Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.

Bild:
<< vorherige Seite

Beutelschneider/ oder
erschrecke/ sihet sich von einen Seiten zu der andern
vmb/ wie ein Mensch der halb voll ist/ er verendert
das Angesicht in so vil Farben als der Mond wann
er verfinstert wird: Er lauffet auff vnd ab/ sihet sich
vmb vnnd suchet/ schreyet überlaut es habe jhm je-
mands den Beutel gestolen: Sihet den Kauffman
wol an vnter dem Gesicht vnd spricht zu jhm für al-
len Menschen/ Er habe jhm den Beutel gestolen:
Dann da er inn der heiligen Capellen sey gewesen
vnd er seinen Beutel gesuchet habe/ sey niemands
mehr vmb vnd bey jme/ als der Kauffman allein ge-
wesen: Derhalben so müsse er seinen Beutel haben/
vnd da dörffe es nicht viel beweisens. Man sehe es
jm an seinem Gesicht vnnd an seinen geberden an/
daß er den Beutel gestolen habe.

Der Kauffman verneinet es beständig/ als ein
Mann/ der sich auff sein gut Gewissen verliesse: Si-
het Filemon wol an in sein Angesicht/ sagt zu jm er
solle wol sehen/ was er thue/ dann er vergreiff vnnd
versehe sich an ime: Er sey ein ehrlicher Mann/ vnd
wann er nit ablasse/ wolte er jme zu erkennen geben
daß er sich gewaltig jrre/ jme solches Laster/ daran er
jederzeit ein grewel gehabt hatte/ auffzulegen.

Mein Freund/ (sagte Filemon/ der sich stelete/
als were er einer vom Adel vnd welcher auch/) Ich
bitte euch die ihr diese Historien leset/ jhr wollet doch
selber bedencken die Boßheit vnnd das Schelmen-
stück dieses Menschen) vnder seinem Arm ein gros-
sen Sack voll Brieff vnnd Schrifften truge/ als
wann er vielleicht inn der grossen Kammer der aux
Tuornelles
eine Rechtfertigung hette:) Alles was

du mir

Beutelſchneider/ oder
erſchrecke/ ſihet ſich von einen Seiten zu der andern
vmb/ wie ein Menſch der halb voll iſt/ er verendert
das Angeſicht in ſo vil Farben als der Mond wann
er verfinſtert wird: Er lauffet auff vnd ab/ ſihet ſich
vmb vnnd ſuchet/ ſchreyet uͤberlaut es habe jhm je-
mands den Beutel geſtolen: Sihet den Kauffman
wol an vnter dem Geſicht vnd ſpricht zu jhm fuͤr al-
len Menſchen/ Er habe jhm den Beutel geſtolen:
Dann da er inn der heiligen Capellen ſey geweſen
vnd er ſeinen Beutel geſuchet habe/ ſey niemands
mehr vmb vnd bey jme/ als der Kauffman allein ge-
weſen: Derhalben ſo muͤſſe er ſeinen Beutel haben/
vnd da doͤrffe es nicht viel beweiſens. Man ſehe es
jm an ſeinem Geſicht vnnd an ſeinen geberden an/
daß er den Beutel geſtolen habe.

Der Kauffman verneinet es beſtaͤndig/ als ein
Mann/ der ſich auff ſein gut Gewiſſen verlieſſe: Si-
het Filemon wol an in ſein Angeſicht/ ſagt zu jm er
ſolle wol ſehen/ was er thue/ dann er vergreiff vnnd
verſehe ſich an ime: Er ſey ein ehrlicher Mann/ vnd
wann er nit ablaſſe/ wolte er jme zu erkennen geben
daß er ſich gewaltig jrꝛe/ jme ſolches Laſter/ daran er
jederzeit ein grewel gehabt hatte/ auffzulegen.

Mein Freund/ (ſagte Filemon/ der ſich ſtelete/
als were er einer vom Adel vnd welcher auch/) Ich
bitte euch die ihr dieſe Hiſtorien leſet/ jhr wollet doch
ſelber bedencken die Boßheit vnnd das Schelmen-
ſtuͤck dieſes Menſchen) vnder ſeinem Arm ein groſ-
ſen Sack voll Brieff vnnd Schrifften truge/ als
wann er vielleicht inn der groſſen Kammer der aux
Tuornelles
eine Rechtfertigung hette:) Alles was

