Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 1. Hamburg, 1779.Vorbericht. Buch? Ist es Aristoteles, ist es Plinius,ist es Büffon? -- Nein; es ist Robinson Krusoe." "Robinson Krusoe ist auf seiner Insel ist, *) Hierin irret Rousseau. Der alte Robinson
hat Werkzeuge in Menge, die er von dem gestrandeten Schiffe rettete. Der gegenwär- tige jüngere Robinson hingegen hat zu sei- ner Erhaltung nichts, als seinen Kopf und seine Hände. Vorbericht. Buch? Iſt es Ariſtoteles, iſt es Plinius,iſt es Buͤffon? — Nein; es iſt Robinſon Kruſoe.„ „Robinſon Kruſoe iſt auf ſeiner Inſel iſt, *) Hierin irret Rouſſeau. Der alte Robinſon
hat Werkzeuge in Menge, die er von dem geſtrandeten Schiffe rettete. Der gegenwaͤr- tige juͤngere Robinſon hingegen hat zu ſei- ner Erhaltung nichts, als ſeinen Kopf und ſeine Haͤnde. <TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0022" n="[XIV]"/><fw place="top" type="header">Vorbericht.</fw><lb/> Buch? Iſt es <hi rendition="#fr">Ariſtoteles,</hi> iſt es <hi rendition="#fr">Plinius,</hi><lb/> iſt es <hi rendition="#fr">Buͤffon?</hi> — Nein; es iſt <hi rendition="#fr">Robinſon<lb/> Kruſoe.</hi>„</p><lb/> <p>„<hi rendition="#fr">Robinſon Kruſoe</hi> iſt auf ſeiner Inſel<lb/> allein, von allem Beiſtande ſeines Gleichen<lb/> und von den Werkzeugen aller Kuͤnſte ent-<lb/> bloͤßt; <note place="foot" n="*)">Hierin irret <hi rendition="#fr">Rouſſeau.</hi> Der alte <hi rendition="#fr">Robinſon</hi><lb/> hat Werkzeuge in Menge, die er von dem<lb/> geſtrandeten Schiffe rettete. Der gegenwaͤr-<lb/> tige juͤngere <hi rendition="#fr">Robinſon</hi> hingegen hat zu ſei-<lb/> ner Erhaltung nichts, als ſeinen Kopf und<lb/> ſeine Haͤnde.</note> er ſorget indeſſen doch fuͤr ſeinen Un-<lb/> terhalt, fuͤr ſeine Erhaltung und verſchaft ſich<lb/> ſogar eine Art von Wohlſein. Dies iſt ein<lb/> wichtiger Gegenſtand fuͤr jedes Alter und man<lb/> hat tauſenderlei Mittel ihn den Kindern ange-<lb/> nehm zu machen. Man ſehe, wie wir die<lb/> wuͤſte Inſel wirklich machen, die mir anfangs<lb/> nur zur Vergleichung diente. Dieſer Zuſtand<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt,</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [[XIV]/0022]
Vorbericht.
Buch? Iſt es Ariſtoteles, iſt es Plinius,
iſt es Buͤffon? — Nein; es iſt Robinſon
Kruſoe.„
„Robinſon Kruſoe iſt auf ſeiner Inſel
allein, von allem Beiſtande ſeines Gleichen
und von den Werkzeugen aller Kuͤnſte ent-
bloͤßt; *) er ſorget indeſſen doch fuͤr ſeinen Un-
terhalt, fuͤr ſeine Erhaltung und verſchaft ſich
ſogar eine Art von Wohlſein. Dies iſt ein
wichtiger Gegenſtand fuͤr jedes Alter und man
hat tauſenderlei Mittel ihn den Kindern ange-
nehm zu machen. Man ſehe, wie wir die
wuͤſte Inſel wirklich machen, die mir anfangs
nur zur Vergleichung diente. Dieſer Zuſtand
iſt,
*) Hierin irret Rouſſeau. Der alte Robinſon
hat Werkzeuge in Menge, die er von dem
geſtrandeten Schiffe rettete. Der gegenwaͤr-
tige juͤngere Robinſon hingegen hat zu ſei-
ner Erhaltung nichts, als ſeinen Kopf und
ſeine Haͤnde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson01_1779 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson01_1779/22 |
Zitationshilfe: | Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 1. Hamburg, 1779, S. [XIV]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson01_1779/22>, abgerufen am 19.04.2021. |