Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den einseitigen churhannöv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken etc.
Hütte, und der eigentlichen frankenscharner Mühle angelegt worden, weil die von der
Jnnerst kommende Wasser zugleich auch mit bei der Hütte gebraucht werden, wo die
Grenze von dem einseitigen und dem Communionhaarz ist.

Die 1. Anmerkung.

Weil die Zugänge bei denen Teichen bald stark und bald schwach sind, die Grubenwasser
aber nicht stets einerlei Stärke haben, und bei denen Gruben nicht immer gleich viel Erze zu
Tag getrieben werden: So kan man auch nicht bestimmen, wie lang man bei denen Künsten
von dem Vorrath des Wassers, der in diesen Teichen beherbergt wird, nachlangen kan.

Die 2. Anmerkung.

Wann man die Wasser mittelst eines Stollens durch einen Berg herdurch führet: So
nennet man dieses einen Wasserlauf.

§. 9.

Von dem Bau der Graben und der Teiche wollen wir nunmehr auch reden.
Man muß sich aber dabei teils nach der Gröse des Teiches, und teils nach der Art
des Gesteins richten. Bei dem leztern merket man darauf, ob das Gestein ganz und
lettig oder klüftig ist, da man dann in dem leztern Fall die Graben ausmauert, hinter
die Mauer aber Letten stampfet. An den Teichen bestimt man die Dikke der Dämme und
ihre Böschungen nach der Menge des Wassers, die in ihnen gesamlet werden soll. Je nach-
dem also der Damm hoch und lang, das Gestein aber, worauf er gesezzet wird, klüf-
tig oder sumpfig ist, nachdem muß man auch die Anlage des Dammes machen, und
denselben nicht eher anfangen, als bis man einen guten Grund hat. Man kan als-
dann den Damm so dik, als hoch machen, demselben aber noch über dieses eine Bö-
schung geben, die mit dem Perpendikel 60 Grade ausmachet, so dann aber nach der
Länge in der Mitte des Dammes ein Rasenhaupt, in diesem aber eine Lettenwand aufführen,
die man mit Ziegelplatten oder mit Schlakken besezzet, damit das Ungeziffer den Damm
nicht durchbohren könne. Daß man sich bei dieser Anlage der Dämme auser aller Gefahr sez-
zet, das ist klar genug: Denn ie schwerer der Körper, und ie gröser seine Grundfläche ist,
um desto fester stehet derselbe, weil er durch einen grösern Raum bewegt werden muß,
ehe er umstürzen kan. Diese Dämme erfordern inzwischen gar zu grose Kosten. Die
Kronen der Dämme an denen haarzer Teichen sind daher öfters nicht einmal so breit,
als die Dämme hoch sind. Jhre Böschungen machen nicht viel über 50 Grade aus,
weil man auf ein Lachter Seigerteufe nur 11/4 Lachter Sohle rechnet. Jn der Mitte
des Dammes führt man nur schlechterdings ein Rasenhaupt a auf, das 6 bis 7 Fus
dik ist, wovon ich Taf. VIII. fig. 34. einen Durchschnitt liefere. Man war sonsten
gewohnt die Grundstriegel in den Teich zu sezzen, izzo aber machet man dieselbe, ver-
mittelst eines ausgemauerten Schachtes, in den Teichdamm, damit man um desto besser
zu ihnen kommen könne.

§. 10.
T

von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
Huͤtte, und der eigentlichen frankenſcharner Muͤhle angelegt worden, weil die von der
Jnnerſt kommende Waſſer zugleich auch mit bei der Huͤtte gebraucht werden, wo die
Grenze von dem einſeitigen und dem Communionhaarz iſt.

Die 1. Anmerkung.

Weil die Zugaͤnge bei denen Teichen bald ſtark und bald ſchwach ſind, die Grubenwaſſer
aber nicht ſtets einerlei Staͤrke haben, und bei denen Gruben nicht immer gleich viel Erze zu
Tag getrieben werden: So kan man auch nicht beſtimmen, wie lang man bei denen Kuͤnſten
von dem Vorrath des Waſſers, der in dieſen Teichen beherbergt wird, nachlangen kan.

