Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Liebneigende Schreiben/ Tugenden/ die Leutseligkeit/ vor die vol-kommenste geschätzet; denn bey hohen Ge- mühtern alzeit Döhmut gepriesen worden ist: so wil Jch auch hoffen/ es werde die zeit/ das Glükke/ und ein schön Kleid/ nicht zu- gleich auch die Veränderung in ihren Besi- tzern bezeugen/ und mit angenommener Schö- ne/ und Hoheit/ auch Stoltzheit erbauen. Vergessen kan Jch nicht der Zunge/ welche so rühmlich gleißende Gottesdienste verrich- tet/ und doch nie bedänket/ daß das andere Geboht dem ersten gleich sey: die auch ihren höhern Nächsten unter die Bank stekken wil/ und seine Tugenden zu Laster macht: die ihre Gebieter unwissend verunehret/ und die schönsten Worte in ihrem beyseyn aufstrei- chet. Sie drükket und bükket sich vor ihren größern; und wündschet Jhnen/ gedänkend/ die Helle. Es kan Derselben nicht wohlge- hen/ üm meine Bekümmernüs; und der ge- rechten Seuftzer schikken ihre Sünde für Gott. Es bleibet aber wohl bey seinem Er- kentnüs; denn Er forschet der Lippen Wahr- heit am besten. Ursach habe Jch es/ und tuh es auch/ daß Jch vor Sie/ und dero gantze Hofstadt/ keines ausgeschlossen/ (denn Jch meinen Freunden eben so wohl guttes gön- ne/) noch täglich bitte; wündsche auch noch- mals/ daß Sie sämtlich dero Hofbediente und Untertahnen/ zu aller Wohlfart/ Se- gen/ und Gedeyen/ frisch und gesund erhal- ten
Liebneigende Schreiben/ Tugénden/ die Leutſéligkeit/ vor die vol-kommenſte geſchaͤtzet; denn bey hóhen Ge- muͤhtern alzeit Doͤhmut geprieſen worden iſt: ſo wil Jch auch hoffen/ es wérde die zeit/ das Gluͤkke/ und ein ſchoͤn Kleid/ nicht zu- gleich auch die Veraͤnderung in ihren Beſi- tzern bezeugen/ und mit angenom̃ener Schoͤ- ne/ und Hóheit/ auch Stoltzheit erbauen. Vérgéſſen kan Jch nicht der Zunge/ welche ſo ruͤhmlich gleißende Gottesdienſte verrich- tet/ und doch nie bedaͤnket/ daß das andere Geboht dem erſten gleich ſey: die auch ihren hoͤhern Naͤchſten unter die Bank ſtekken wil/ und ſeine Tugenden zu Laſter macht: die ihre Gebieter unwiſſend verunehret/ und die ſchoͤnſten Worte in ihrem beyſeyn aufſtrei- chet. Sie druͤkket und buͤkket ſich vor ihren groͤßern; und wuͤndſchet Jhnen/ gedaͤnkend/ die Hélle. Es kan Dérſelben nicht wohlge- hen/ uͤm meine Bekuͤmmernuͤs; und der ge- réchten Seuftzer ſchikken ihre Suͤnde fuͤr Gott. Es bleibet aber wohl bey ſeinem Er- kentnuͤs; deñ Er forſchet der Lippen Wahr- heit am beſten. Urſach habe Jch es/ und tuh es auch/ daß Jch vor Sie/ und dero gantze Hofſtadt/ keines ausgeſchloſſen/ (denn Jch meinen Freunden ébén ſo wohl guttes goͤn- ne/) noch taͤglich bitte; wuͤndſche auch noch- mals/ daß Sie ſaͤmtlich déro Hófbediente und Untertahnen/ zu aller Wohlfart/ Sé- gén/ und Gedeyen/ friſch und geſund erhal- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0206" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Liebneigende Schreiben/</hi></fw><lb/> Tug<hi rendition="#aq">é</hi>nden/ die Leutſ<hi rendition="#aq">é</hi>ligkeit/ vor die vol-<lb/> kommenſte geſchaͤtzet; denn bey h<hi rendition="#aq">ó</hi>hen Ge-<lb/> muͤhtern alzeit Doͤhmut geprieſen worden<lb/> iſt: ſo wil Jch auch hoffen/ es w<hi rendition="#aq">é</hi>rde die zeit/<lb/> das Gluͤkke/ und ein ſchoͤn Kleid/ nicht zu-<lb/> gleich auch die Veraͤnderung in ihren Beſi-<lb/> tzern bezeugen/ und mit angenom̃ener Schoͤ-<lb/> ne/ und H<hi rendition="#aq">ó</hi>heit/ auch Stoltzheit erbauen.