[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebshistorien/ Das I. Buch. der schläget: Dann was das Fieber für Wür-ckung hat in deß Menschen Leib/ eben solche Wür- ckung bringt auch mit sich der Krieg inn einem Land vnd Königreich: Dann da ist niemand der nicht habe erfahren/ daß nach dem viertäglichen Fieber ein gewisse böse Feuchtigkeit in dem Men- schen übrig bleibet/ welche sich hernacher auff ein gewisses Glied thut ziehen/ vnd höret also auff den Leib zu plagen/ damit es solches Glied gar eynne- me. Vnd also verhelt sichs auch mit dem Krieg: Wann der GOtt deß Kriegs gnugsamb hat me- tzeln vnd allenthalben würgen lassen/ hat auch ein gantzes Königreich gnug mit dem Blut seiner Einwohner gefärbet/ so geschichts endlich/ daß all das übrige Gifft deß Kriegs sich an einen Ort versamblet/ vnnd sich auff ein gewisses Ort thut ziehen. Wir haben dessen ein Exempel gesehen an der Lycaon der nun ein Soldat war worden/ vnd langet B
Diebshiſtorien/ Das I. Buch. der ſchlaͤget: Dann was das Fieber fuͤr Wuͤr-ckung hat in deß Menſchen Leib/ eben ſolche Wuͤr- ckung bringt auch mit ſich der Krieg inn einem Land vnd Koͤnigreich: Dann da iſt niemand der nicht habe erfahren/ daß nach dem viertaͤglichen Fieber ein gewiſſe boͤſe Feuchtigkeit in dem Men- ſchen uͤbrig bleibet/ welche ſich hernacher auff ein gewiſſes Glied thut ziehen/ vnd hoͤret alſo auff den Leib zu plagen/ damit es ſolches Glied gar eynne- me. Vnd alſo verhelt ſichs auch mit dem Krieg: Wann der GOtt deß Kriegs gnugſamb hat me- tzeln vnd allenthalben wuͤrgen laſſen/ hat auch ein gantzes Koͤnigreich gnug mit dem Blut ſeiner Einwohner gefaͤrbet/ ſo geſchichts endlich/ daß all das uͤbrige Gifft deß Kriegs ſich an einen Ort verſamblet/ vnnd ſich auff ein gewiſſes Ort thut ziehen. Wir haben deſſen ein Exempel geſehen an der Lycaon der nun ein Soldat war worden/ vnd langet B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="9"/><fw place="top" type="header">Diebshiſtorien/ Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/> der ſchlaͤget: Dann was das Fieber fuͤr Wuͤr-<lb/> ckung hat in deß Menſchen Leib/ eben ſolche Wuͤr-<lb/> ckung bringt auch mit ſich der Krieg inn einem<lb/> Land vnd Koͤnigreich: Dann da iſt niemand der<lb/> nicht habe erfahren/ daß nach dem viertaͤglichen<lb/> Fieber ein gewiſſe boͤſe Feuchtigkeit in dem Men-<lb/> ſchen uͤbrig bleibet/ welche ſich hernacher auff ein<lb/> gewiſſes Glied thut ziehen/ vnd hoͤret alſo auff den<lb/> Leib zu plagen/ damit es ſolches Glied gar eynne-<lb/> me. Vnd alſo verhelt ſichs auch mit dem Krieg:<lb/> Wann der GOtt deß Kriegs gnugſamb hat me-<lb/> tzeln vnd allenthalben wuͤrgen laſſen/ hat auch ein<lb/> gantzes Koͤnigreich gnug mit dem Blut ſeiner<lb/> Einwohner gefaͤrbet/ ſo geſchichts endlich/ daß all<lb/> das uͤbrige Gifft deß Kriegs ſich an einen Ort<lb/> verſamblet/ vnnd ſich auff ein gewiſſes Ort thut<lb/> ziehen.</p><lb/> <p>Wir haben deſſen ein Exempel geſehen an der<lb/> Perſon deß jenigen deſſen Leben wir jetzunder exa-<lb/> minieren: Dann die jenigen/ welche vermeinten/<lb/> der Friede wuͤrde alle Fewers deß Kriegs außge-<lb/> leſchet/ vnnd alle Empoͤrung gedempffet haben/<lb/> haben endlich erfahren/ daß der Scorpion kein<lb/> ſchaͤdlicher Gifft hat/ als eben den Gifft/ welchen<lb/> er im Schwantz verwahret/ vnnd daß man nim-<lb/> mermehr alles gutes von einem Menſchen kan<lb/> ſagen oder hoffen/ man habe dann ſein Ende vnd<lb/> Außgang geſehen vnd erlebet.</p><lb/> <p>Lycaon der nun ein Soldat war worden/ vnd<lb/> ſich auch im Laͤger deß Hertzogen von Mercoeur<lb/> zimlich bekandt gemacht/ vnd Ehr vnd Rhum er-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">langet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0021]
Diebshiſtorien/ Das I. Buch.
der ſchlaͤget: Dann was das Fieber fuͤr Wuͤr-
ckung hat in deß Menſchen Leib/ eben ſolche Wuͤr-
ckung bringt auch mit ſich der Krieg inn einem
Land vnd Koͤnigreich: Dann da iſt niemand der
nicht habe erfahren/ daß nach dem viertaͤglichen
Fieber ein gewiſſe boͤſe Feuchtigkeit in dem Men-
ſchen uͤbrig bleibet/ welche ſich hernacher auff ein
gewiſſes Glied thut ziehen/ vnd hoͤret alſo auff den
Leib zu plagen/ damit es ſolches Glied gar eynne-
me. Vnd alſo verhelt ſichs auch mit dem Krieg:
Wann der GOtt deß Kriegs gnugſamb hat me-
tzeln vnd allenthalben wuͤrgen laſſen/ hat auch ein
gantzes Koͤnigreich gnug mit dem Blut ſeiner
Einwohner gefaͤrbet/ ſo geſchichts endlich/ daß all
das uͤbrige Gifft deß Kriegs ſich an einen Ort
verſamblet/ vnnd ſich auff ein gewiſſes Ort thut
ziehen.
Wir haben deſſen ein Exempel geſehen an der
Perſon deß jenigen deſſen Leben wir jetzunder exa-
minieren: Dann die jenigen/ welche vermeinten/
der Friede wuͤrde alle Fewers deß Kriegs außge-
leſchet/ vnnd alle Empoͤrung gedempffet haben/
haben endlich erfahren/ daß der Scorpion kein
ſchaͤdlicher Gifft hat/ als eben den Gifft/ welchen
er im Schwantz verwahret/ vnnd daß man nim-
mermehr alles gutes von einem Menſchen kan
ſagen oder hoffen/ man habe dann ſein Ende vnd
Außgang geſehen vnd erlebet.
Lycaon der nun ein Soldat war worden/ vnd
ſich auch im Laͤger deß Hertzogen von Mercoeur
zimlich bekandt gemacht/ vnd Ehr vnd Rhum er-
langet
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/21 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/21>, abgerufen am 16.02.2025. |