Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien/ das II. Buch. vorkamen/ in den Wind/ liesse seinen bösen begierdenden Zaum gantz vnd gar schiessen/ vnd begabe sich gar in das bubenleben: Ich wil euch allhier nicht mehr als nur ein eintziges von seinen bubenstücken erzehlen/ auff daß jhr darauß selber sehet/ was er für ein vnverschämbter Gast mag seyn gewesen/ vnd schliessen ferrners/ was er anderswo mag began- gen haben. Dann wie die Philosophi sagen: Ex cognitione unius devenitur in cognitionem al- terius. Wann man eines weiß/ so kan man dar- nach das ander auch desto besser fassen vnnd ver- stehen. Dieser Lucldas/ welcher eine schöne ansehnliche schafft A iij
Diebs Hiſtorien/ das II. Buch. vorkamen/ in den Wind/ lieſſe ſeinen boͤſen begierdẽden Zaum gantz vnd gar ſchieſſen/ vnd begabe ſich gar in das bubenleben: Ich wil euch allhier nicht mehr als nur ein eintziges von ſeinen bubenſtuͤcken erzehlen/ auff daß jhr darauß ſelber ſehet/ was er fuͤr ein vnverſchaͤmbter Gaſt mag ſeyn geweſen/ vnd ſchlieſſen ferꝛners/ was er anderswo mag began- gen haben. Dann wie die Philoſophi ſagen: Ex cognitione unius devenitur in cognitionem al- terius. Wann man eines weiß/ ſo kan man dar- nach das ander auch deſto beſſer faſſen vnnd ver- ſtehen. Dieſer Lucldas/ welcher eine ſchoͤne anſehnliche ſchafft A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0015" n="5"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien/ das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/> vorkamen/ in den Wind/ lieſſe ſeinen boͤſen begierdẽ<lb/> den Zaum gantz vnd gar ſchieſſen/ vnd begabe ſich<lb/> gar in das bubenleben<hi rendition="#i">:</hi> Ich wil euch allhier nicht<lb/> mehr als nur ein eintziges von ſeinen bubenſtuͤcken<lb/> erzehlen/ auff daß jhr darauß ſelber ſehet/ was er fuͤr<lb/> ein vnverſchaͤmbter Gaſt mag ſeyn geweſen/ vnd<lb/> ſchlieſſen ferꝛners/ was er anderswo mag began-<lb/> gen haben. Dann wie die Philoſophi ſagen: <hi rendition="#aq">Ex<lb/> cognitione unius devenitur in cognitionem al-<lb/> terius.</hi> Wann man eines weiß/ ſo kan man dar-<lb/> nach das ander auch deſto beſſer faſſen vnnd ver-<lb/> ſtehen.</p><lb/> <p>Dieſer Lucldas/ welcher eine ſchoͤne anſehnliche<lb/> Perſon vnnd wol gekleydet ware/ als er auff ein<lb/> zeit ſahe/ daß ein vornehmer Kauffmann von Ro-<lb/> ven in den hallen einem andern Kauffmann dieſer<lb/> Statt eine ſummen Gelts bezahlete/ vnd zwar tau-<lb/> ſent Cronen an lauterem Goldt/ wegen allerley<lb/> Wahren/ ſo er jhm abgekauffet hatte; gehet er gantz<lb/> vnverſchaͤmbter weiſe zu jhm/ fraget jhn/ ob er jhm<lb/> will den dienſt vnd gefallen thun/ vnd jhm ſolches<lb/> Gold fuͤr ſo viel Carteſce geben/ er wolte jhm auff<lb/> jegliche Cron zween ſchilling auffwechſel geben Es<lb/> gehoͤre ſolches Geld einem ſeiner Freund ſo ein fei-<lb/> ner ehrlicher Mañ ſeye/ zu/ derſelbige wolle in Flan-<lb/> dern ziehen/ moͤge ſich aber nicht mit ſolchem Geld<lb/> wegen vieler vngelegenheit/ ſo einem auff dem we-<lb/> ge begegnen koͤnnen/ ſchleppen vnd beladen. Der<lb/> Kauffmann/ als er ſihet/ daß er hundert Francken<lb/> mit ſeinem Goldt koͤnn gewinnen/ antwortet jhme:<lb/> Er ſey es wol zu frieden/ er woͤlle jhm ſolche Freund-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchafft</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0015]
Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
vorkamen/ in den Wind/ lieſſe ſeinen boͤſen begierdẽ
den Zaum gantz vnd gar ſchieſſen/ vnd begabe ſich
gar in das bubenleben: Ich wil euch allhier nicht
mehr als nur ein eintziges von ſeinen bubenſtuͤcken
erzehlen/ auff daß jhr darauß ſelber ſehet/ was er fuͤr
ein vnverſchaͤmbter Gaſt mag ſeyn geweſen/ vnd
ſchlieſſen ferꝛners/ was er anderswo mag began-
gen haben. Dann wie die Philoſophi ſagen: Ex
cognitione unius devenitur in cognitionem al-
terius. Wann man eines weiß/ ſo kan man dar-
nach das ander auch deſto beſſer faſſen vnnd ver-
ſtehen.
Dieſer Lucldas/ welcher eine ſchoͤne anſehnliche
Perſon vnnd wol gekleydet ware/ als er auff ein
zeit ſahe/ daß ein vornehmer Kauffmann von Ro-
ven in den hallen einem andern Kauffmann dieſer
Statt eine ſummen Gelts bezahlete/ vnd zwar tau-
ſent Cronen an lauterem Goldt/ wegen allerley
Wahren/ ſo er jhm abgekauffet hatte; gehet er gantz
vnverſchaͤmbter weiſe zu jhm/ fraget jhn/ ob er jhm
will den dienſt vnd gefallen thun/ vnd jhm ſolches
Gold fuͤr ſo viel Carteſce geben/ er wolte jhm auff
jegliche Cron zween ſchilling auffwechſel geben Es
gehoͤre ſolches Geld einem ſeiner Freund ſo ein fei-
ner ehrlicher Mañ ſeye/ zu/ derſelbige wolle in Flan-
dern ziehen/ moͤge ſich aber nicht mit ſolchem Geld
wegen vieler vngelegenheit/ ſo einem auff dem we-
ge begegnen koͤnnen/ ſchleppen vnd beladen. Der
Kauffmann/ als er ſihet/ daß er hundert Francken
mit ſeinem Goldt koͤnn gewinnen/ antwortet jhme:
Er ſey es wol zu frieden/ er woͤlle jhm ſolche Freund-
ſchafft
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/15 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/15>, abgerufen am 16.02.2025. |