Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.

Bild:
<< vorherige Seite

Diebs Historien/ das I, Buch.
gesaget: Welches/ als es Carfour an jhm sihet/
vnd ferrners spüret/ daß sein Hertz zu allem bösen
vnd übel ist geneiget/ gibt er jhm Brot zu essen/
welches in deß ersten Kauffmanns Blut/ welchen
er darauff erschluge/ geduncket ware: Welches
dann ein erschröcklichs ding ist zuhören: Vnd fält
mir hiebey eyn die Historien von den vnbarmhertzt-
gen Mohren/ welche/ wie Herodotus darvon schrei-
bet/ die Kinder de Phanis ermordeten/ vnd wann
sie stattliche Bancketen hielten/ braucheten sie an
statt deß Weins/ solcher armen vnschuldigen er-
würgten Leut Blut/ welches sie mit gutem bedach-
te trancken/ nicht anderst/ als were es der beste
Wein/ ja nicht anderst/ als were es der Götter
Tranck vnd Speise selber.

Von der zeit an/ daß dieser junge Gesell Men-
schenblut also mit Brot eingefressen hatte/ wurde
er der vnbarmhertzigste vnter dem gantzen hauf-
fen: Solte vnd wolte man einen angreiffen vnd
schlagen/ so ware er allezeit mit den ersten vnd
fordersten: Solte oder wolte man dann einem
an einer gefährlichen Waldecken oder sonsten
auff den Dienst warten/ so botte er sich selber an/
als einer/ der das Mordhandwerck am besten ver-
stande vnd köndte: Wie er dann auch in solchem
Handwerck wol ware vnterrichtet worden/ vnnd
hernacher auch die straffe/ so er von Carfour sel-
ber empfienge/ wol verdienet hätte.

Als aber dieser junge hitzige Mensch/ etliche
Monat mit solchem verderblichen Exercitio vnd
Handwerck zugebracht hatte/ gedachte er ein we-

nig
J

Diebs Hiſtorien/ das I, Buch.
geſaget: Welches/ als es Carfour an jhm ſihet/
vnd ferꝛners ſpuͤret/ daß ſein Hertz zu allem boͤſen
vnd uͤbel iſt geneiget/ gibt er jhm Brot zu eſſen/
welches in deß erſten Kauffmanns Blut/ welchen
er darauff erſchluge/ geduncket ware: Welches
dann ein erſchroͤcklichs ding iſt zuhoͤren: Vnd faͤlt
mir hiebey eyn die Hiſtoriē von den vnbarmhertzt-
gen Mohrē/ welche/ wie Herodotus daꝛvon ſchrei-
bet/ die Kinder de Phanis ermordeten/ vnd wann
ſie ſtattliche Bancketen hielten/ braucheten ſie an
ſtatt deß Weins/ ſolcher armen vnſchuldigen er-
wuͤrgten Leut Blut/ welches ſie mit gutem bedach-
te trancken/ nicht anderſt/ als were es der beſte
Wein/ ja nicht anderſt/ als were es der Goͤtter
Tranck vnd Speiſe ſelber.

Von der zeit an/ daß dieſer junge Geſell Men-
ſchenblut alſo mit Brot eingefreſſen hatte/ wurde
er der vnbarmhertzigſte vnter dem gantzen hauf-
fen: Solte vnd wolte man einen angreiffen vnd
ſchlagen/ ſo ware er allezeit mit den erſten vnd
forderſten: Solte oder wolte man dann einem
an einer gefaͤhrlichen Waldecken oder ſonſten
auff den Dienſt warten/ ſo botte er ſich ſelber an/
als einer/ der das Mordhandwerck am beſten ver-
ſtande vnd koͤndte: Wie er dann auch in ſolchem
Handwerck wol ware vnterꝛichtet worden/ vnnd
hernacher auch die ſtraffe/ ſo er von Carfour ſel-
ber empfienge/ wol verdienet haͤtte.

Als aber dieſer junge hitzige Menſch/ etliche
Monat mit ſolchem verderblichen Exercitio vnd
Handwerck zugebracht hatte/ gedachte er ein we-

