[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien/ das I. Buch. bittet jhn/ er wölle doch einen seiner Leibtraban-den oder Offieirer hin schicken damit die Execu- tion mit jhrer Mutter verhindert werde: Dann es sey gewiß daß der Blutrichter sie Morgens frü werde vnd wölle hinrichten lassen. Weil nun der König nach seiner Vollkommenen engenen Ge- walt vnd Macht diser Tochter will gefallen erzei- gen/ schicket er einen von seinen Capitainen hin/ deß Sambstag sehr fruh/ welcher das Weib schon auff der Galgenleyter findet/ errettet jhr das Le- ben/ weist dem Blutrichter die Gnade deß Kö- nigs/ so er mit eygener Hand vnderschrieben vnd versiegelt hatte. Vnter dessen aber/ da Despreau darvon kom- In dem aber das alles oben angerührte mit ben/
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch. bittet jhn/ er woͤlle doch einen ſeiner Leibtraban-den oder Offieirer hin ſchicken damit die Execu- tion mit jhrer Mutter verhindert werde: Dann es ſey gewiß daß der Blutrichter ſie Morgens fruͤ werde vnd woͤlle hinrichten laſſen. Weil nun der Koͤnig nach ſeiner Vollkommenen engenen Ge- walt vnd Macht diſer Tochter will gefallen erzei- gen/ ſchicket er einen von ſeinen Capitainen hin/ deß Sambſtag ſehr fruh/ welcher das Weib ſchon auff der Galgenleyter findet/ errettet jhr das Le- ben/ weiſt dem Blutrichter die Gnade deß Koͤ- nigs/ ſo er mit eygener Hand vnderſchrieben vnd verſiegelt hatte. Vnter deſſen aber/ da Deſpreau darvon kom- In dem aber das alles oben angeruͤhrte mit ben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0287" n="275"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien/ das <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/> bittet jhn/ er woͤlle doch einen ſeiner Leibtraban-<lb/> den oder Offieirer hin ſchicken damit die Execu-<lb/> tion mit jhrer Mutter verhindert werde: Dann<lb/> es ſey gewiß daß der Blutrichter ſie Morgens fruͤ<lb/> werde vnd woͤlle hinrichten laſſen. Weil nun der<lb/> Koͤnig nach ſeiner Vollkommenen engenen Ge-<lb/> walt vnd Macht diſer Tochter will gefallen erzei-<lb/> gen/ ſchicket er einen von ſeinen Capitainen hin/<lb/> deß Sambſtag ſehr fruh/ welcher das Weib ſchon<lb/> auff der Galgenleyter findet/ errettet jhr das Le-<lb/> ben/ weiſt dem Blutrichter die Gnade deß Koͤ-<lb/> nigs/ ſo er mit eygener Hand vnderſchrieben vnd<lb/> verſiegelt hatte.</p><lb/> <p>Vnter deſſen aber/ da Deſpreau darvon kom-<lb/> met/ fuͤhrete er kein beſſer Leben als zuvor (dann<lb/> wie ich auch zuvor hab angeruͤhret/ ſo lieſſe es ſich<lb/> mit jhm anſehen/ als wann er von ſeiner Geburt<lb/> an zum Galgen were verordnet) ja die jenige/ wel-<lb/> che ſehr mit jhm ſeyn vmbgangen/ haben das ſel-<lb/> ber von jhm geſagt/ daß/ wan̄er jey in ein Wirts-<lb/> hauß oder ſonſten an einen Ort kom̄en/ er nichts<lb/> anders habe pflegen zuthun/ als an die Waͤnde/<lb/> welche gemeiniglich der Narꝛen Papier ſeyn/<lb/> Galgen vnd Raͤder zu mahlen/ als wolte er damit<lb/> zuverſtehen geben/ daß er zum Galgen vnd hen-<lb/> cken ſey geboren worden.</p><lb/> <p>In dem aber das alles oben angeruͤhrte mit<lb/> dem Weib/ ſo jhm das Leben hatte errettet/ vor-<lb/> gienge begab er ſich gen Paris/ in die Gaſſen S.<lb/> Martin/ beſtunde allda eine Kammer/ vnd wur-<lb/> de/ ich weiß nicht von was fuͤr einem Geiſt getrie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0287]
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
bittet jhn/ er woͤlle doch einen ſeiner Leibtraban-
den oder Offieirer hin ſchicken damit die Execu-
tion mit jhrer Mutter verhindert werde: Dann
es ſey gewiß daß der Blutrichter ſie Morgens fruͤ
werde vnd woͤlle hinrichten laſſen. Weil nun der
Koͤnig nach ſeiner Vollkommenen engenen Ge-
walt vnd Macht diſer Tochter will gefallen erzei-
gen/ ſchicket er einen von ſeinen Capitainen hin/
deß Sambſtag ſehr fruh/ welcher das Weib ſchon
auff der Galgenleyter findet/ errettet jhr das Le-
ben/ weiſt dem Blutrichter die Gnade deß Koͤ-
nigs/ ſo er mit eygener Hand vnderſchrieben vnd
verſiegelt hatte.
Vnter deſſen aber/ da Deſpreau darvon kom-
met/ fuͤhrete er kein beſſer Leben als zuvor (dann
wie ich auch zuvor hab angeruͤhret/ ſo lieſſe es ſich
mit jhm anſehen/ als wann er von ſeiner Geburt
an zum Galgen were verordnet) ja die jenige/ wel-
che ſehr mit jhm ſeyn vmbgangen/ haben das ſel-
ber von jhm geſagt/ daß/ wan̄er jey in ein Wirts-
hauß oder ſonſten an einen Ort kom̄en/ er nichts
anders habe pflegen zuthun/ als an die Waͤnde/
welche gemeiniglich der Narꝛen Papier ſeyn/
Galgen vnd Raͤder zu mahlen/ als wolte er damit
zuverſtehen geben/ daß er zum Galgen vnd hen-
cken ſey geboren worden.
In dem aber das alles oben angeruͤhrte mit
dem Weib/ ſo jhm das Leben hatte errettet/ vor-
gienge begab er ſich gen Paris/ in die Gaſſen S.
Martin/ beſtunde allda eine Kammer/ vnd wur-
de/ ich weiß nicht von was fuͤr einem Geiſt getrie-
ben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/287 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/287>, abgerufen am 16.02.2025. |