Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 1. Hamburg, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Erfahrung gebracht hat? Keinesweges! Man
schließt nur: ein Frauenzimmer, das da weiß,
daß man von dieser oder jener an sich selbst un-
schuldigen Freiheit Anlaß zum Verdachte nehmen
werde, und sich diese Freiheit dennoch erlaubt,
muß sich wahrscheinlicher Weise in einem leiden-
schaftlichen Zustande befinden. Und ich wil be-
haupten, daß dieser Schluß in den meisten Fällen
richtig sei. Denn zu sagen, daß ein solches
Frauenzimmer, vielleicht aus einer besondern
Stärke der Sele, sich über den äusserlichen Kling-
klang der Ehrbarkeit und über das Gerede der
Leute wegzusezen wage, oder aus gänzlicher Rei-
nigkeit des Herzens sich ganz und gar nicht ein,
kommen lasse, daß sie in Verdacht gerathen
könne, heißt, die zarte Empfindlichkeit dieses Ge-
schlechts gegen Lob und Tadel, heißt den eigenen
immer regen Argwohn desselben in Dingen dieser
Art, schlecht kennen. Nein, mein Sohn, ein

Frauen-
R

Erfahrung gebracht hat? Keinesweges! Man
ſchließt nur: ein Frauenzimmer, das da weiß,
daß man von dieſer oder jener an ſich ſelbſt un-
ſchuldigen Freiheit Anlaß zum Verdachte nehmen
werde, und ſich dieſe Freiheit dennoch erlaubt,
muß ſich wahrſcheinlicher Weiſe in einem leiden-
ſchaftlichen Zuſtande befinden. Und ich wil be-
haupten, daß dieſer Schluß in den meiſten Faͤllen
richtig ſei. Denn zu ſagen, daß ein ſolches
Frauenzimmer, vielleicht aus einer beſondern
Staͤrke der Sele, ſich uͤber den aͤuſſerlichen Kling-
klang der Ehrbarkeit und uͤber das Gerede der
Leute wegzuſezen wage, oder aus gaͤnzlicher Rei-
nigkeit des Herzens ſich ganz und gar nicht ein,
kommen laſſe, daß ſie in Verdacht gerathen
koͤnne, heißt, die zarte Empfindlichkeit dieſes Ge-
ſchlechts gegen Lob und Tadel, heißt den eigenen
immer regen Argwohn deſſelben in Dingen dieſer
Art, ſchlecht kennen. Nein, mein Sohn, ein

Frauen-
R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0287" n="257"/>
Erfahrung gebracht hat? Keinesweges! Man<lb/>
&#x017F;chließt nur: ein Frauenzimmer, das da weiß,<lb/>
daß man von die&#x017F;er oder jener an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t un-<lb/>
&#x017F;chuldigen Freiheit Anlaß zum Verdachte nehmen<lb/>
werde, und &#x017F;ich die&#x017F;e Freiheit dennoch erlaubt,<lb/>
muß &#x017F;ich wahr&#x017F;cheinlicher Wei&#x017F;e in einem leiden-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Zu&#x017F;tande befinden. Und ich wil be-<lb/>
haupten, daß die&#x017F;er Schluß in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen<lb/>
richtig &#x017F;ei. Denn zu &#x017F;agen, daß ein &#x017F;olches<lb/>
Frauenzimmer, vielleicht aus einer be&#x017F;ondern<lb/>
Sta&#x0364;rke der Sele, &#x017F;ich u&#x0364;ber den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Kling-<lb/>
klang der Ehrbarkeit und u&#x0364;ber das Gerede der<lb/>
Leute wegzu&#x017F;ezen wage, oder aus ga&#x0364;nzlicher Rei-<lb/>
nigkeit des Herzens &#x017F;ich ganz und gar nicht ein,<lb/>
kommen la&#x017F;&#x017F;e, daß &#x017F;ie in Verdacht gerathen<lb/>
ko&#x0364;nne, heißt, die zarte Empfindlichkeit die&#x017F;es Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts gegen Lob und Tadel, heißt den eigenen<lb/>
immer regen Argwohn de&#x017F;&#x017F;elben in Dingen die&#x017F;er<lb/>
Art, &#x017F;chlecht kennen. Nein, mein Sohn, ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">Frauen-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0287] Erfahrung gebracht hat? Keinesweges! Man ſchließt nur: ein Frauenzimmer, das da weiß, daß man von dieſer oder jener an ſich ſelbſt un- ſchuldigen Freiheit Anlaß zum Verdachte nehmen werde, und ſich dieſe Freiheit dennoch erlaubt, muß ſich wahrſcheinlicher Weiſe in einem leiden- ſchaftlichen Zuſtande befinden. Und ich wil be- haupten, daß dieſer Schluß in den meiſten Faͤllen richtig ſei. Denn zu ſagen, daß ein ſolches Frauenzimmer, vielleicht aus einer beſondern Staͤrke der Sele, ſich uͤber den aͤuſſerlichen Kling- klang der Ehrbarkeit und uͤber das Gerede der Leute wegzuſezen wage, oder aus gaͤnzlicher Rei- nigkeit des Herzens ſich ganz und gar nicht ein, kommen laſſe, daß ſie in Verdacht gerathen koͤnne, heißt, die zarte Empfindlichkeit dieſes Ge- ſchlechts gegen Lob und Tadel, heißt den eigenen immer regen Argwohn deſſelben in Dingen dieſer Art, ſchlecht kennen. Nein, mein Sohn, ein Frauen- R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783/287
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 1. Hamburg, 1783, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783/287>, abgerufen am 11.06.2024.