nig
J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0133" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Diebs Hi&#x017F;torien/ das <hi rendition="#aq">I,</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;aget: Welches/ als es Carfour an jhm &#x017F;ihet/<lb/>
vnd fer&#xA75B;ners &#x017F;pu&#x0364;ret/ daß &#x017F;ein Hertz zu allem bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
vnd u&#x0364;bel i&#x017F;t geneiget/ gibt er jhm Brot zu e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
welches in deß er&#x017F;ten Kauffmanns Blut/ welchen<lb/>
er darauff er&#x017F;chluge/ geduncket ware: Welches<lb/>
dann ein er&#x017F;chro&#x0364;cklichs ding i&#x017F;t zuho&#x0364;ren: Vnd fa&#x0364;lt<lb/>
mir hiebey eyn die Hi&#x017F;torie&#x0304; von den vnbarmhertzt-<lb/>
gen Mohre&#x0304;/ welche/ wie Herodotus da&#xA75B;von &#x017F;chrei-<lb/>
bet/ die Kinder de Phanis ermordeten/ vnd wann<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;tattliche Bancketen hielten/ braucheten &#x017F;ie an<lb/>
&#x017F;tatt deß Weins/ &#x017F;olcher armen vn&#x017F;chuldigen er-<lb/>
wu&#x0364;rgten Leut Blut/ welches &#x017F;ie mit gutem bedach-<lb/>
te trancken/ nicht ander&#x017F;t/ als were es der be&#x017F;te<lb/>
Wein/ ja nicht ander&#x017F;t/ als were es der Go&#x0364;tter<lb/>
Tranck vnd Spei&#x017F;e &#x017F;elber.</p><lb/>
          <p>Von der zeit an/ daß die&#x017F;er junge Ge&#x017F;ell Men-<lb/>
&#x017F;chenblut al&#x017F;o mit Brot eingefre&#x017F;&#x017F;en hatte/ wurde<lb/>
er der vnbarmhertzig&#x017F;te vnter dem gantzen hauf-<lb/>
fen: Solte vnd wolte man einen angreiffen vnd<lb/>
&#x017F;chlagen/ &#x017F;o ware er allezeit mit den er&#x017F;ten vnd<lb/>
forder&#x017F;ten: Solte oder wolte man dann einem<lb/>
an einer gefa&#x0364;hrlichen Waldecken oder &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
auff den Dien&#x017F;t warten/ &#x017F;o botte er &#x017F;ich &#x017F;elber an/<lb/>
als einer/ der das Mordhandwerck am be&#x017F;ten ver-<lb/>
&#x017F;tande vnd ko&#x0364;ndte: Wie er dann auch in &#x017F;olchem<lb/>
Handwerck wol ware vnter&#xA75B;ichtet worden/ vnnd<lb/>
hernacher auch die &#x017F;traffe/ &#x017F;o er von Carfour &#x017F;el-<lb/>
ber empfienge/ wol verdienet ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Als aber die&#x017F;er junge hitzige Men&#x017F;ch/ etliche<lb/>
Monat mit &#x017F;olchem verderblichen Exercitio vnd<lb/>
Handwerck zugebracht hatte/ gedachte er ein we-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">nig</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0133] Diebs Hiſtorien/ das I, Buch. geſaget: Welches/ als es Carfour an jhm ſihet/ vnd ferꝛners ſpuͤret/ daß ſein Hertz zu allem boͤſen vnd uͤbel iſt geneiget/ gibt er jhm Brot zu eſſen/ welches in deß erſten Kauffmanns Blut/ welchen er darauff erſchluge/ geduncket ware: Welches dann ein erſchroͤcklichs ding iſt zuhoͤren: Vnd faͤlt mir hiebey eyn die Hiſtoriē von den vnbarmhertzt- gen Mohrē/ welche/ wie Herodotus daꝛvon ſchrei- bet/ die Kinder de Phanis ermordeten/ vnd wann ſie ſtattliche Bancketen hielten/ braucheten ſie an ſtatt deß Weins/ ſolcher armen vnſchuldigen er- wuͤrgten Leut Blut/ welches ſie mit gutem bedach- te trancken/ nicht anderſt/ als were es der beſte Wein/ ja nicht anderſt/ als were es der Goͤtter Tranck vnd Speiſe ſelber. Von der zeit an/ daß dieſer junge Geſell Men- ſchenblut alſo mit Brot eingefreſſen hatte/ wurde er der vnbarmhertzigſte vnter dem gantzen hauf- fen: Solte vnd wolte man einen angreiffen vnd ſchlagen/ ſo ware er allezeit mit den erſten vnd forderſten: Solte oder wolte man dann einem an einer gefaͤhrlichen Waldecken oder ſonſten auff den Dienſt warten/ ſo botte er ſich ſelber an/ als einer/ der das Mordhandwerck am beſten ver- ſtande vnd koͤndte: Wie er dann auch in ſolchem Handwerck wol ware vnterꝛichtet worden/ vnnd hernacher auch die ſtraffe/ ſo er von Carfour ſel- ber empfienge/ wol verdienet haͤtte. Als aber dieſer junge hitzige Menſch/ etliche Monat mit ſolchem verderblichen Exercitio vnd Handwerck zugebracht hatte/ gedachte er ein we- nig J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/133
Zitationshilfe: [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/133>, abgerufen am 26.06.2024.