[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien/ das I. Buch. reden/ sein Vatter ware gewesen. Da nimmet imnun dieser böse verzweiffelte Bub vor/ er wölle deß Morgens frü zu diesem Händschuchmacher inn sein Hauß gehen/ in todschlagen vnd darauff das gantze Hauß plündern vnd berauben/ welches er auch so bald ins Werck hat gesetzet: Dann am Morgen sehr frü/ gehet er hin zum Hauß dieses Händschuchmachers/ klopffet an der Thür an/ vnd als jhm die Magd/ welche jhn wol kennete/ auffthut/ vnd sie nichts böses von jhm gedencket/ gehet er stracks zu dem Händschuchmacher in sei- ne Kammer/ vnd findet jhn noch in seinem Beth ligen. Der gute alte fraget jhn/ wie sein gebrauch Die Magd/ welche jhm die Thür auffgemacht macher O ij
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch. reden/ ſein Vatter ware geweſen. Da nimmet imnun dieſer boͤſe verzweiffelte Bub vor/ er woͤlle deß Morgens fruͤ zu dieſem Haͤndſchuchmacher inn ſein Hauß gehen/ in todſchlagen vnd darauff das gantze Hauß pluͤndern vnd berauben/ welches er auch ſo bald ins Werck hat geſetzet: Dann am Morgen ſehr fruͤ/ gehet er hin zum Hauß dieſes Haͤndſchuchmachers/ klopffet an der Thuͤr an/ vnd als jhm die Magd/ welche jhn wol kennete/ auffthut/ vnd ſie nichts boͤſes von jhm gedencket/ gehet er ſtracks zu dem Haͤndſchuchmacher in ſei- ne Kammer/ vnd findet jhn noch in ſeinem Beth ligen. Der gute alte fraget jhn/ wie ſein gebrauch Die Magd/ welche jhm die Thuͤr auffgemacht macher O ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0247" n="235"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien/ das <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/> reden/ ſein Vatter ware geweſen. Da nimmet im<lb/> nun dieſer boͤſe verzweiffelte Bub vor/ er woͤlle deß<lb/> Morgens fruͤ zu dieſem Haͤndſchuchmacher inn<lb/> ſein Hauß gehen/ in todſchlagen vnd darauff das<lb/> gantze Hauß pluͤndern vnd berauben/ welches er<lb/> auch ſo bald ins Werck hat geſetzet: Dann am<lb/> Morgen ſehr fruͤ/ gehet er hin zum Hauß dieſes<lb/> Haͤndſchuchmachers/ klopffet an der Thuͤr an/<lb/> vnd als jhm die Magd/ welche jhn wol kennete/<lb/> auffthut/ vnd ſie nichts boͤſes von jhm gedencket/<lb/> gehet er ſtracks zu dem Haͤndſchuchmacher in ſei-<lb/> ne Kammer/ vnd findet jhn noch in ſeinem Beth<lb/> ligen.</p><lb/> <p>Der gute alte fraget jhn/ wie ſein gebrauch<lb/> hlelte/ woher vnd warumb er ſo fruͤh kaͤme/ wie es<lb/> im gienge/ vnd ob er auch fleiſſig in ſeinem ſtudie-<lb/> ren fortfuͤhre: Aber an ſtatt der antwort nimpt<lb/> der verzweiffelte Boͤßwicht ſeinen Dolchen/ ſticht<lb/> jhn wider alles bitten vnnd flehen/ dem Haͤnd-<lb/> ſchuchmacher in Leib hinein/ vnnd erwuͤrget jhn<lb/> in ſeinem Beth.</p><lb/> <p>Die Magd/ welche jhm die Thuͤr auffgemacht<lb/> hatte/ war eine ehrliche junge Tochter genennet<lb/> Maria/ war dem Haͤndſchuchmacher verwandt/<lb/> vnd fuͤhret jhm ſeine gantze Haußhaltung/ hatte<lb/> ſich auch vor etlichen Tagen Ehelich verſprochen/<lb/> mit einem ehrlichen Geſellen/ ſo jhres Vetters<lb/> Handwerck ware. Als ſie nun ein Geſchrey in jh-<lb/> res Vettern Kammer hoͤret/ lauffet ſie der Kam-<lb/> mer zu/ wird aber auch von dem Boͤßwicht mire-<lb/> ben demſelbigen Dolchen/ damit der Haͤndſchuch-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O ij</fw><fw place="bottom" type="catch">macher</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0247]
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
reden/ ſein Vatter ware geweſen. Da nimmet im
nun dieſer boͤſe verzweiffelte Bub vor/ er woͤlle deß
Morgens fruͤ zu dieſem Haͤndſchuchmacher inn
ſein Hauß gehen/ in todſchlagen vnd darauff das
gantze Hauß pluͤndern vnd berauben/ welches er
auch ſo bald ins Werck hat geſetzet: Dann am
Morgen ſehr fruͤ/ gehet er hin zum Hauß dieſes
Haͤndſchuchmachers/ klopffet an der Thuͤr an/
vnd als jhm die Magd/ welche jhn wol kennete/
auffthut/ vnd ſie nichts boͤſes von jhm gedencket/
gehet er ſtracks zu dem Haͤndſchuchmacher in ſei-
ne Kammer/ vnd findet jhn noch in ſeinem Beth
ligen.
Der gute alte fraget jhn/ wie ſein gebrauch
hlelte/ woher vnd warumb er ſo fruͤh kaͤme/ wie es
im gienge/ vnd ob er auch fleiſſig in ſeinem ſtudie-
ren fortfuͤhre: Aber an ſtatt der antwort nimpt
der verzweiffelte Boͤßwicht ſeinen Dolchen/ ſticht
jhn wider alles bitten vnnd flehen/ dem Haͤnd-
ſchuchmacher in Leib hinein/ vnnd erwuͤrget jhn
in ſeinem Beth.
Die Magd/ welche jhm die Thuͤr auffgemacht
hatte/ war eine ehrliche junge Tochter genennet
Maria/ war dem Haͤndſchuchmacher verwandt/
vnd fuͤhret jhm ſeine gantze Haußhaltung/ hatte
ſich auch vor etlichen Tagen Ehelich verſprochen/
mit einem ehrlichen Geſellen/ ſo jhres Vetters
Handwerck ware. Als ſie nun ein Geſchrey in jh-
res Vettern Kammer hoͤret/ lauffet ſie der Kam-
mer zu/ wird aber auch von dem Boͤßwicht mire-
ben demſelbigen Dolchen/ damit der Haͤndſchuch-
macher
O ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/247 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/247>, abgerufen am 16.02.2025. |