Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Diebshistorien das II. Buch. gar verschlagen/ hielte darvor/ es were nun Zeit et-was zu rück zu weichen/ vnd dieweil sie hörete/ daß er von heurathen redete/ stellete sie sich mit Gesicht vnd Worten so freundlich/ daß sie sich vnter ein- ander die Ehe verheissen: Adrastus hatte aber in sei- nem Hertzen keinen andern Vorschlag/ als daß er sie vnter diesem schönen schein wolte betriegen: Ent- lehnet derhalben etliches Gelt von seinen Freunden/ vnd stellet seine Sach also an/ daß sie Hochzeit ma- chen vnd zur Kirchen gehen: Vnd da ist nun nicht mehr als ein Hertz an diesen beyden Eheleuten man redet von nichts an ders als von jhrer Heurath: Et- liche hoffen/ es werde einen glücklichen fortgang gewinnen/ andere aber sagen/ daß eine Hur vnnd ein Dieb niemals gute Frucht gebracht vnd getra- gen haben vnd daß sich die Göttin Venus mit dem Mercurio njemals habe vertragen können: Diese Fraw froh sey/ daß sie ein solchen Hurndeckel habe bekommen: Sie habe Adrastum genommen daß sie nur seiner spotte vnd mache/ daß jhm so viel Hör- ner wachsen/ als Hirschen in dem gantzen Wald E- rymante sich finden. Aber das Geschrey vergehet sich also Adrastus standts O v
Diebshiſtorien das II. Buch. gar verſchlagen/ hielte darvor/ es were nun Zeit et-was zu ruͤck zu weichen/ vnd dieweil ſie hoͤrete/ daß er von heurathen redete/ ſtellete ſie ſich mit Geſicht vnd Worten ſo freundlich/ daß ſie ſich vnter ein- ander die Ehe verheiſſen: Adraſtus hatte aber in ſei- nem Hertzen keinen andern Vorſchlag/ als daß er ſie vnter dieſem ſchoͤnen ſchein wolte betriegen: Ent- lehnet derhalben etliches Gelt von ſeinen Freunden/ vnd ſtellet ſeine Sach alſo an/ daß ſie Hochzeit ma- chen vnd zur Kirchen gehen: Vnd da iſt nun nicht mehr als ein Hertz an dieſen beyden Eheleuten man redet von nichts an ders als von jhrer Heurath: Et- liche hoffen/ es werde einen gluͤcklichen fortgang gewinnen/ andere aber ſagen/ daß eine Hur vnnd ein Dieb niemals gute Frucht gebracht vnd getra- gen haben vnd daß ſich die Goͤttin Venus mit dem Mercurio njemals habe vertragen koͤnnen: Dieſe Fraw froh ſey/ daß ſie ein ſolchen Hurndeckel habe bekommen: Sie habe Adraſtum genommen daß ſie nur ſeiner ſpotte vnd mache/ daß jhm ſo viel Hoͤr- ner wachſen/ als Hirſchen in dem gantzen Wald E- rymante ſich finden. Aber das Geſchrey vergehet ſich alſo Adraſtus ſtandts O v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0227" n="217"/><fw place="top" type="header">Diebshiſtorien das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/> gar verſchlagen/ hielte darvor/ es were nun Zeit et-<lb/> was zu ruͤck zu weichen/ vnd dieweil ſie hoͤrete/ daß<lb/> er von heurathen redete/ ſtellete ſie ſich mit Geſicht<lb/> vnd Worten ſo freundlich/ daß ſie ſich vnter ein-<lb/> ander die Ehe verheiſſen: Adraſtus hatte aber in ſei-<lb/> nem Hertzen keinen andern Vorſchlag/ als daß er ſie<lb/> vnter dieſem ſchoͤnen ſchein wolte betriegen: Ent-<lb/> lehnet derhalben etliches Gelt von ſeinen Freunden/<lb/> vnd ſtellet ſeine Sach alſo an/ daß ſie Hochzeit