Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.

Bild:
<< vorherige Seite

Diebshistorien das II. Buch.
lauffen/ sagen sie haben ein grosses geschrey gehöret:
Die Nacht wach ist auch noch da. Aber man kan
nicht wissen wer der Thäter ist/ wer solches Mords
anfänger ist gewesen: Deß erschlagenen Edelmans
Schwester erfähret auch solches hertzenleyd/ da sie je
zu in jr Bett will steigen/ laufft mit fliegenden Haa-
ren auß jhrem Hause auff die newe Brücke/ läst jh-
res Bruders todten Cörper in die Kutschen legen/
vnd jhren erschlagenen Laqueyen in jhr Hauß tra-
gen/ vnd fähret inn die Gassen S. Honnore, da sie
dann jres Bruders Eheweib vnd Kinder antrifft/
welche an nichts weniger/ als an solchen Meuchel-
mord gedencken.

Darauff fanget sich nun im gantzen Hauß ein
heulen/ vnd zettergeschrey an/ man kan weder Mut-
ter noch Kinder trösten oder stillen: Vnnd das jh-
nen am wehesten thut/ ist dieses/ daß sie noch nicht
wissen können/ wer solchen Mord begangen habe?
Gleichwol aber hoffen sie/ es werden die jenigen/
welche gefangen geführet sein worden/ newe Zei-
tung darvon sagen können/ oder werde die Nacht-
wache/ welche zu solchem Handel seyen kommen/
die Meuchelmörder erfahren haben. Deß mor-
gends aber/ als man die jenigen/ so gefangen waren
worden/ fragete wer solchen Mord begangen hette/
sagten sie wüsten gar nichts von dem erschlagenen
vom Adel/ geben vor/ sie weren/ als sie hetten über
die Brücken gehen wollen/ vnter einen hauffen
Dieb geweret/ hetten sich auch wider dieselbige al-
so gerechnet/ daß darüber der Diebe zween weren
auff dem platz geblieben/ vnnd daß sie/ was den er-

schla-
V ij

Diebshiſtorien das II. Buch.
lauffen/ ſagen ſie haben ein groſſes geſchrey gehoͤret:
Die Nacht wach iſt auch noch da. Aber man kan
nicht wiſſen wer der Thaͤter iſt/ wer ſolches Mords
anfaͤnger iſt geweſen: Deß erſchlagenen Edelmans
Schweſter erfaͤhret auch ſolches hertzenleyd/ da ſie je
zu in jr Bett will ſteigen/ laufft mit fliegenden Haa-
ren auß jhrem Hauſe auff die newe Bruͤcke/ laͤſt jh-
res Bruders todten Coͤrper in die Kutſchen legen/
vnd jhren erſchlagenen Laqueyen in jhr Hauß tra-
gen/ vnd faͤhret inn die Gaſſen S. Honnore, da ſie
dann jres Bruders Eheweib vnd Kinder antrifft/
welche an nichts weniger/ als an ſolchen Meuchel-
mord gedencken.

Darauff fanget ſich nun im gantzen Hauß ein
heulen/ vnd zettergeſchrey an/ man kan weder Mut-
ter noch Kinder troͤſten oder ſtillen: Vnnd das jh-
nen am weheſten thut/ iſt dieſes/ daß ſie noch nicht
wiſſen koͤnnen/ wer ſolchen Mord begangen habe?
Gleichwol aber hoffen ſie/ es werden die jenigen/
welche gefangen gefuͤhret ſein worden/ newe Zei-
tung darvon ſagen koͤnnen/ oder werde die Nacht-
wache/ welche zu ſolchem Handel ſeyen kommen/
die Meuchelmoͤrder erfahren haben. Deß mor-
gends aber/ als man die jenigen/ ſo gefangen waren
worden/ fragete wer ſolchen Mord begangen hette/
ſagten ſie wuͤſten gar nichts von dem erſchlagenen
vom Adel/ geben vor/ ſie weren/ als ſie hetten uͤber
die Bruͤcken gehen wollen/ vnter einen hauffen
Dieb geweret/ hetten ſich auch wider dieſelbige al-
ſo gerechnet/ daß daruͤber der Diebe zween weren
auff dem platz geblieben/ vnnd daß ſie/ was den er-

