Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.

Bild:
<< vorherige Seite

Diebs Historien/ das II. Buch.
hie die geschwinde arglistigkeit dieses Diebs: Dann
ich selber köndte es bald nicht glauben/ daß das sol-
te geschehen seyn/ wann ich es nicht gar wol wuste.

Der Rath/ welcher anfänglich lachet deß Be-
trugs/ vnd sich verwunderte über die vnverschäm-
keit deß Diebs/ daß er diesem vermeinten Edel-
mann/ der mit jhm redete/ auff solche Diebische
weise solte das Geschirr gestolen haben/ fanget an
den Sachen nachzudencken vnd gedencket/ der er-
zehlte Bossen dörffte wol falsch seyn bey dem ver-
meinten Edelmann/ so jhm denselbigen erzehle/ vnd
nichts desto weniger bey jhm waar werden/ stehet
derhalben auff von seinem Orth/ gehet hinder die
Tapezerey/ vnd will sehen/ wo der Edelman bleibe/
aber da kan er weder stumpff oder stiel mehr sehen
oder finden.

Nun giengen zu allem vnglück die Fenster nicht
auff den Forderhoff/ sondern in einen Garten/ vnd
wann man wolte in den Saal hinein gehen/ muste
man erstlich über eine hohe auffgerichte Seul stei-
gen vnd hinüber gehen/ also daß weil die Thür zu-
geschlossen ware/ er niemand von seinen Leuthen
kandte zuruffen.

Er hebet die Tapezerey auff vnd will hingehen
vnd die Thür auff machen/ aber es ist zugeschlos-
sen/ der Weinbörer/ welcher sampt einem zimb-
lichen langen Stecken an die Thür angemacht
ware/ verhinderte/ daß die Thür nicht kundte
auffgehen/ welches Filemon mit allem fleiß also
angemacht hatte/ vff daß vnder dessen/ da der Rath
sich wurde bemühen/ die Thür auffzumachen/ er die

flucht
S iij

Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
hie die geſchwinde argliſtigkeit dieſes Diebs: Dañ
ich ſelber koͤndte es bald nicht glauben/ daß das ſol-
te geſchehen ſeyn/ wann ich es nicht gar wol wuſte.

Der Rath/ welcher anfaͤnglich lachet deß Be-
trugs/ vnd ſich verwunderte uͤber die vnverſchaͤm-
keit deß Diebs/ daß er dieſem vermeinten Edel-
mann/ der mit jhm redete/ auff ſolche Diebiſche
weiſe ſolte das Geſchirꝛ geſtolen haben/ fanget an
den Sachen nachzudencken vnd gedencket/ der er-
zehlte Boſſen doͤrffte wol falſch ſeyn bey dem ver-
meinten Edelmann/ ſo jhm denſelbigen erzehle/ vñ
nichts deſto weniger bey jhm waar werden/ ſtehet
derhalben auff von ſeinem Orth/ gehet hinder die
Tapezerey/ vnd will ſehen/ wo der Edelman bleibe/
aber da kan er weder ſtumpff oder ſtiel mehr ſehen
oder finden.

Nun giengen zu allem vngluͤck die Fenſter nicht
auff den Forderhoff/ ſondern in einen Garten/ vnd
wann man wolte in den Saal hinein gehen/ muſte
man erſtlich uͤber eine hohe auffgerichte Seul ſtei-
gen vnd hinuͤber gehen/ alſo daß weil die Thuͤr zu-
geſchloſſen ware/ er niemand von ſeinen Leuthen
kandte zuruffen.

Er hebet die Tapezerey auff vnd will hingehen
vnd die Thuͤr auff machen/ aber es iſt zugeſchloſ-
ſen/ der Weinboͤrer/ welcher ſampt einem zimb-
lichen langen Stecken an die Thuͤr angemacht
ware/ verhinderte/ daß die Thuͤr nicht kundte
auffgehen/ welches Filemon mit allem fleiß alſo
angemacht hatte/ vff daß vnder deſſen/ da der Rath
ſich wurde bemuͤhen/ die Thuͤr auffzumachen/ er die