ma-<lb/> chen vnd zur Kirchen gehen: Vnd da iſt nun nicht<lb/> mehr als ein Hertz an dieſen beyden Eheleuten man<lb/> redet von nichts an ders als von jhrer Heurath: Et-<lb/> liche hoffen/ es werde einen gluͤcklichen fortgang<lb/> gewinnen/ andere aber ſagen/ daß eine Hur vnnd<lb/> ein Dieb niemals gute Frucht gebracht vnd getra-<lb/> gen haben vnd daß ſich die Goͤttin Venus mit dem<lb/> Mercurio njemals habe vertragen koͤnnen: Dieſe<lb/> Fraw froh ſey/ daß ſie ein ſolchen Hurndeckel habe<lb/> bekommen: Sie habe Adraſtum genommen daß ſie<lb/> nur ſeiner ſpotte vnd mache/ daß jhm ſo viel Hoͤr-<lb/> ner wachſen/ als Hirſchen in dem gantzen Wald E-<lb/> rymante ſich finden.</p><lb/> <p>Aber das Geſchrey vergehet ſich alſo Adraſtus<lb/> wartet auff nichts anderſt/ als auff Zeit vnnd gele-<lb/> genheit ſein Weib zu pluͤndern vnnd zu berauben.<lb/> Der jenige/ der ſich zuvor jhren Diener ſelbſt nen-<lb/> nete/ heiſt ſich jetzunder Herꝛ/ er hat den Schluͤſſel<lb/> zu allem: Der jenige welche zuvor keinem Men-<lb/> ſchen auff der Welt vertrawete/ vererawet dem je-<lb/> nigen/ der ſie durch ſeinevermeinte Liebe hat gefan-<lb/> gen. Der Name deß Ehemanns vnd deß Ehe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O v</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtandts</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0227]
Diebshiſtorien das II. Buch.
gar verſchlagen/ hielte darvor/ es were nun Zeit et-
was zu ruͤck zu weichen/ vnd dieweil ſie hoͤrete/ daß
er von heurathen redete/ ſtellete ſie ſich mit Geſicht
vnd Worten ſo freundlich/ daß ſie ſich vnter ein-
ander die Ehe verheiſſen: Adraſtus hatte aber in ſei-
nem Hertzen keinen andern Vorſchlag/ als daß er ſie
vnter dieſem ſchoͤnen ſchein wolte betriegen: Ent-
lehnet derhalben etliches Gelt von ſeinen Freunden/
vnd ſtellet ſeine Sach alſo an/ daß ſie Hochzeit ma-
chen vnd zur Kirchen gehen: Vnd da iſt nun nicht
mehr als ein Hertz an dieſen beyden Eheleuten man
redet von nichts an ders als von jhrer Heurath: Et-
liche hoffen/ es werde einen gluͤcklichen fortgang
gewinnen/ andere aber ſagen/ daß eine Hur vnnd
ein Dieb niemals gute Frucht gebracht vnd getra-
gen haben vnd daß ſich die Goͤttin Venus mit dem
Mercurio njemals habe vertragen koͤnnen: Dieſe
Fraw froh ſey/ daß ſie ein ſolchen Hurndeckel habe
bekommen: Sie habe Adraſtum genommen daß ſie
nur ſeiner ſpotte vnd mache/ daß jhm ſo viel Hoͤr-
ner wachſen/ als Hirſchen in dem gantzen Wald E-
rymante ſich finden.
Aber das Geſchrey vergehet ſich alſo Adraſtus
wartet auff nichts anderſt/ als auff Zeit vnnd gele-
genheit ſein Weib zu pluͤndern vnnd zu berauben.
Der jenige/ der ſich zuvor jhren Diener ſelbſt nen-
nete/ heiſt ſich jetzunder Herꝛ/ er hat den Schluͤſſel
zu allem: Der jenige welche zuvor keinem Men-
ſchen auff der Welt vertrawete/ vererawet dem je-
nigen/ der ſie durch ſeinevermeinte Liebe hat gefan-
gen. Der Name deß Ehemanns vnd deß Ehe-
ſtandts
O v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/227 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/227>, abgerufen am 16.02.2025. |