ſchla-
V ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0317" n="307"/><fw place="top" type="header">Diebshi&#x017F;torien das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
lauffen/ &#x017F;agen &#x017F;ie haben ein gro&#x017F;&#x017F;es ge&#x017F;chrey geho&#x0364;ret:<lb/>
Die Nacht wach i&#x017F;t auch noch da. Aber man kan<lb/>
nicht wi&#x017F;&#x017F;en wer der Tha&#x0364;ter i&#x017F;t/ wer &#x017F;olches Mords<lb/>
anfa&#x0364;nger i&#x017F;t gewe&#x017F;en: Deß er&#x017F;chlagenen Edelmans<lb/>
Schwe&#x017F;ter erfa&#x0364;hret auch &#x017F;olches hertzenleyd/ da &#x017F;ie je<lb/>
zu in jr Bett will &#x017F;teigen/ laufft mit fliegenden Haa-<lb/>
ren auß jhrem Hau&#x017F;e auff die newe Bru&#x0364;cke/ la&#x0364;&#x017F;t jh-<lb/>
res Bruders todten Co&#x0364;rper in die Kut&#x017F;chen legen/<lb/>
vnd jhren er&#x017F;chlagenen Laqueyen in jhr Hauß tra-<lb/>
gen/ vnd fa&#x0364;hret inn die Ga&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">S. Honnore,</hi> da &#x017F;ie<lb/>
dann jres Bruders Eheweib vnd Kinder antrifft/<lb/>
welche an nichts weniger/ als an &#x017F;olchen Meuchel-<lb/>
mord gedencken.</p><lb/>
          <p>Darauff fanget &#x017F;ich nun im gantzen Hauß ein<lb/>
heulen/ vnd zetterge&#x017F;chrey an/ man kan weder Mut-<lb/>
ter noch Kinder tro&#x0364;&#x017F;ten oder &#x017F;tillen: Vnnd das jh-<lb/>
nen am wehe&#x017F;ten thut/ i&#x017F;t die&#x017F;es/ daß &#x017F;ie noch nicht<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ wer &#x017F;olchen Mord begangen habe?<lb/>
Gleichwol aber hoffen &#x017F;ie/ es werden die jenigen/<lb/>
welche gefangen gefu&#x0364;hret &#x017F;ein worden/ newe Zei-<lb/>
tung darvon &#x017F;agen ko&#x0364;nnen/ oder werde die Nacht-<lb/>
wache/ welche zu &#x017F;olchem Handel &#x017F;eyen kommen/<lb/>
die Meuchelmo&#x0364;rder erfahren haben. Deß mor-<lb/>
gends aber/ als man die jenigen/ &#x017F;o gefangen waren<lb/>
worden/ fragete wer &#x017F;olchen Mord begangen hette/<lb/>
&#x017F;agten &#x017F;ie wu&#x0364;&#x017F;ten gar nichts von dem er&#x017F;chlagenen<lb/>
vom Adel/ geben vor/ &#x017F;ie weren/ als &#x017F;ie hetten u&#x0364;ber<lb/>
die Bru&#x0364;cken gehen wollen/ vnter einen hauffen<lb/>
Dieb geweret/ hetten &#x017F;ich auch wider die&#x017F;elbige al-<lb/>
&#x017F;o gerechnet/ daß daru&#x0364;ber der Diebe zween weren<lb/>
auff dem platz geblieben/ vnnd daß &#x017F;ie/ was den er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chla-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0317] Diebshiſtorien das II. Buch. lauffen/ ſagen ſie haben ein groſſes geſchrey gehoͤret: Die Nacht wach iſt auch noch da. Aber man kan nicht wiſſen wer der Thaͤter iſt/ wer ſolches Mords anfaͤnger iſt geweſen: Deß erſchlagenen Edelmans Schweſter erfaͤhret auch ſolches hertzenleyd/ da ſie je zu in jr Bett will ſteigen/ laufft mit fliegenden Haa- ren auß jhrem Hauſe auff die newe Bruͤcke/ laͤſt jh- res Bruders todten Coͤrper in die Kutſchen legen/ vnd jhren erſchlagenen Laqueyen in jhr Hauß tra- gen/ vnd faͤhret inn die Gaſſen S. Honnore, da ſie dann jres Bruders Eheweib vnd Kinder antrifft/ welche an nichts weniger/ als an ſolchen Meuchel- mord gedencken. Darauff fanget ſich nun im gantzen Hauß ein heulen/ vnd zettergeſchrey an/ man kan weder Mut- ter noch Kinder troͤſten oder ſtillen: Vnnd das jh- nen am weheſten thut/ iſt dieſes/ daß ſie noch nicht wiſſen koͤnnen/ wer ſolchen Mord begangen habe? Gleichwol aber hoffen ſie/ es werden die jenigen/ welche gefangen gefuͤhret ſein worden/ newe Zei- tung darvon ſagen koͤnnen/ oder werde die Nacht- wache/ welche zu ſolchem Handel ſeyen kommen/ die Meuchelmoͤrder erfahren haben. Deß mor- gends aber/ als man die jenigen/ ſo gefangen waren worden/ fragete wer ſolchen Mord begangen hette/ ſagten ſie wuͤſten gar nichts von dem erſchlagenen vom Adel/ geben vor/ ſie weren/ als ſie hetten uͤber die Bruͤcken gehen wollen/ vnter einen hauffen Dieb geweret/ hetten ſich auch wider dieſelbige al- ſo gerechnet/ daß daruͤber der Diebe zween weren auff dem platz geblieben/ vnnd daß ſie/ was den er- ſchla- V ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/317
Zitationshilfe: Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/317>, abgerufen am 16.06.2024.