Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder Der Schatzmeister/ welcher diesen Diener noch Der Dieb wird hierüber bey sich selbsten sehr Nun ist aber allhie zu mercken/ daß in dieses welches
Beutelſchneider/ oder Der Schatzmeiſter/ welcher dieſen Diener noch Der Dieb wird hieruͤber bey ſich ſelbſten ſehr Nun iſt aber allhie zu mercken/ daß in dieſes welches
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0018" n="8"/> <fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> <p>Der Schatzmeiſter/ welcher dieſen Diener noch<lb/> niemals geſehen hatte/ fraget jhn/ wie lang er nun<lb/> bey dem Herꝛn Alphe<supplied>o</supplied> ſeye/ darauff jhm dann die-<lb/> ſer Lucidas ſolchen beſcheydt vnnd antwort giebet/<lb/> daß er im geringſten nicht kan gedencken/ daß jhme<lb/> durch jhn ein ſolcher boſſen vnd duͤck/ wie hernacher<lb/> geſchehen/ koͤnne bewieſen werden: vnd dieweil er<lb/> im Werck ſelber will beweiſen/ daß er Herꝛn Alpheo<lb/> all gefallen vnd dienſt gern woͤlle erzeigen/ gucket<lb/> er zu dem Fenſter hinauß/ vnd ruſſet ſeinem Diener<lb/> laut zu/ er ſolte dem jenigen/ ſo zu jm wegen H. Al-<lb/> pheo ſeye kommen/ geben/ was er begeren werde/ vnd<lb/> ſoll jhm alle freundlichkeit erzeigen.</p><lb/> <p>Der Dieb wird hieruͤber bey ſich ſelbſten ſehr<lb/> froh/ daß jhm ſein boß ſo wol angehet/ thut ſich flei-<lb/> fig gegen dem Herꝛn bedancken/ nimmet ſeinen ab-<lb/> ſchied von jm vnd gehet auß der Cammer hinweg:<lb/> Deß Kauffmanns Sohn/ welcher auff der Stegen<lb/> den Schatzmeiſter hatte reden hoͤren/ ware nicht<lb/> weniger froh bey ſich ſelbſten: dann er meinete/ er<lb/> hette uͤber die tauſent Cronen die hundert Francken<lb/> ſchon im Beutel. Auff der andern ſeiten/ was deß<lb/> Schatzmeiſters Diener anlangete/ welcher ſchon<lb/> befelch hatte das Geldt zu geben/ gedachte er auch<lb/> nicht/ daß ein betrug darhinder ſolte ſtecken/ vnnd<lb/> wartete nur/ daß man jhm ſagte/ wie viel Geldt er<lb/> darzehlen ſolte.</p><lb/> <p>Nun iſt aber allhie zu mercken/ daß in dieſes<lb/> Schatzmeiſters Hauſe zween außgaͤnge waren: der<lb/> eine außgang gieng auff einen groſſen Hoff/ der an-<lb/> dere aber gienge in ein kleines enges gaͤßlein hinein/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0018]
Beutelſchneider/ oder
Der Schatzmeiſter/ welcher dieſen Diener noch
niemals geſehen hatte/ fraget jhn/ wie lang er nun
bey dem Herꝛn Alpheo ſeye/ darauff jhm dann die-
ſer Lucidas ſolchen beſcheydt vnnd antwort giebet/
daß er im geringſten nicht kan gedencken/ daß jhme
durch jhn ein ſolcher boſſen vnd duͤck/ wie hernacher
geſchehen/ koͤnne bewieſen werden: vnd dieweil er
im Werck ſelber will beweiſen/ daß er Herꝛn Alpheo
all gefallen vnd dienſt gern woͤlle erzeigen/ gucket
er zu dem Fenſter hinauß/ vnd ruſſet ſeinem Diener
laut zu/ er ſolte dem jenigen/ ſo zu jm wegen H. Al-
pheo ſeye kommen/ geben/ was er begeren werde/ vnd
ſoll jhm alle freundlichkeit erzeigen.
Der Dieb wird hieruͤber bey ſich ſelbſten ſehr
froh/ daß jhm ſein boß ſo wol angehet/ thut ſich flei-
fig gegen dem Herꝛn bedancken/ nimmet ſeinen ab-
ſchied von jm vnd gehet auß der Cammer hinweg:
Deß Kauffmanns Sohn/ welcher auff der Stegen
den Schatzmeiſter hatte reden hoͤren/ ware nicht
weniger froh bey ſich ſelbſten: dann er meinete/ er
hette uͤber die tauſent Cronen die hundert Francken
ſchon im Beutel. Auff der andern ſeiten/ was deß
Schatzmeiſters Diener anlangete/ welcher ſchon
befelch hatte das Geldt zu geben/ gedachte er auch
nicht/ daß ein betrug darhinder ſolte ſtecken/ vnnd
wartete nur/ daß man jhm ſagte/ wie viel Geldt er
darzehlen ſolte.
Nun iſt aber allhie zu mercken/ daß in dieſes
Schatzmeiſters Hauſe zween außgaͤnge waren: der
eine außgang gieng auff einen groſſen Hoff/ der an-
dere aber gienge in ein kleines enges gaͤßlein hinein/
welches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/18 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/18>, abgerufen am 16.02.2025. |