Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder Der Oberste erschricket vber disen Brief nicht an- Vnd jr selber/ die jr jetzunder dises leset/ dörffet Deß morgends kommet Adrastus zu der ver- Mein Freund/ sagt zu jhm der Herr/ jhr seyt ein viel/
Beutelſchneider/ oder Der Oberſte erſchricket vber diſen Brief nicht an- Vnd jr ſelber/ die jr jetzunder diſes leſet/ doͤrffet Deß morgends kommet Adraſtus zu der ver- Mein Freund/ ſagt zu jhm der Herꝛ/ jhr ſeyt ein viel/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0218" n="208"/> <fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> <p>Der Oberſte erſchricket vber diſen Brief nicht an-<lb/> ders/ als wann man jhme den Kopff hette entzwey<lb/> gehauen: Er ſihet vnd lieſet den Brief/ Er weiß<lb/> nicht/ ob das jenige/ was er ſihet/ Gauckelwerck ſey/<lb/> oder ob der Teuffel ſelber diſes alles hab angeſtellet:</p><lb/> <p>Vnd jr ſelber/ die jr jetzunder diſes leſet/ doͤrffet<lb/> vielleicht auch ſelber gedencken/ Adraſtus muß ein<lb/> Zauberer oder Doctor Fauſten Schuler geweſen<lb/> ſeyn. Aber jr werdet in Erzehlung diſer Hiſtorien<lb/> ſelber vernemen/ daß gantz vnd gar/ wie jr vielleicht<lb/> moͤget meinen/ kein Zauberey dahinder iſt/ ſondern<lb/> allein die ſpitzfindigkeit/ vnd nicht die Schwartze-<lb/> Kunſt/ hat dieſes alles/ was jr angehoͤret/ zu wegen<lb/> gebracht: Habet ein wenig gedult/ biß daß jhr die<lb/> gantze Hiſtorien habet auß gehoͤret.</p><lb/> <p>Deß morgends kommet Adraſtus zu der ver-<lb/> ſprochenen zeit mit einem Refferaͤger/ welcher dem<lb/> Heꝛrn das Bett widerbringet/ vnd fordert er Adra-<lb/> ſtus die Funfftzig Kronen/ welche er gewuñen hatte.</p><lb/> <p>Mein Freund/ ſagt zu jhm der Herꝛ/ jhr ſeyt ein<lb/> rechter beſcheiſſer/ (verzeihet mir es/ das ich alſo re-<lb/> de) Ihr ſolt das Geld darumb wir gewettet haben/<lb/> heut nicht bekommen: Dann ich hab außdruͤcklich<lb/> das in meinem Kauff oder wettung außgedinget/<lb/> jhr ſollet keine Zauberey darbey brauchen/ welches<lb/> jhr aber nicht gehalten habet: Dann ich ſehe euch<lb/> jetzunder lebendig vnnd bey guter Geſundheit/ da<lb/> ich euch doch die vergangene nacht Tod geſehen vnd<lb/> fur Tod auch gehalten habe: Derohalben ziehet nur<lb/> widerumb hin/ wo jhr ſeyt herkommen. Ich begehre<lb/> euch nichts zugeben: Es iſt mit dem genug/ ja zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">viel/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0218]
Beutelſchneider/ oder
Der Oberſte erſchricket vber diſen Brief nicht an-
ders/ als wann man jhme den Kopff hette entzwey
gehauen: Er ſihet vnd lieſet den Brief/ Er weiß
nicht/ ob das jenige/ was er ſihet/ Gauckelwerck ſey/
oder ob der Teuffel ſelber diſes alles hab angeſtellet:
Vnd jr ſelber/ die jr jetzunder diſes leſet/ doͤrffet
vielleicht auch ſelber gedencken/ Adraſtus muß ein
Zauberer oder Doctor Fauſten Schuler geweſen
ſeyn. Aber jr werdet in Erzehlung diſer Hiſtorien
ſelber vernemen/ daß gantz vnd gar/ wie jr vielleicht
moͤget meinen/ kein Zauberey dahinder iſt/ ſondern
allein die ſpitzfindigkeit/ vnd nicht die Schwartze-
Kunſt/ hat dieſes alles/ was jr angehoͤret/ zu wegen
gebracht: Habet ein wenig gedult/ biß daß jhr die
gantze Hiſtorien habet auß gehoͤret.
Deß morgends kommet Adraſtus zu der ver-
ſprochenen zeit mit einem Refferaͤger/ welcher dem
Heꝛrn das Bett widerbringet/ vnd fordert er Adra-
ſtus die Funfftzig Kronen/ welche er gewuñen hatte.
Mein Freund/ ſagt zu jhm der Herꝛ/ jhr ſeyt ein
rechter beſcheiſſer/ (verzeihet mir es/ das ich alſo re-
de) Ihr ſolt das Geld darumb wir gewettet haben/
heut nicht bekommen: Dann ich hab außdruͤcklich
das in meinem Kauff oder wettung außgedinget/
jhr ſollet keine Zauberey darbey brauchen/ welches
jhr aber nicht gehalten habet: Dann ich ſehe euch
jetzunder lebendig vnnd bey guter Geſundheit/ da
ich euch doch die vergangene nacht Tod geſehen vnd
fur Tod auch gehalten habe: Derohalben ziehet nur
widerumb hin/ wo jhr ſeyt herkommen. Ich begehre
euch nichts zugeben: Es iſt mit dem genug/ ja zu
viel/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/218 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/218>, abgerufen am 16.02.2025. |