flucht
S iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0287" n="277"/><fw place="top" type="header">Diebs Hi&#x017F;torien/ das <hi rendition="#aq"><choice><sic>II,</sic><corr>II.</corr></choice></hi> Buch.</fw><lb/>
hie die ge&#x017F;chwinde argli&#x017F;tigkeit die&#x017F;es Diebs<hi rendition="#i">:</hi> Dan&#x0303;<lb/>
ich &#x017F;elber ko&#x0364;ndte es bald nicht glauben/ daß das &#x017F;ol-<lb/>
te ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn/ wann ich es nicht gar wol wu&#x017F;te.</p><lb/>
          <p>Der Rath/ welcher anfa&#x0364;nglich lachet deß Be-<lb/>
trugs/ vnd &#x017F;ich verwunderte u&#x0364;ber die vnver&#x017F;cha&#x0364;m-<lb/>
keit deß Diebs/ daß er die&#x017F;em vermeinten Edel-<lb/>
mann/ der mit jhm redete/ auff &#x017F;olche Diebi&#x017F;che<lb/>
wei&#x017F;e &#x017F;olte das Ge&#x017F;chir&#xA75B; ge&#x017F;tolen haben/ fanget an<lb/>
den Sachen nachzudencken vnd gedencket/ der er-<lb/>
zehlte Bo&#x017F;&#x017F;en do&#x0364;rffte wol fal&#x017F;ch &#x017F;eyn bey dem ver-<lb/>
meinten Edelmann/ &#x017F;o jhm den&#x017F;elbigen erzehle/ vn&#x0303;<lb/>
nichts de&#x017F;to weniger bey jhm waar werden/ &#x017F;tehet<lb/>
derhalben auff von &#x017F;einem Orth/ gehet hinder die<lb/>
Tapezerey/ vnd will &#x017F;ehen/ wo der Edelman bleibe/<lb/>
aber da kan er weder &#x017F;tumpff oder &#x017F;tiel mehr &#x017F;ehen<lb/>
oder finden.</p><lb/>
          <p>Nun giengen zu allem vnglu&#x0364;ck die Fen&#x017F;ter nicht<lb/>
auff den Forderhoff/ &#x017F;ondern in einen Garten/ vnd<lb/>
wann man wolte in den Saal hinein gehen/ mu&#x017F;te<lb/>
man er&#x017F;tlich u&#x0364;ber eine hohe auffgerichte Seul &#x017F;tei-<lb/>
gen vnd hinu&#x0364;ber gehen/ al&#x017F;o daß weil die Thu&#x0364;r zu-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ware/ er niemand von &#x017F;einen Leuthen<lb/>
kandte zuruffen.</p><lb/>
          <p>Er hebet die Tapezerey auff vnd will hingehen<lb/>
vnd die Thu&#x0364;r auff machen/ aber es i&#x017F;t zuge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ der Weinbo&#x0364;rer/ welcher &#x017F;ampt einem zimb-<lb/>
lichen langen Stecken an die Thu&#x0364;r angemacht<lb/>
ware/ verhinderte/ daß die Thu&#x0364;r nicht kundte<lb/>
auffgehen/ welches Filemon mit allem fleiß al&#x017F;o<lb/>
angemacht hatte/ vff daß vnder de&#x017F;&#x017F;en/ da der Rath<lb/>
&#x017F;ich wurde bemu&#x0364;hen/ die Thu&#x0364;r auffzumachen/ er die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S iij</fw><fw place="bottom" type="catch">flucht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0287] Diebs Hiſtorien/ das II. Buch. hie die geſchwinde argliſtigkeit dieſes Diebs: Dañ ich ſelber koͤndte es bald nicht glauben/ daß das ſol- te geſchehen ſeyn/ wann ich es nicht gar wol wuſte. Der Rath/ welcher anfaͤnglich lachet deß Be- trugs/ vnd ſich verwunderte uͤber die vnverſchaͤm- keit deß Diebs/ daß er dieſem vermeinten Edel- mann/ der mit jhm redete/ auff ſolche Diebiſche weiſe ſolte das Geſchirꝛ geſtolen haben/ fanget an den Sachen nachzudencken vnd gedencket/ der er- zehlte Boſſen doͤrffte wol falſch ſeyn bey dem ver- meinten Edelmann/ ſo jhm denſelbigen erzehle/ vñ nichts deſto weniger bey jhm waar werden/ ſtehet derhalben auff von ſeinem Orth/ gehet hinder die Tapezerey/ vnd will ſehen/ wo der Edelman bleibe/ aber da kan er weder ſtumpff oder ſtiel mehr ſehen oder finden. Nun giengen zu allem vngluͤck die Fenſter nicht auff den Forderhoff/ ſondern in einen Garten/ vnd wann man wolte in den Saal hinein gehen/ muſte man erſtlich uͤber eine hohe auffgerichte Seul ſtei- gen vnd hinuͤber gehen/ alſo daß weil die Thuͤr zu- geſchloſſen ware/ er niemand von ſeinen Leuthen kandte zuruffen. Er hebet die Tapezerey auff vnd will hingehen vnd die Thuͤr auff machen/ aber es iſt zugeſchloſ- ſen/ der Weinboͤrer/ welcher ſampt einem zimb- lichen langen Stecken an die Thuͤr angemacht ware/ verhinderte/ daß die Thuͤr nicht kundte auffgehen/ welches Filemon mit allem fleiß alſo angemacht hatte/ vff daß vnder deſſen/ da der Rath ſich wurde bemuͤhen/ die Thuͤr auffzumachen/ er die flucht S iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/287
Zitationshilfe: Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/287>, abgerufen am 16.06.2024.