Strebe also nicht nach der eingebildeten Ehre, deinen Nahmen in den Meßverzeichnissen aufge- führt zu sehn. Schränke vielmehr alle deine moralischen Wirkungen auf dich selbst und auf die Lieben ein, welche Gott durch Familienbande mit dir verknüpfen wird. Nur dan erst, wan du, unter götlichem Beistande, diese beglükt hast; wan deine, deiner Gattin und deiner Kinder Selen durch die reinste und zärtlichste Liebe ver- bunden, gleichsam in einander gewachsen sind, und keine Erschlaffung dieser heiligen Bande durch die Zerstreuungen und Mühseeligkeiten, welche die Wirksamkeit aufs Ganze unausbleib- lich mit sich führt, weiter zu besorgen haben; und wenn dein Herz dan von eigener Glükseelig- keit so vol ist, daß es, ohne von Eitelkeit und Ruhmsucht dazu angespornt zu werden, sich mäch- tig gedrungen fühlt, diese eigene Glükseeligkeit auf andere, durch die Menschheit mit ihm ver- wandte Wesen überfließen zu laßen: dan, mein
Sohn,
grössere Fortschritte machte; denn diese Künste würden mich, wäre ich glüklicher darin gewesen, gar sehr verstrikt haben."
Strebe alſo nicht nach der eingebildeten Ehre, deinen Nahmen in den Meßverzeichniſſen aufge- fuͤhrt zu ſehn. Schraͤnke vielmehr alle deine moraliſchen Wirkungen auf dich ſelbſt und auf die Lieben ein, welche Gott durch Familienbande mit dir verknuͤpfen wird. Nur dan erſt, wan du, unter goͤtlichem Beiſtande, dieſe begluͤkt haſt; wan deine, deiner Gattin und deiner Kinder Selen durch die reinſte und zaͤrtlichſte Liebe ver- bunden, gleichſam in einander gewachſen ſind, und keine Erſchlaffung dieſer heiligen Bande durch die Zerſtreuungen und Muͤhſeeligkeiten, welche die Wirkſamkeit aufs Ganze unausbleib- lich mit ſich fuͤhrt, weiter zu beſorgen haben; und wenn dein Herz dan von eigener Gluͤkſeelig- keit ſo vol iſt, daß es, ohne von Eitelkeit und Ruhmſucht dazu angeſpornt zu werden, ſich maͤch- tig gedrungen fuͤhlt, dieſe eigene Gluͤkſeeligkeit auf andere, durch die Menſchheit mit ihm ver- wandte Weſen uͤberfließen zu laßen: dan, mein
Sohn,
groͤſſere Fortſchritte machte; denn dieſe Kuͤnſte wuͤrden mich, waͤre ich gluͤklicher darin geweſen, gar ſehr verſtrikt haben.„
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0060"n="30"/><p>Strebe alſo nicht nach der eingebildeten Ehre,<lb/>
deinen Nahmen in den Meßverzeichniſſen aufge-<lb/>
fuͤhrt zu ſehn. Schraͤnke vielmehr alle deine<lb/>
moraliſchen Wirkungen auf dich ſelbſt und auf die<lb/>
Lieben ein, welche Gott durch Familienbande mit<lb/>
dir verknuͤpfen wird. Nur dan erſt, wan du,<lb/>
unter goͤtlichem Beiſtande, dieſe begluͤkt haſt;<lb/>
wan deine, deiner Gattin und deiner Kinder<lb/>
Selen durch die reinſte und zaͤrtlichſte Liebe ver-<lb/>
bunden, gleichſam in einander gewachſen ſind,<lb/>
und keine Erſchlaffung dieſer heiligen Bande<lb/>
durch die Zerſtreuungen und Muͤhſeeligkeiten,<lb/>
welche <choice><sic>dle</sic><corr>die</corr></choice> Wirkſamkeit aufs Ganze unausbleib-<lb/>
lich mit ſich fuͤhrt, weiter zu beſorgen haben;<lb/>
und wenn dein Herz dan von eigener Gluͤkſeelig-<lb/>
keit ſo vol iſt, daß es, ohne von Eitelkeit und<lb/>
Ruhmſucht dazu angeſpornt zu werden, ſich maͤch-<lb/>
tig gedrungen fuͤhlt, dieſe eigene Gluͤkſeeligkeit<lb/>
auf andere, durch die Menſchheit mit ihm ver-<lb/>
wandte Weſen uͤberfließen zu laßen: dan, mein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sohn,</fw><lb/><notexml:id="note-0060"prev="#note-0059"place="foot"n="*)"><hirendition="#fr">groͤſſere Fortſchritte machte; denn dieſe<lb/>
Kuͤnſte wuͤrden mich, waͤre ich gluͤklicher<lb/>
darin geweſen, gar ſehr verſtrikt haben</hi>.„</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[30/0060]
Strebe alſo nicht nach der eingebildeten Ehre,
deinen Nahmen in den Meßverzeichniſſen aufge-
fuͤhrt zu ſehn. Schraͤnke vielmehr alle deine
moraliſchen Wirkungen auf dich ſelbſt und auf die
Lieben ein, welche Gott durch Familienbande mit
dir verknuͤpfen wird. Nur dan erſt, wan du,
unter goͤtlichem Beiſtande, dieſe begluͤkt haſt;
wan deine, deiner Gattin und deiner Kinder
Selen durch die reinſte und zaͤrtlichſte Liebe ver-
bunden, gleichſam in einander gewachſen ſind,
und keine Erſchlaffung dieſer heiligen Bande
durch die Zerſtreuungen und Muͤhſeeligkeiten,
welche die Wirkſamkeit aufs Ganze unausbleib-
lich mit ſich fuͤhrt, weiter zu beſorgen haben;
und wenn dein Herz dan von eigener Gluͤkſeelig-
keit ſo vol iſt, daß es, ohne von Eitelkeit und
Ruhmſucht dazu angeſpornt zu werden, ſich maͤch-
tig gedrungen fuͤhlt, dieſe eigene Gluͤkſeeligkeit
auf andere, durch die Menſchheit mit ihm ver-
wandte Weſen uͤberfließen zu laßen: dan, mein
Sohn,
*)
*) groͤſſere Fortſchritte machte; denn dieſe
Kuͤnſte wuͤrden mich, waͤre ich gluͤklicher
darin geweſen, gar ſehr verſtrikt haben.„
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 1. Hamburg, 1783, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783/60>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.