Was das eine mahl gut, schön und edel war, das ist das andre mahl sicher schlecht, häßlich und un- edel. Warum? Weil der Handelnde im ersten Fal unser eigenes Ich, oder ein Freund desselben, im andern ein Fremder oder ein Beneideter war.
Und was folgt nun aus dem allen? Dieses, was ich dir nicht besser und nachdrüklicher, als mit den Worten eben des treflichen Schriftstellers sagen kan, den ich schon mehrmahls angeführt habe:
"Glüklich ist der Man, der, mehr be- müht, den Beifal der Menschen zu ver- dienen, als ihn zu erhalten, seine Pflichten gegen sie erfült, ohne seine Zufriedenheit von ihrer Zufriedenheit, von ihrer Gerech- tigkeit oder Dankbarkeit abhängig zu ma- chen! Getreu seiner eigenen Ueberzeugung! gebilliget von seinem eigenen Herzen, be- stätiget in beiden durch den prüfenden Beifal der weisesten und besten seiner Zeit- genossen, gebessert durch ihren Tadel und durch eine immerwährende Bearbeitung seiner selbst, geht er seinen eigenen Weg,
unbe-
Was das eine mahl gut, ſchoͤn und edel war, das iſt das andre mahl ſicher ſchlecht, haͤßlich und un- edel. Warum? Weil der Handelnde im erſten Fal unſer eigenes Ich, oder ein Freund deſſelben, im andern ein Fremder oder ein Beneideter war.
Und was folgt nun aus dem allen? Dieſes, was ich dir nicht beſſer und nachdruͤklicher, als mit den Worten eben des treflichen Schriftſtellers ſagen kan, den ich ſchon mehrmahls angefuͤhrt habe:
“Gluͤklich iſt der Man, der, mehr be- muͤht, den Beifal der Menſchen zu ver- dienen, als ihn zu erhalten, ſeine Pflichten gegen ſie erfuͤlt, ohne ſeine Zufriedenheit von ihrer Zufriedenheit, von ihrer Gerech- tigkeit oder Dankbarkeit abhaͤngig zu ma- chen! Getreu ſeiner eigenen Ueberzeugung! gebilliget von ſeinem eigenen Herzen, be- ſtaͤtiget in beiden durch den pruͤfenden Beifal der weiſeſten und beſten ſeiner Zeit- genoſſen, gebeſſert durch ihren Tadel und durch eine immerwaͤhrende Bearbeitung ſeiner ſelbſt, geht er ſeinen eigenen Weg,
unbe-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0268"n="238"/>
Was das eine mahl gut, ſchoͤn und edel war, das<lb/>
iſt das andre mahl ſicher ſchlecht, haͤßlich und un-<lb/>
edel. Warum? Weil der Handelnde im erſten<lb/>
Fal unſer eigenes Ich, oder ein Freund deſſelben,<lb/>
im andern ein Fremder oder ein Beneideter war.</p><lb/><p>Und was folgt nun aus dem allen? Dieſes,<lb/>
was ich dir nicht beſſer und nachdruͤklicher, als<lb/>
mit den Worten eben des treflichen Schriftſtellers<lb/>ſagen kan, den ich ſchon mehrmahls angefuͤhrt<lb/>
habe:</p><lb/><p><hirendition="#fr">“Gluͤklich iſt der Man, der, mehr be-<lb/>
muͤht, den Beifal der Menſchen zu ver-<lb/>
dienen, als ihn zu erhalten, ſeine Pflichten<lb/>
gegen ſie erfuͤlt, ohne ſeine Zufriedenheit<lb/>
von ihrer Zufriedenheit, von ihrer Gerech-<lb/>
tigkeit oder Dankbarkeit abhaͤngig zu ma-<lb/>
chen! Getreu ſeiner eigenen Ueberzeugung!<lb/>
gebilliget von ſeinem eigenen Herzen, be-<lb/>ſtaͤtiget in beiden durch den pruͤfenden<lb/>
Beifal der weiſeſten und beſten ſeiner Zeit-<lb/>
genoſſen, gebeſſert durch ihren Tadel und<lb/>
durch eine immerwaͤhrende Bearbeitung<lb/>ſeiner ſelbſt, geht er ſeinen eigenen Weg,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">unbe-</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[238/0268]
Was das eine mahl gut, ſchoͤn und edel war, das
iſt das andre mahl ſicher ſchlecht, haͤßlich und un-
edel. Warum? Weil der Handelnde im erſten
Fal unſer eigenes Ich, oder ein Freund deſſelben,
im andern ein Fremder oder ein Beneideter war.
Und was folgt nun aus dem allen? Dieſes,
was ich dir nicht beſſer und nachdruͤklicher, als
mit den Worten eben des treflichen Schriftſtellers
ſagen kan, den ich ſchon mehrmahls angefuͤhrt
habe:
“Gluͤklich iſt der Man, der, mehr be-
muͤht, den Beifal der Menſchen zu ver-
dienen, als ihn zu erhalten, ſeine Pflichten
gegen ſie erfuͤlt, ohne ſeine Zufriedenheit
von ihrer Zufriedenheit, von ihrer Gerech-
tigkeit oder Dankbarkeit abhaͤngig zu ma-
chen! Getreu ſeiner eigenen Ueberzeugung!
gebilliget von ſeinem eigenen Herzen, be-
ſtaͤtiget in beiden durch den pruͤfenden
Beifal der weiſeſten und beſten ſeiner Zeit-
genoſſen, gebeſſert durch ihren Tadel und
durch eine immerwaͤhrende Bearbeitung
ſeiner ſelbſt, geht er ſeinen eigenen Weg,
unbe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 1. Hamburg, 1783, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783/268>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.