Die 2. Anmerkung.

Wann man die Waſſer mittelſt eines Stollens durch einen Berg herdurch fuͤhret: So
nennet man dieſes einen Waſſerlauf.

§. 9.

Von dem Bau der Graben und der Teiche wollen wir nunmehr auch reden.
Man muß ſich aber dabei teils nach der Groͤſe des Teiches, und teils nach der Art
des Geſteins richten. Bei dem leztern merket man darauf, ob das Geſtein ganz und
lettig oder kluͤftig iſt, da man dann in dem leztern Fall die Graben ausmauert, hinter
die Mauer aber Letten ſtampfet. An den Teichen beſtimt man die Dikke der Daͤmme und
ihre Boͤſchungen nach der Menge des Waſſers, die in ihnen geſamlet werden ſoll. Je nach-
dem alſo der Damm hoch und lang, das Geſtein aber, worauf er geſezzet wird, kluͤf-
tig oder ſumpfig iſt, nachdem muß man auch die Anlage des Dammes machen, und
denſelben nicht eher anfangen, als bis man einen guten Grund hat. Man kan als-
dann den Damm ſo dik, als hoch machen, demſelben aber noch uͤber dieſes eine Boͤ-
ſchung geben, die mit dem Perpendikel 60 Grade ausmachet, ſo dann aber nach der
Laͤnge in der Mitte des Dammes ein Raſenhaupt, in dieſem aber eine Lettenwand auffuͤhren,
die man mit Ziegelplatten oder mit Schlakken beſezzet, damit das Ungeziffer den Damm
nicht durchbohren koͤnne. Daß man ſich bei dieſer Anlage der Daͤmme auſer aller Gefahr ſez-
zet, das iſt klar genug: Denn ie ſchwerer der Koͤrper, und ie groͤſer ſeine Grundflaͤche iſt,
um deſto feſter ſtehet derſelbe, weil er durch einen groͤſern Raum bewegt werden muß,
ehe er umſtuͤrzen kan. Dieſe Daͤmme erfordern inzwiſchen gar zu groſe Koſten. Die
Kronen der Daͤmme an denen haarzer Teichen ſind daher oͤfters nicht einmal ſo breit,
als die Daͤmme hoch ſind. Jhre Boͤſchungen machen nicht viel uͤber 50 Grade aus,
weil man auf ein Lachter Seigerteufe nur 1¼ Lachter Sohle rechnet. Jn der Mitte
des Dammes fuͤhrt man nur ſchlechterdings ein Raſenhaupt a auf, das 6 bis 7 Fus
dik iſt, wovon ich Taf. VIII. fig. 34. einen Durchſchnitt liefere. Man war ſonſten
gewohnt die Grundſtriegel in den Teich zu ſezzen, izzo aber machet man dieſelbe, ver-
mittelſt eines ausgemauerten Schachtes, in den Teichdamm, damit man um deſto beſſer
zu ihnen kommen koͤnne.

