Jn Pocherzen: B. Jn tauben Bergarten, wozu man Spaht, weiſe Kriſtallen, feine Spaht- druſen, eine Art Leberſtein, der das Hangende und das Liegende ausma- chet, Hornſtein, Quarz, und einen ſpahtigen und quarzigen Sand rech- nen kan: II. Auf der neuen Kupferroſe: A. Jn metallhaltigen Mineralien, naͤmlich: A. Jn Stuferzen, welche ſind: a. Gelbekupfererze; b. Bleiglanze: B. Jn Scheid- und C. Jn Pocherzen, die mit den vorigen Erzen vermengt ſind: B. Jn tauben Bergarten, die in Spaht, Quarz, Horn- und Schiefergeſtein beſtehen: III. Auf dem Schieferwerk: A. Jn metallhaltigen Mineralien, wozu man rechnet: A. ganz ſchwarze Schiefern, die zwar einen feinen Bruch, aber keine Speiſe, und auch keine gruͤne und blaue Flekger haben; B. Eben dergleichen Schiefern, die aber einen ſchon groͤbern Bruch be- ſizzen, wann man ſie nach der Quere entzwei ſchlaͤget; C. Noch dergleichen Schiefern, die eine gelbe grobe Speiſe haben; D. Braͤunliche Schiefern, die einen zarten Bruch, zugleich aber auch Gruͤ- nung und Blauung haben: B. Jn tauben Bergarten, die aus einem ſchieferichen, und hornigen kurzwuͤr- felichten Kalkgeſtein beſtehen, das unter dem Floͤz lieget, und gelbgraulich ausſiehet. §. 35.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item> <list> <item> <list> <item> <list> <item><pb facs="#f0182" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das neunte Stuͤk</hi></fw><lb/> blaſſen blaͤulichen Gruͤnung vermiſcht ſind, die in der Witterung weis<lb/> wird;</item><lb/> <item>c. <hi rendition="#fr">Glaserze,</hi> die viel Kupfer halten, und wie eine ſchwarze Schlakke aus-<lb/> ſehen; und</item><lb/> <item>d. <hi rendition="#fr">Blaue und violetroͤthliche weisguͤldige Kupfererze,</hi> die ein koͤrni-<lb/> ges Gewebe haben:</item> </list> </item><lb/> <item>B. Jn <hi rendition="#fr">Scheid-</hi> und</item><lb/> <item>C. Jn <hi rendition="#fr">Pocherzen:</hi></item> </list> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">B.</hi> Jn tauben Bergarten, wozu man Spaht, weiſe Kriſtallen, feine Spaht-<lb/> druſen, eine Art Leberſtein, der das Hangende und das Liegende ausma-<lb/> chet, Hornſtein, Quarz, und einen ſpahtigen und quarzigen Sand rech-<lb/> nen kan:</item> </list> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Auf der neuen Kupferroſe:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi> Jn metallhaltigen Mineralien, naͤmlich:<lb/><list><item>A. Jn <hi rendition="#fr">Stuferzen,</hi> welche ſind:<lb/><list><item>a. <hi rendition="#fr">Gelbekupfererze;</hi></item><lb/><item>b. <hi rendition="#fr">Bleiglanze:</hi></item></list></item><lb/><item>B. Jn <hi rendition="#fr">Scheid-</hi> und</item><lb/><item>C. Jn <hi rendition="#fr">Pocherzen,</hi> die mit den vorigen Erzen vermengt ſind:</item></list></item><lb/><item><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#fr">Jn tauben Bergarten,</hi> die in Spaht, Quarz, Horn- und Schiefergeſtein<lb/> beſtehen:</item></list></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Auf dem Schieferwerk:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi> Jn metallhaltigen Mineralien, wozu man rechnet:<lb/><list><item>A. <hi rendition="#fr">ganz ſchwarze Schiefern,</hi> die zwar einen feinen Bruch, aber keine<lb/> Speiſe, und auch keine gruͤne und blaue Flekger haben;</item><lb/><item>B. <hi rendition="#fr">Eben dergleichen Schiefern,</hi> die aber einen ſchon groͤbern Bruch be-<lb/> ſizzen, wann man ſie nach der Quere entzwei ſchlaͤget;</item><lb/><item>C. <hi rendition="#fr">Noch dergleichen Schiefern,</hi> die eine gelbe grobe Speiſe haben;</item><lb/><item>D. <hi rendition="#fr">Braͤunliche Schiefern,</hi> die einen zarten Bruch, zugleich aber auch Gruͤ-<lb/> nung und Blauung haben:</item></list></item><lb/><item><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#fr">Jn tauben Bergarten,</hi> die aus einem ſchieferichen, und hornigen kurzwuͤr-<lb/> felichten Kalkgeſtein beſtehen, das unter dem Floͤz lieget, und gelbgraulich<lb/> ausſiehet.</item></list></item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 35.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0182]
Das neunte Stuͤk
blaſſen blaͤulichen Gruͤnung vermiſcht ſind, die in der Witterung weis
wird;
c. Glaserze, die viel Kupfer halten, und wie eine ſchwarze Schlakke aus-
ſehen; und
d. Blaue und violetroͤthliche weisguͤldige Kupfererze, die ein koͤrni-
ges Gewebe haben:
B. Jn Scheid- und
C. Jn Pocherzen:
B. Jn tauben Bergarten, wozu man Spaht, weiſe Kriſtallen, feine Spaht-
druſen, eine Art Leberſtein, der das Hangende und das Liegende ausma-
chet, Hornſtein, Quarz, und einen ſpahtigen und quarzigen Sand rech-
nen kan:
II. Auf der neuen Kupferroſe:
A. Jn metallhaltigen Mineralien, naͤmlich:
A. Jn Stuferzen, welche ſind:
a. Gelbekupfererze;
b. Bleiglanze:
B. Jn Scheid- und
C. Jn Pocherzen, die mit den vorigen Erzen vermengt ſind:
B. Jn tauben Bergarten, die in Spaht, Quarz, Horn- und Schiefergeſtein
beſtehen:
III. Auf dem Schieferwerk:
A. Jn metallhaltigen Mineralien, wozu man rechnet:
A. ganz ſchwarze Schiefern, die zwar einen feinen Bruch, aber keine
Speiſe, und auch keine gruͤne und blaue Flekger haben;
B. Eben dergleichen Schiefern, die aber einen ſchon groͤbern Bruch be-
ſizzen, wann man ſie nach der Quere entzwei ſchlaͤget;
C. Noch dergleichen Schiefern, die eine gelbe grobe Speiſe haben;
D. Braͤunliche Schiefern, die einen zarten Bruch, zugleich aber auch Gruͤ-
nung und Blauung haben:
B. Jn tauben Bergarten, die aus einem ſchieferichen, und hornigen kurzwuͤr-
felichten Kalkgeſtein beſtehen, das unter dem Floͤz lieget, und gelbgraulich
ausſiehet.
§. 35.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/182 |
Zitationshilfe: | Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/182>, abgerufen am 16.02.2025. |