Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder er vnder dessen außgespechtet vnd außgekundschaf-fet habt/ was er auch für ein Garn wolle stellen den Hasen darmit zufangen: Vnd als er gar wol wu- ste/ daß der Bürger zu Pariß zu Hauß ware/ verklei- det er sich wie ein Bürger vnd Baur nimmt ein geis- sel in die Hand/ als wann er ein vornemer Fuhrman were/ zeucht auch einen langen Fuhrmans Kittel an (wie ein Windmühle) verfüget sich zu dem ge- dachten Bürger/ grüsset jhn/ vnd redet in also an: Mein Herr ich wüntsche euch einen guten Tag. Mein Herr/ antwortete L Esclusc/ jhr sollet wis- Dieses vnglück hat mich nun gewaltig erschre- machen/
Beutelſchneider/ oder er vnder deſſen außgeſpechtet vnd außgekundſchaf-fet habt/ was er auch fuͤr ein Garn wolle ſtellen den Haſen darmit zufangen: Vnd als er gar wol wu- ſte/ daß der Buͤrger zu Pariß zu Hauß ware/ verklei- det er ſich wie ein Buͤrger vnd Bauꝛ nim̃t ein geiſ- ſel in die Hand/ als wann er ein vornemer Fuhꝛmã were/ zeucht auch einen langen Fuhrmans Kittel an (wie ein Windmuͤhle) verfuͤget ſich zu dem ge- dachten Buͤrger/ gruͤſſet jhn/ vnd redet in alſo an: Mein Herꝛ ich wuͤntſche euch einen guten Tag. Mein Herꝛ/ antwortete L Eſcluſc/ jhr ſollet wiſ- Dieſes vngluͤck hat mich nun gewaltig erſchre- machen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0090" n="80"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> er vnder deſſen außgeſpechtet vnd außgekundſchaf-<lb/> fet habt/ was er auch fuͤr ein Garn wolle ſtellen den<lb/> Haſen darmit zufangen: Vnd als er gar wol wu-<lb/> ſte/ daß der Buͤrger zu Pariß zu Hauß ware/ verklei-<lb/> det er ſich wie ein Buͤrger vnd Bauꝛ nim̃t ein geiſ-<lb/> ſel in die Hand/ als wann er ein vornemer Fuhꝛmã<lb/> were/ zeucht auch einen langen Fuhrmans Kittel<lb/> an (wie ein Windmuͤhle) verfuͤget ſich zu dem ge-<lb/> dachten Buͤrger/ gruͤſſet jhn/ vnd redet in alſo an:</p><lb/> <p>Mein Herꝛ ich wuͤntſche euch einen guten Tag.<lb/> Ihr kennet mich zwar nit/ vnd bin doch in euerem<lb/> dienſte/ vnd iſt nun acht Tage daß ich auff euerm<lb/> Hofe <hi rendition="#aq">de Lovore</hi> diene/ bey Martin <hi rendition="#aq">le Clatr</hi>/ aber/<lb/> Gott erbarme es/ es iſt vns ein groſſes vngluͤck wi-<lb/> derfahꝛen. Der Buͤrger vnd ſeine Haußfraue wer-<lb/> den daruͤber ſehr beſtuͤitzet/ fangen an zu zweiffeln<lb/> vnd zugedencken: ob vielleicht der Hof ſey abgebren-<lb/> net/ oder aber der Hofman ſey geſtorben: Vnd was<lb/> iſt es dañ/ mein Freund/ ſagt der Buͤrger zu jm/<lb/> halte mich nicht lang auff ich bitte dich darumb.</p><lb/> <p>Mein Herꝛ/ antwortete <hi rendition="#aq">L Eſcluſc</hi>/ jhr ſollet wiſ-<lb/> ſen/ daß als euer Hofman vnd ich ſein Knecht/ gen<lb/> Pariß jetzund ſein kem̃en vnd haben etliche Fruͤch-<lb/> te herfuͤhꝛen woͤllen/ iſt vns das vngluͤck wegen deß<lb/> ſehꝛ boͤſen wegs begegnet/ daß mein Herꝛ ſich hat<lb/> auff den Karn geſetzet: Aber als wir in die Fuͤrſtat<lb/><hi rendition="#aq">S. Martin</hi> kom̃en/ bricht vns ein Rad am Karn es<lb/> fel: mein Herꝛ daruͤber von dem Karn heraber/<lb/> vnd hat jhm ein Bein gebrochen.</p><lb/> <p>Dieſes vngluͤck hat mich nun gewaltig erſchre-<lb/> cket/ aber wie man auß der noht ein tugend muß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">machen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0090]
Beutelſchneider/ oder
er vnder deſſen außgeſpechtet vnd außgekundſchaf-
fet habt/ was er auch fuͤr ein Garn wolle ſtellen den
Haſen darmit zufangen: Vnd als er gar wol wu-
ſte/ daß der Buͤrger zu Pariß zu Hauß ware/ verklei-
det er ſich wie ein Buͤrger vnd Bauꝛ nim̃t ein geiſ-
ſel in die Hand/ als wann er ein vornemer Fuhꝛmã
were/ zeucht auch einen langen Fuhrmans Kittel
an (wie ein Windmuͤhle) verfuͤget ſich zu dem ge-
dachten Buͤrger/ gruͤſſet jhn/ vnd redet in alſo an:
Mein Herꝛ ich wuͤntſche euch einen guten Tag.
Ihr kennet mich zwar nit/ vnd bin doch in euerem
dienſte/ vnd iſt nun acht Tage daß ich auff euerm
Hofe de Lovore diene/ bey Martin le Clatr/ aber/
Gott erbarme es/ es iſt vns ein groſſes vngluͤck wi-
derfahꝛen. Der Buͤrger vnd ſeine Haußfraue wer-
den daruͤber ſehr beſtuͤitzet/ fangen an zu zweiffeln
vnd zugedencken: ob vielleicht der Hof ſey abgebren-
net/ oder aber der Hofman ſey geſtorben: Vnd was
iſt es dañ/ mein Freund/ ſagt der Buͤrger zu jm/
halte mich nicht lang auff ich bitte dich darumb.
Mein Herꝛ/ antwortete L Eſcluſc/ jhr ſollet wiſ-
ſen/ daß als euer Hofman vnd ich ſein Knecht/ gen
Pariß jetzund ſein kem̃en vnd haben etliche Fruͤch-
te herfuͤhꝛen woͤllen/ iſt vns das vngluͤck wegen deß
ſehꝛ boͤſen wegs begegnet/ daß mein Herꝛ ſich hat
auff den Karn geſetzet: Aber als wir in die Fuͤrſtat
S. Martin kom̃en/ bricht vns ein Rad am Karn es
fel: mein Herꝛ daruͤber von dem Karn heraber/
vnd hat jhm ein Bein gebrochen.
Dieſes vngluͤck hat mich nun gewaltig erſchre-
cket/ aber wie man auß der noht ein tugend muß
machen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/90 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/90>, abgerufen am 16.02.2025. |