§. 10.
T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0165" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den ein&#x017F;eitigen churhanno&#x0364;v. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
Hu&#x0364;tte, und der eigentlichen franken&#x017F;charner Mu&#x0364;hle angelegt worden, weil die von der<lb/>
Jnner&#x017F;t kommende Wa&#x017F;&#x017F;er zugleich auch mit bei der Hu&#x0364;tte gebraucht werden, wo die<lb/>
Grenze von dem ein&#x017F;eitigen und dem Communionhaarz i&#x017F;t.</p><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#fr">Die 1. Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                  <p>Weil die Zuga&#x0364;nge bei denen Teichen bald &#x017F;tark und bald &#x017F;chwach &#x017F;ind, die Grubenwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
aber nicht &#x017F;tets einerlei Sta&#x0364;rke haben, und bei denen Gruben nicht immer gleich viel Erze zu<lb/>
Tag getrieben werden: So kan man auch nicht be&#x017F;timmen, wie lang man bei denen Ku&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
von dem Vorrath des Wa&#x017F;&#x017F;ers, der in die&#x017F;en Teichen beherbergt wird, nachlangen kan.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#fr">Die 2. Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                  <p>Wann man die Wa&#x017F;&#x017F;er mittel&#x017F;t eines Stollens durch einen Berg herdurch fu&#x0364;hret: So<lb/>
nennet man die&#x017F;es einen <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;erlauf.</hi></p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 9.</head><lb/>
                <p>Von dem Bau der Graben und der Teiche wollen wir nunmehr auch reden.<lb/>
Man muß &#x017F;ich aber dabei teils nach der Gro&#x0364;&#x017F;e des Teiches, und teils nach der Art<lb/>
des Ge&#x017F;teins richten. Bei dem leztern merket man darauf, ob das Ge&#x017F;tein ganz und<lb/>
lettig oder klu&#x0364;ftig i&#x017F;t, da man dann in dem leztern Fall die Graben ausmauert, hinter<lb/>
die Mauer aber Letten &#x017F;tampfet. An den Teichen be&#x017F;timt man die Dikke der Da&#x0364;mme und<lb/>
ihre Bo&#x0364;&#x017F;chungen nach der Menge des Wa&#x017F;&#x017F;ers, die in ihnen ge&#x017F;amlet werden &#x017F;oll. Je nach-<lb/>
dem al&#x017F;o der Damm hoch und lang, das Ge&#x017F;tein aber, worauf er ge&#x017F;ezzet wird, klu&#x0364;f-<lb/>
tig oder &#x017F;umpfig i&#x017F;t, nachdem muß man auch die Anlage des Dammes machen, und<lb/>
den&#x017F;elben nicht eher anfangen, als bis man einen guten Grund hat. Man kan als-<lb/>
dann den Damm &#x017F;o dik, als hoch machen, dem&#x017F;elben aber noch u&#x0364;ber die&#x017F;es eine Bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chung geben, die mit dem Perpendikel 60 Grade ausmachet, &#x017F;o dann aber nach der<lb/>
La&#x0364;nge in der Mitte des Dammes ein Ra&#x017F;enhaupt, in die&#x017F;em aber eine Lettenwand auffu&#x0364;hren,<lb/>
die man mit Ziegelplatten oder mit Schlakken be&#x017F;ezzet, damit das Ungeziffer den Damm<lb/>
nicht durchbohren ko&#x0364;nne. Daß man &#x017F;ich bei die&#x017F;er Anlage der Da&#x0364;mme au&#x017F;er aller Gefahr &#x017F;ez-<lb/>
zet, das i&#x017F;t klar genug: Denn ie &#x017F;chwerer der Ko&#x0364;rper, und ie gro&#x0364;&#x017F;er &#x017F;eine Grundfla&#x0364;che i&#x017F;t,<lb/>
um de&#x017F;to fe&#x017F;ter &#x017F;tehet der&#x017F;elbe, weil er durch einen gro&#x0364;&#x017F;ern Raum bewegt werden muß,<lb/>
ehe er um&#x017F;tu&#x0364;rzen kan. Die&#x017F;e Da&#x0364;mme erfordern inzwi&#x017F;chen gar zu gro&#x017F;e Ko&#x017F;ten. Die<lb/>
Kronen der Da&#x0364;mme an denen haarzer Teichen &#x017F;ind daher o&#x0364;fters nicht einmal &#x017F;o breit,<lb/>
als die Da&#x0364;mme hoch &#x017F;ind. Jhre Bo&#x0364;&#x017F;chungen machen nicht viel u&#x0364;ber 50 Grade aus,<lb/>
