[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien/ das I. Buch. schet Postel geschwind widerumm der Kirchen hin-auß/ vnd gehet darauff in seines Vettern Hause/ darein niemands mehr als das kleine Töchterlein ware/ vnd als er anklopffet/ wird jhm/ als einem Vettern/ vnnd im Hauß wol bekandten so bald auffgethan: Gegen dem kleinen Töchterlein nim- met sich aber an/ er hab sein Gebet/ vnd Gesang- buch daheim vergessen/ vnd wolle seines Vettern oder seiner Baalen Bücher eins holen/ vnd weil er kein Buch in dem vntersten Saal kan finden/ spricht er/ er wolle eins oben inn der Kammer su- chen/ nimmet geschwind eine Leyter/ so im Hoff stunde/ steiget in seines Vettern Kammer vnnd verrichtet/ was er jhm vorgenommen hatte. Er thut die Lade auff mit dem gestolnen Schlüssel/ findet vnd nimmet vnter andern ein Sack/ da- rinnen nicht mehr als eben zwey hundert Kronen waren/ vnd nach dem er alles sein ordentlich wi- derumb hingelegt/ vnd an sein Ort gestellet/ schleust er wider zu/ gehet auß der Kammer/ spricht zu dem kleinen Töchterlein in deß Vettern Hause/ er habe das Gesangbuch funden/ thut als wann er sein lebenlang nicht über der Laden sey gewesen/ vnd gehet mit dem gestolen Gelt heim/ vnd gemis- set es sein Vetter vnd Baaß in etlicher Zeit nit/ daß jhn der Sack mit dem Gelt auß der Laden ware gestolen worden. Vngefehr über sechs Wochen oder zween Mo- Lück-
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch. ſchet Poſtel geſchwind widerum̄ der Kirchen hin-auß/ vnd gehet darauff in ſeines Vettern Hauſe/ darein niemands mehr als das kleine Toͤchterlein ware/ vnd als er anklopffet/ wird jhm/ als einem Vettern/ vnnd im Hauß wol bekandten ſo bald auffgethan: Gegen dem kleinen Toͤchterlein nim- met ſich aber an/ er hab ſein Gebet/ vnd Geſang- buch daheim vergeſſen/ vnd wolle ſeines Vettern oder ſeiner Baalen Buͤcher eins holen/ vnd weil er kein Buch in dem vnterſten Saal kan finden/ ſpricht er/ er wolle eins oben inn der Kammer ſu- chen/ nimmet geſchwind eine Leyter/ ſo im Hoff ſtunde/ ſteiget in ſeines Vettern Kammer vnnd verꝛichtet/ was er jhm vorgenommen hatte. Er thut die Lade auff mit dem geſtolnen Schluͤſſel/ findet vnd nimmet vnter andern ein Sack/ da- rinnen nicht mehr als eben zwey hundert Kronen waren/ vnd nach dem er alles ſein ordentlich wi- derumb hingelegt/ vn̄ an ſein Ort geſtellet/ ſchleuſt er wider zu/ gehet auß der Kammer/ ſpricht zu dem kleinen Toͤchterlein in deß Vettern Hauſe/ er habe das Geſangbuch funden/ thut als wann er ſein lebenlang nicht uͤber der Laden ſey geweſen/ vnd gehet mit dem geſtolen Gelt heim/ vnd gemiſ- ſet es ſein Vetter vnd Baaß in etlicher Zeit nit/ daß jhn der Sack mit dem Gelt auß der Laden ware geſtolen worden. Vngefehr uͤber ſechs Wochen oder zween Mo- Luͤck-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0243" n="231"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien/ das <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/> ſchet Poſtel geſchwind widerum̄ der Kirchen hin-<lb/> auß/ vnd gehet darauff in ſeines Vettern Hauſe/<lb/> darein niemands mehr als das kleine Toͤchterlein<lb/> ware/ vnd als er anklopffet/ wird jhm/ als einem<lb/> Vettern/ vnnd im Hauß wol bekandten ſo bald<lb/> auffgethan: Gegen dem kleinen Toͤchterlein nim-<lb/> met ſich aber an/ er hab ſein Gebet/ vnd Geſang-<lb/> buch daheim vergeſſen/ vnd wolle ſeines Vettern<lb/> oder ſeiner Baalen Buͤcher eins holen/ vnd weil<lb/> er kein Buch in dem vnterſten Saal kan finden/<lb/> ſpricht er/ er wolle eins oben inn der Kammer ſu-<lb/> chen/ nimmet geſchwind eine Leyter/ ſo im Hoff<lb/> ſtunde/ ſteiget in ſeines Vettern Kammer vnnd<lb/> verꝛichtet/ was er jhm vorgenommen hatte. Er<lb/> thut die Lade auff mit dem geſtolnen Schluͤſſel/<lb/> findet vnd nimmet vnter andern ein Sack/ da-<lb/> rinnen nicht mehr als eben zwey hundert Kronen<lb/> waren/ vnd nach dem er alles ſein ordentlich wi-<lb/> derumb hingelegt/ vn̄ an ſein Ort geſtellet/ ſchleuſt<lb/> er wider zu/ gehet auß der Kammer/ ſpricht zu<lb/> dem kleinen Toͤchterlein in deß Vettern Hauſe/<lb/> er habe das Geſangbuch funden/ thut als wann<lb/> er ſein lebenlang nicht uͤber der Laden ſey geweſen/<lb/> vnd gehet mit dem geſtolen Gelt heim/ vnd gemiſ-<lb/> ſet es ſein Vetter vnd Baaß in etlicher Zeit nit/<lb/> daß jhn der Sack mit dem Gelt auß der Laden<lb/> ware geſtolen worden.</p><lb/> <p>Vngefehr uͤber ſechs Wochen oder zween Mo-<lb/> nat hernach wil die Fraw Baaſe einmal uͤber jhr<lb/> Laden gehen/ ein wenig auffbutzen vnnd auffrau-<lb/> men/ aber ſo bald ſie auffſchleuſt/ ſihet ſie ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Luͤck-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0243]
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
ſchet Poſtel geſchwind widerum̄ der Kirchen hin-
auß/ vnd gehet darauff in ſeines Vettern Hauſe/
darein niemands mehr als das kleine Toͤchterlein
ware/ vnd als er anklopffet/ wird jhm/ als einem
Vettern/ vnnd im Hauß wol bekandten ſo bald
auffgethan: Gegen dem kleinen Toͤchterlein nim-
met ſich aber an/ er hab ſein Gebet/ vnd Geſang-
buch daheim vergeſſen/ vnd wolle ſeines Vettern
oder ſeiner Baalen Buͤcher eins holen/ vnd weil
er kein Buch in dem vnterſten Saal kan finden/
ſpricht er/ er wolle eins oben inn der Kammer ſu-
chen/ nimmet geſchwind eine Leyter/ ſo im Hoff
ſtunde/ ſteiget in ſeines Vettern Kammer vnnd
verꝛichtet/ was er jhm vorgenommen hatte. Er
thut die Lade auff mit dem geſtolnen Schluͤſſel/
findet vnd nimmet vnter andern ein Sack/ da-
rinnen nicht mehr als eben zwey hundert Kronen
waren/ vnd nach dem er alles ſein ordentlich wi-
derumb hingelegt/ vn̄ an ſein Ort geſtellet/ ſchleuſt
er wider zu/ gehet auß der Kammer/ ſpricht zu
dem kleinen Toͤchterlein in deß Vettern Hauſe/
er habe das Geſangbuch funden/ thut als wann
er ſein lebenlang nicht uͤber der Laden ſey geweſen/
vnd gehet mit dem geſtolen Gelt heim/ vnd gemiſ-
ſet es ſein Vetter vnd Baaß in etlicher Zeit nit/
daß jhn der Sack mit dem Gelt auß der Laden
ware geſtolen worden.
Vngefehr uͤber ſechs Wochen oder zween Mo-
nat hernach wil die Fraw Baaſe einmal uͤber jhr
Laden gehen/ ein wenig auffbutzen vnnd auffrau-
men/ aber ſo bald ſie auffſchleuſt/ ſihet ſie ein
Luͤck-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/243 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/243>, abgerufen am 16.02.2025. |