Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder gedachte junge Witrib von Meaux: Dieselbigesagt Braut vnd Bräutigam gute Nacht vnd will widerumb nach Hauß ziehen/ wegen jhrer zweyen kleinen Kindern/ die sie zu Hauß gelassen hette. Wie es nun der brauch ist/ daß man den Hoch- Nun ware zu allem Vnglück für diese junge Fore-
Beutelſchneider/ oder gedachte junge Witrib von Meaux: Dieſelbigeſagt Braut vnd Braͤutigam gute Nacht vnd will widerumb nach Hauß ziehen/ wegen jhrer zweyen kleinen Kindern/ die ſie zu Hauß gelaſſen hette. Wie es nun der brauch iſt/ daß man den Hoch- Nun ware zu allem Vngluͤck fuͤr dieſe junge Fore-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0332" n="342[322]"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> gedachte junge Witrib von Meaux: Dieſelbige<lb/> ſagt Braut vnd Braͤutigam gute Nacht vnd will<lb/> widerumb nach Hauß ziehen/ wegen jhrer zweyen<lb/> kleinen Kindern/ die ſie zu Hauß gelaſſen hette.</p><lb/> <p>Wie es nun der brauch iſt/ daß man den Hoch-<lb/> zeitgaͤſten etwas von der Hochzeit mit heimzutra-<lb/> gen gibet; Alſo wird dieſer Witwen auch etwas fuͤr<lb/> jhre kleine Kinder mitgegeben: Ein Servietten voll<lb/> Tarten/ Kuchen vnd dergleichen: Darauff macht<lb/> ſie ſich nun auff den Weg/ aber ſie wird nimmer-<lb/> mehr heimkommen/ dann ſie begibet ſich auff einen<lb/> ſehr gefehrlichen Weg/ da ſie auch jhr Leben muß<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Nun ware zu allem Vngluͤck fuͤr dieſe junge<lb/> Wittib Foreſtier mit einem ſeiner diebsgeſellen von<lb/> Paris gezogen/ dieweil/ wie jhr habt zuvor gehoͤret/<lb/> jhm allenthalben ſo ſehr nachgeſtellet wurde: Der<lb/> erſihet diſe Wittib/ daß ſie an einem Wald her gantz<lb/> allein gehet/ er eylet jhr nach/ vnd als er zu jhr kom-<lb/> met vnd ſihet/ daß ſie noch ſo ſchoͤn vnnd jung iſt/<lb/> fanget er an jhr von der Liebe zu reden/ vnd ſihet da-<lb/> hin/ ob er ſie durch ſeine leibliche wort betriegen vnd<lb/> ſo weit bringen moͤge/ daß ſie ſeines willens lebe vnd<lb/> vnzucht mit jhm begehe: Aber, weil ſie nichts weni-<lb/> gers als ſolche geſpraͤch mag anhoͤren/ ſie will auch<lb/> nicht zugeben/ daß ſie im geringſten an jhrer Ehre/<lb/> die ſie in jrem gantzen leben ſo fleiſſig verwahꝛet hat-<lb/> te/ geſchaͤndet werde; Gibet ſie jhm kurtze Antwort<lb/> vnd ſtumpffen beſcheid darauff/ vnnd gibt jhm mit<lb/> jhren vnfreundlichen Worten ſo viel zuverſtehen/<lb/> daß ſie jhr eh vnd lieber das Leben/ als jhr Ehre ſol-<lb/> ten nemen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fore-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342[322]/0332]
Beutelſchneider/ oder
gedachte junge Witrib von Meaux: Dieſelbige
ſagt Braut vnd Braͤutigam gute Nacht vnd will
widerumb nach Hauß ziehen/ wegen jhrer zweyen
kleinen Kindern/ die ſie zu Hauß gelaſſen hette.
Wie es nun der brauch iſt/ daß man den Hoch-
zeitgaͤſten etwas von der Hochzeit mit heimzutra-
gen gibet; Alſo wird dieſer Witwen auch etwas fuͤr
jhre kleine Kinder mitgegeben: Ein Servietten voll
Tarten/ Kuchen vnd dergleichen: Darauff macht
ſie ſich nun auff den Weg/ aber ſie wird nimmer-
mehr heimkommen/ dann ſie begibet ſich auff einen
ſehr gefehrlichen Weg/ da ſie auch jhr Leben muß
laſſen.
Nun ware zu allem Vngluͤck fuͤr dieſe junge
Wittib Foreſtier mit einem ſeiner diebsgeſellen von
Paris gezogen/ dieweil/ wie jhr habt zuvor gehoͤret/
jhm allenthalben ſo ſehr nachgeſtellet wurde: Der
erſihet diſe Wittib/ daß ſie an einem Wald her gantz
allein gehet/ er eylet jhr nach/ vnd als er zu jhr kom-
met vnd ſihet/ daß ſie noch ſo ſchoͤn vnnd jung iſt/
fanget er an jhr von der Liebe zu reden/ vnd ſihet da-
hin/ ob er ſie durch ſeine leibliche wort betriegen vnd
ſo weit bringen moͤge/ daß ſie ſeines willens lebe vnd
vnzucht mit jhm begehe: Aber, weil ſie nichts weni-
gers als ſolche geſpraͤch mag anhoͤren/ ſie will auch
nicht zugeben/ daß ſie im geringſten an jhrer Ehre/
die ſie in jrem gantzen leben ſo fleiſſig verwahꝛet hat-
te/ geſchaͤndet werde; Gibet ſie jhm kurtze Antwort
vnd ſtumpffen beſcheid darauff/ vnnd gibt jhm mit
jhren vnfreundlichen Worten ſo viel zuverſtehen/
daß ſie jhr eh vnd lieber das Leben/ als jhr Ehre ſol-
ten nemen.
Fore-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/332 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 342[322]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/332>, abgerufen am 16.02.2025. |