weil man auf ein Lachter Seigerteufe nur 1¼ Lachter Sohle rechnet. Jn der Mitte<lb/>
des Dammes fu&#x0364;hrt man nur &#x017F;chlechterdings ein Ra&#x017F;enhaupt <hi rendition="#aq">a</hi> auf, das 6 bis 7 Fus<lb/>
dik i&#x017F;t, wovon ich Taf. <hi rendition="#aq">VIII. fig.</hi> 34. einen Durch&#x017F;chnitt liefere. Man war &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
gewohnt die Grund&#x017F;triegel in den Teich zu &#x017F;ezzen, izzo aber machet man die&#x017F;elbe, ver-<lb/>
mittel&#x017F;t eines ausgemauerten Schachtes, in den Teichdamm, damit man um de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu ihnen kommen ko&#x0364;nne.</p>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">T</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">§. 10.</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0165] von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc. Huͤtte, und der eigentlichen frankenſcharner Muͤhle angelegt worden, weil die von der Jnnerſt kommende Waſſer zugleich auch mit bei der Huͤtte gebraucht werden, wo die Grenze von dem einſeitigen und dem Communionhaarz iſt. Die 1. Anmerkung. Weil die Zugaͤnge bei denen Teichen bald ſtark und bald ſchwach ſind, die Grubenwaſſer aber nicht ſtets einerlei Staͤrke haben, und bei denen Gruben nicht immer gleich viel Erze zu Tag getrieben werden: So kan man auch nicht beſtimmen, wie lang man bei denen Kuͤnſten von dem Vorrath des Waſſers, der in dieſen Teichen beherbergt wird, nachlangen kan. Die 2. Anmerkung. Wann man die Waſſer mittelſt eines Stollens durch einen Berg herdurch fuͤhret: So nennet man dieſes einen Waſſerlauf. §. 9. Von dem Bau der Graben und der Teiche wollen wir nunmehr auch reden. Man muß ſich aber dabei teils nach der Groͤſe des Teiches, und teils nach der Art des Geſteins richten. Bei dem leztern merket man darauf, ob das Geſtein ganz und lettig oder kluͤftig iſt, da man dann in dem leztern Fall die Graben ausmauert, hinter die Mauer aber Letten ſtampfet. An den Teichen beſtimt man die Dikke der Daͤmme und ihre Boͤſchungen nach der Menge des Waſſers, die in ihnen geſamlet werden ſoll. Je nach- dem alſo der Damm hoch und lang, das Geſtein aber, worauf er geſezzet wird, kluͤf- tig oder ſumpfig iſt, nachdem muß man auch die Anlage des Dammes machen, und denſelben nicht eher anfangen, als bis man einen guten Grund hat. Man kan als- dann den Damm ſo dik, als hoch machen, demſelben aber noch uͤber dieſes eine Boͤ- ſchung geben, die mit dem Perpendikel 60 Grade ausmachet, ſo dann aber nach der Laͤnge in der Mitte des Dammes ein Raſenhaupt, in dieſem aber eine Lettenwand auffuͤhren, die man mit Ziegelplatten oder mit Schlakken beſezzet, damit das Ungeziffer den Damm nicht durchbohren koͤnne. Daß man ſich bei dieſer Anlage der Daͤmme auſer aller Gefahr ſez- zet, das iſt klar genug: Denn ie ſchwerer der Koͤrper, und ie groͤſer ſeine Grundflaͤche iſt, um deſto feſter ſtehet derſelbe, weil er durch einen groͤſern Raum bewegt werden muß, ehe er umſtuͤrzen kan. Dieſe Daͤmme erfordern inzwiſchen gar zu groſe Koſten. Die Kronen der Daͤmme an denen haarzer Teichen ſind daher oͤfters nicht einmal ſo breit, als die Daͤmme hoch ſind. Jhre Boͤſchungen machen nicht viel uͤber 50 Grade aus, weil man auf ein Lachter Seigerteufe nur 1¼ Lachter Sohle rechnet. Jn der Mitte des Dammes fuͤhrt man nur ſchlechterdings ein Raſenhaupt a auf, das 6 bis 7 Fus dik iſt, wovon ich Taf. VIII. fig. 34. einen Durchſchnitt liefere. Man war ſonſten gewohnt die Grundſtriegel in den Teich zu ſezzen, izzo aber machet man dieſelbe, ver- mittelſt eines ausgemauerten Schachtes, in den Teichdamm, damit man um deſto beſſer zu ihnen kommen koͤnne. §. 10. T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/165
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/165>, abgerufen am 03.12.2024.