gefunden haben. Die Quelle dieses algemeinen Elendes, welches die Menschheit ergriffen hat, ist nicht in Gott, nicht in der von ihm geschaffe- nen Natur; sie ist in den Menschen selbst, in ih- rem verwöhnten, von unreinen Leidenschaften un- aufhörlich beunruhigten Herzen. Unter diesen Leidenschaften gibt es vornemlich drei, welche das in Wahrheit für die Menschen sind, was in der Fabellehre die drei Höllenfurien für die Verdamten waren; sie heissen Ehrsucht, Ueppigkeit und Un- zucht.
Jede von diesen Leidenschaften ist ein gefräßiger Wurm, der die schöne Blume, Glükseeligkeit ge- nant, wovon der Schöpfer den Keim in alle seine Geister gelegt hat, unaufhörlich an der Wurzel benagt. Wehe dem Herzen, in welches der eine oder der andere von ihnen sich einmal eingeschlichen hat! Und -- o Jammer! in viele, vielleicht -- ich zitre, indem ichs sage -- vielleicht in die meisten, haben alle drei zugleich den Eingang ge- funden!
Daher die algemeine Unzufriedenheit unter den Menschen! Daher die algemeine Erschlaffung
aller
gefunden haben. Die Quelle dieſes algemeinen Elendes, welches die Menſchheit ergriffen hat, iſt nicht in Gott, nicht in der von ihm geſchaffe- nen Natur; ſie iſt in den Menſchen ſelbſt, in ih- rem verwoͤhnten, von unreinen Leidenſchaften un- aufhoͤrlich beunruhigten Herzen. Unter dieſen Leidenſchaften gibt es vornemlich drei, welche das in Wahrheit fuͤr die Menſchen ſind, was in der Fabellehre die drei Hoͤllenfurien fuͤr die Verdamten waren; ſie heiſſen Ehrſucht, Ueppigkeit und Un- zucht.
Jede von dieſen Leidenſchaften iſt ein gefraͤßiger Wurm, der die ſchoͤne Blume, Gluͤkſeeligkeit ge- nant, wovon der Schoͤpfer den Keim in alle ſeine Geiſter gelegt hat, unaufhoͤrlich an der Wurzel benagt. Wehe dem Herzen, in welches der eine oder der andere von ihnen ſich einmal eingeſchlichen hat! Und — o Jammer! in viele, vielleicht — ich zitre, indem ichs ſage — vielleicht in die meiſten, haben alle drei zugleich den Eingang ge- funden!
Daher die algemeine Unzufriedenheit unter den Menſchen! Daher die algemeine Erſchlaffung
aller
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0042"n="12"/>
gefunden haben. Die Quelle dieſes algemeinen<lb/>
Elendes, welches die Menſchheit ergriffen hat,<lb/>
iſt nicht in Gott, nicht in der von ihm geſchaffe-<lb/>
nen Natur; ſie iſt in den Menſchen ſelbſt, in ih-<lb/>
rem verwoͤhnten, von unreinen Leidenſchaften un-<lb/>
aufhoͤrlich beunruhigten Herzen. Unter dieſen<lb/>
Leidenſchaften gibt es vornemlich drei, welche das<lb/>
in Wahrheit fuͤr die Menſchen ſind, was in der<lb/>
Fabellehre die drei Hoͤllenfurien fuͤr die Verdamten<lb/>
waren; ſie heiſſen Ehrſucht, Ueppigkeit und Un-<lb/>
zucht.</p><lb/><p>Jede von dieſen Leidenſchaften iſt ein gefraͤßiger<lb/>
Wurm, der die ſchoͤne Blume, Gluͤkſeeligkeit ge-<lb/>
nant, wovon der Schoͤpfer den Keim in alle ſeine<lb/>
Geiſter gelegt hat, unaufhoͤrlich an der Wurzel<lb/>
benagt. Wehe dem Herzen, in welches der eine<lb/>
oder der andere von ihnen ſich einmal eingeſchlichen<lb/>
hat! Und — o Jammer! in viele, vielleicht —<lb/>
ich zitre, indem ichs ſage — vielleicht in die<lb/>
meiſten, haben alle drei zugleich den Eingang ge-<lb/>
funden!</p><lb/><p>Daher die algemeine Unzufriedenheit unter<lb/>
den Menſchen! Daher die algemeine Erſchlaffung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aller</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[12/0042]
gefunden haben. Die Quelle dieſes algemeinen
Elendes, welches die Menſchheit ergriffen hat,
iſt nicht in Gott, nicht in der von ihm geſchaffe-
nen Natur; ſie iſt in den Menſchen ſelbſt, in ih-
rem verwoͤhnten, von unreinen Leidenſchaften un-
aufhoͤrlich beunruhigten Herzen. Unter dieſen
Leidenſchaften gibt es vornemlich drei, welche das
in Wahrheit fuͤr die Menſchen ſind, was in der
Fabellehre die drei Hoͤllenfurien fuͤr die Verdamten
waren; ſie heiſſen Ehrſucht, Ueppigkeit und Un-
zucht.
Jede von dieſen Leidenſchaften iſt ein gefraͤßiger
Wurm, der die ſchoͤne Blume, Gluͤkſeeligkeit ge-
nant, wovon der Schoͤpfer den Keim in alle ſeine
Geiſter gelegt hat, unaufhoͤrlich an der Wurzel
benagt. Wehe dem Herzen, in welches der eine
oder der andere von ihnen ſich einmal eingeſchlichen
hat! Und — o Jammer! in viele, vielleicht —
ich zitre, indem ichs ſage — vielleicht in die
meiſten, haben alle drei zugleich den Eingang ge-
funden!
Daher die algemeine Unzufriedenheit unter
den Menſchen! Daher die algemeine Erſchlaffung
aller
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 1. Hamburg, 1783, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783/42>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.