<lb/> V<hi rendition="#aq">é</hi>rg<hi rendition="#aq">é</hi>ſſen kan Jch nicht der Zunge/ welche<lb/> ſo ruͤhmlich gleißende Gottesdienſte verrich-<lb/> tet/ und doch nie bedaͤnket/ daß das andere<lb/> Geboht dem erſten gleich ſey: die auch ihren<lb/> hoͤhern Naͤchſten unter die Bank ſtekken<lb/> wil/ und ſeine Tugenden zu Laſter macht: die<lb/> ihre Gebieter unwiſſend verunehret/ und die<lb/> ſchoͤnſten Worte in ihrem beyſeyn aufſtrei-<lb/> chet. Sie druͤkket und buͤkket ſich vor ihren<lb/> groͤßern; und wuͤndſchet Jhnen/ gedaͤnkend/<lb/> die H<hi rendition="#aq">é</hi>lle. Es kan D<hi rendition="#aq">é</hi>rſelben nicht wohlge-<lb/> hen/ uͤm meine Bekuͤmmernuͤs; und der ge-<lb/> r<hi rendition="#aq">é</hi>chten Seuftzer ſchikken ihre Suͤnde fuͤr<lb/> Gott. Es bleibet aber wohl bey ſeinem Er-<lb/> kentnuͤs; deñ Er forſchet der Lippen Wahr-<lb/> heit am beſten. Urſach habe Jch es/ und tuh<lb/> es auch/ daß Jch vor Sie/ und dero gantze<lb/> Hofſtadt/ keines ausgeſchloſſen/ (denn Jch<lb/> meinen Freunden <hi rendition="#aq">é</hi>b<hi rendition="#aq">é</hi>n ſo wohl guttes goͤn-<lb/> ne/) noch taͤglich bitte; wuͤndſche auch noch-<lb/> mals/ daß Sie ſaͤmtlich d<hi rendition="#aq">é</hi>ro H<hi rendition="#aq">ó</hi>fbediente<lb/> und Untertahnen/ zu aller Wohlfart/ S<hi rendition="#aq">é</hi>-<lb/> g<hi rendition="#aq">é</hi>n/ und Gedeyen/ friſch und geſund erhal-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0206]
Liebneigende Schreiben/
Tugénden/ die Leutſéligkeit/ vor die vol-
kommenſte geſchaͤtzet; denn bey hóhen Ge-
muͤhtern alzeit Doͤhmut geprieſen worden
iſt: ſo wil Jch auch hoffen/ es wérde die zeit/
das Gluͤkke/ und ein ſchoͤn Kleid/ nicht zu-
gleich auch die Veraͤnderung in ihren Beſi-
tzern bezeugen/ und mit angenom̃ener Schoͤ-
ne/ und Hóheit/ auch Stoltzheit erbauen.
Vérgéſſen kan Jch nicht der Zunge/ welche
ſo ruͤhmlich gleißende Gottesdienſte verrich-
tet/ und doch nie bedaͤnket/ daß das andere
Geboht dem erſten gleich ſey: die auch ihren
hoͤhern Naͤchſten unter die Bank ſtekken
wil/ und ſeine Tugenden zu Laſter macht: die
ihre Gebieter unwiſſend verunehret/ und die
ſchoͤnſten Worte in ihrem beyſeyn aufſtrei-
chet. Sie druͤkket und buͤkket ſich vor ihren
groͤßern; und wuͤndſchet Jhnen/ gedaͤnkend/
die Hélle. Es kan Dérſelben nicht wohlge-
hen/ uͤm meine Bekuͤmmernuͤs; und der ge-
réchten Seuftzer ſchikken ihre Suͤnde fuͤr
Gott. Es bleibet aber wohl bey ſeinem Er-
kentnuͤs; deñ Er forſchet der Lippen Wahr-
heit am beſten. Urſach habe Jch es/ und tuh
es auch/ daß Jch vor Sie/ und dero gantze
Hofſtadt/ keines ausgeſchloſſen/ (denn Jch
meinen Freunden ébén ſo wohl guttes goͤn-
ne/) noch taͤglich bitte; wuͤndſche auch noch-
mals/ daß Sie ſaͤmtlich déro Hófbediente
und Untertahnen/ zu aller Wohlfart/ Sé-
gén/ und Gedeyen/ friſch und geſund erhal-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |