[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder sich nit darumb/ was es auch kosten möchte/ wanner nur einmal so viel kändte zuwegen bringen/ daß sein Kerlen wol bezahlet würde: Aber der Anschlag wurde jhnen zum drittenmal zu Wasser. Dann da er alleweil wolte zur Abendmalzeit hingeben/ kame sein Vetter zu jhm/ welcher all jhren bösen Vorschlag verhinderte: Aber höret doch/ wie er endlich ist erdappet worden/ wiewol er sich so fleis- sig hat vorgesehen. Auff ein Zeit ersahen zween Filou diesen Limo- Monsieur/ ich nicht bin Frantzoß: Wann es Limosin recket die Ohren auff/ höret dem Ker- also
Beutelſchneider/ oder ſich nit daꝛumb/ was es auch koſten moͤchte/ wanner nur einmal ſo viel kaͤndte zuwegen bringen/ daß ſein Kerlen wol bezahlet wuͤrde: Aber der Anſchlag wurde jhnen zum drittenmal zu Waſſer. Dann da er alleweil wolte zur Abendmalzeit hingeben/ kame ſein Vetter zu jhm/ welcher all jhren boͤſen Vorſchlag verhinderte: Aber hoͤret doch/ wie er endlich iſt erdappet worden/ wiewol er ſich ſo fleiſ- ſig hat vorgeſehen. Auff ein Zeit erſahen zween Filou dieſen Limo- Monſieur/ ich nicht bin Frantzoß: Wann es Limoſin recket die Ohren auff/ hoͤret dem Ker- alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0220" n="208"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> ſich nit daꝛumb/ was es auch koſten moͤchte/ wann<lb/> er nur einmal ſo viel kaͤndte zuwegen bringen/ daß<lb/> ſein Kerlen wol bezahlet wuͤrde: Aber der Anſchlag<lb/> wurde jhnen zum drittenmal zu Waſſer. Dann<lb/> da er alleweil wolte zur Abendmalzeit hingeben/<lb/> kame ſein Vetter zu jhm/ welcher all jhren boͤſen<lb/> Vorſchlag verhinderte: Aber hoͤret doch/ wie er<lb/> endlich iſt erdappet worden/ wiewol er ſich ſo fleiſ-<lb/> ſig hat vorgeſehen.</p><lb/> <p>Auff ein Zeit erſahen zween Filou dieſen Limo-<lb/> ſin auff der Kauffmans Bruͤcken/ eben inn der<lb/> Zeit/ da er mit Leinwadt handelte/ vnnd auff die<lb/> fuͤnfftzig oder ſechtzig Cronen in dem Seckel hat-<lb/> te: (denn er pflegte es/ wie Bias/ zu machen vnnd<lb/> zu ſagen: <hi rendition="#aq">Omnia mea mecum porto:</hi> Alles was<lb/> ich hab/ trag ich bey mir:) Darauff gaben ſie nun<lb/> gute achtung/ vnd als er auß dem Laden/ daꝛinnen<lb/> er etwas verꝛichtet hatte/ herauſſer gienge/ verfuͤg-<lb/> te ſich ein Filou/ welcher wie ein Teutſcher geklei-<lb/> det ware/ zu jhm vnd redet jhn auff boͤß Fꝛantzoͤſiſch<lb/> alſo an.</p><lb/> <p>Monſieur/ ich nicht bin Frantzoß: Wann es<lb/> euch beliebete mir zeigen den Weg inn Vorſtatt<lb/> Sainct Germain/ ich geben wil euch eine Pi-<lb/> ſtolet.</p><lb/> <p>Limoſin recket die Ohren auff/ hoͤret dem Ker-<lb/> len zu/ wie er redet vnd duͤncket jhn/ es ſey ein Be-<lb/> trug darhinder: Aber weil er es nicht fuͤr gewiß<lb/> kondte wiſſen/ ob es ein Filou von der Newen<lb/> Bruͤcken ſey/ dieweil er jhre gantze Geſellſchafft<lb/> nicht kandte oder geſehen hatte/ antwortet er jhme<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0220]
Beutelſchneider/ oder
ſich nit daꝛumb/ was es auch koſten moͤchte/ wann
er nur einmal ſo viel kaͤndte zuwegen bringen/ daß
ſein Kerlen wol bezahlet wuͤrde: Aber der Anſchlag
wurde jhnen zum drittenmal zu Waſſer. Dann
da er alleweil wolte zur Abendmalzeit hingeben/
kame ſein Vetter zu jhm/ welcher all jhren boͤſen
Vorſchlag verhinderte: Aber hoͤret doch/ wie er
endlich iſt erdappet worden/ wiewol er ſich ſo fleiſ-
ſig hat vorgeſehen.
Auff ein Zeit erſahen zween Filou dieſen Limo-
ſin auff der Kauffmans Bruͤcken/ eben inn der
Zeit/ da er mit Leinwadt handelte/ vnnd auff die
fuͤnfftzig oder ſechtzig Cronen in dem Seckel hat-
te: (denn er pflegte es/ wie Bias/ zu machen vnnd
zu ſagen: Omnia mea mecum porto: Alles was
ich hab/ trag ich bey mir:) Darauff gaben ſie nun
gute achtung/ vnd als er auß dem Laden/ daꝛinnen
er etwas verꝛichtet hatte/ herauſſer gienge/ verfuͤg-
te ſich ein Filou/ welcher wie ein Teutſcher geklei-
det ware/ zu jhm vnd redet jhn auff boͤß Fꝛantzoͤſiſch
alſo an.
Monſieur/ ich nicht bin Frantzoß: Wann es
euch beliebete mir zeigen den Weg inn Vorſtatt
Sainct Germain/ ich geben wil euch eine Pi-
ſtolet.
Limoſin recket die Ohren auff/ hoͤret dem Ker-
len zu/ wie er redet vnd duͤncket jhn/ es ſey ein Be-
trug darhinder: Aber weil er es nicht fuͤr gewiß
kondte wiſſen/ ob es ein Filou von der Newen
Bruͤcken ſey/ dieweil er jhre gantze Geſellſchafft
nicht kandte oder geſehen hatte/ antwortet er jhme
alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/220 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/220>, abgerufen am 16.02.2025. |