du mir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0270" n="260"/><fw place="top" type="header">Beutel&#x017F;chneider/ oder</fw><lb/>
er&#x017F;chrecke/ &#x017F;ihet &#x017F;ich von einen Seiten zu der andern<lb/>
vmb/ wie ein Men&#x017F;ch der halb voll i&#x017F;t/ er verendert<lb/>
das Ange&#x017F;icht in &#x017F;o vil Farben als der Mond wann<lb/>
er verfin&#x017F;tert wird: Er lauffet auff vnd ab/ &#x017F;ihet &#x017F;ich<lb/>
vmb vnnd &#x017F;uchet/ &#x017F;chreyet u&#x0364;berlaut es habe jhm je-<lb/>
mands den Beutel ge&#x017F;tolen: Sihet den Kauffman<lb/>
wol an vnter dem Ge&#x017F;icht vnd &#x017F;pricht zu jhm fu&#x0364;r al-<lb/>
len Men&#x017F;chen/ Er habe jhm den Beutel ge&#x017F;tolen:<lb/>
Dann da er inn der heiligen Capellen &#x017F;ey gewe&#x017F;en<lb/>
vnd er &#x017F;einen Beutel ge&#x017F;uchet habe/ &#x017F;ey niemands<lb/>
mehr vmb vnd bey jme/ als der Kauffman allein ge-<lb/>
we&#x017F;en: Derhalben &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e er &#x017F;einen Beutel haben/<lb/>
vnd da do&#x0364;rffe es nicht viel bewei&#x017F;ens. Man &#x017F;ehe es<lb/>
jm an &#x017F;einem Ge&#x017F;icht vnnd an &#x017F;einen geberden an/<lb/>
daß er den Beutel ge&#x017F;tolen habe.</p><lb/>
          <p>Der Kauffman verneinet es be&#x017F;ta&#x0364;ndig/ als ein<lb/>
Mann/ der &#x017F;ich auff &#x017F;ein gut Gewi&#x017F;&#x017F;en verlie&#x017F;&#x017F;e: Si-<lb/>
het Filemon wol an in &#x017F;ein Ange&#x017F;icht/ &#x017F;agt zu jm er<lb/>
&#x017F;olle wol &#x017F;ehen/ was er thue/ dann er vergreiff vnnd<lb/>
ver&#x017F;ehe &#x017F;ich an ime: Er &#x017F;ey ein ehrlicher Mann/ vnd<lb/>
wann er nit abla&#x017F;&#x017F;e/ wolte er jme zu erkennen geben<lb/>
daß er &#x017F;ich gewaltig jr&#xA75B;e/ jme &#x017F;olches La&#x017F;ter/ daran er<lb/>
jederzeit ein grewel gehabt hatte/ auffzulegen.</p><lb/>
          <p>Mein Freund/ (&#x017F;agte Filemon/ der &#x017F;ich &#x017F;telete/<lb/>
als were er einer vom Adel vnd welcher auch/) Ich<lb/>
bitte euch die ihr die&#x017F;e Hi&#x017F;torien le&#x017F;et/ jhr wollet doch<lb/>
&#x017F;elber bedencken die Boßheit vnnd das Schelmen-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck die&#x017F;es Men&#x017F;chen) vnder &#x017F;einem Arm ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Sack voll Brieff vnnd Schrifften truge/ als<lb/>
wann er vielleicht inn der gro&#x017F;&#x017F;en Kammer der <hi rendition="#aq">aux<lb/>
Tuornelles</hi> eine Rechtfertigung hette:) Alles was<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">du mir</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0270] Beutelſchneider/ oder erſchrecke/ ſihet ſich von einen Seiten zu der andern vmb/ wie ein Menſch der halb voll iſt/ er verendert das Angeſicht in ſo vil Farben als der Mond wann er verfinſtert wird: Er lauffet auff vnd ab/ ſihet ſich vmb vnnd ſuchet/ ſchreyet uͤberlaut es habe jhm je- mands den Beutel geſtolen: Sihet den Kauffman wol an vnter dem Geſicht vnd ſpricht zu jhm fuͤr al- len Menſchen/ Er habe jhm den Beutel geſtolen: Dann da er inn der heiligen Capellen ſey geweſen vnd er ſeinen Beutel geſuchet habe/ ſey niemands mehr vmb vnd bey jme/ als der Kauffman allein ge- weſen: Derhalben ſo muͤſſe er ſeinen Beutel haben/ vnd da doͤrffe es nicht viel beweiſens. Man ſehe es jm an ſeinem Geſicht vnnd an ſeinen geberden an/ daß er den Beutel geſtolen habe. Der Kauffman verneinet es beſtaͤndig/ als ein Mann/ der ſich auff ſein gut Gewiſſen verlieſſe: Si- het Filemon wol an in ſein Angeſicht/ ſagt zu jm er ſolle wol ſehen/ was er thue/ dann er vergreiff vnnd verſehe ſich an ime: Er ſey ein ehrlicher Mann/ vnd wann er nit ablaſſe/ wolte er jme zu erkennen geben daß er ſich gewaltig jrꝛe/ jme ſolches Laſter/ daran er jederzeit ein grewel gehabt hatte/ auffzulegen. Mein Freund/ (ſagte Filemon/ der ſich ſtelete/ als were er einer vom Adel vnd welcher auch/) Ich bitte euch die ihr dieſe Hiſtorien leſet/ jhr wollet doch ſelber bedencken die Boßheit vnnd das Schelmen- ſtuͤck dieſes Menſchen) vnder ſeinem Arm ein groſ- ſen Sack voll Brieff vnnd Schrifften truge/ als wann er vielleicht inn der groſſen Kammer der aux Tuornelles eine Rechtfertigung hette:) Alles was du mir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/270
Zitationshilfe: Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/270>, abgerufen am 26.06.2024.