Nein, nicht das kann ich meinen. Denn unser ganzes Ton-, Tonart- und Tonartensystem ist in seiner Gesamt- heit selbst nur der Teil eines Bruchteils eines zerlegten Strahls jener Sonne "Musik" am Himmel der "ewigen Harmonie".
So sehr die Anhänglichkeit an Gewohntes und Trägheit in des Menschen Weise und Wesen liegen - so sehr sind Energie und Opposition gegen Bestehendes die Eigenschaften alles Lebendigen. Die Natur hat ihre Kniffe und überführt die Menschen, die gegen Fortschritt und Änderungen wider- spenstigen Menschen; die Natur schreitet beständig fort und ändert unablässig, aber in so gleichmäßiger und unwahr- nehmbarer Bewegung, daß die Menschen nur Stillstand sehen. Erst der weitere Rückblick zeigt ihnen das Über- raschende, daß sie die Getäuschten waren.
Deshalb erregt der "Reformator" Ärgernis bei den Menschen aller Zeiten, weil seine Änderungen zu unvermittelt und vor allem, weil sie wahrnehmbar sind. Der Reformator ist - im Vergleich zur Natur - undiplomatisch, und es ist ganz folgerichtig, daß seine Änderungen erst dann Gültig- keit erlangen, wenn die Zeit den eigenmächtig vollführten Sprung wieder auf ihre feine unmerkliche Weise eingeholt hat. Doch gibt es Fälle, wo der Reformator mit der Zeit gleichen Schritt ging, indessen die übrigen zurückblieben. Und da muß man sie zwingen und dazu peitschen, den Sprung über die versäumte Strecke zu springen. Ich glaube, daß die Dur- und Moll-Tonart und ihr Transpositionsverhältnis, daß das "Zwölfhalbtonsystem" einen solchen Fall von Zurück- gebliebenheit darstellen.
Nein, nicht das kann ich meinen. Denn unser ganzes Ton-, Tonart- und Tonartensystem ist in seiner Gesamt- heit selbst nur der Teil eines Bruchteils eines zerlegten Strahls jener Sonne „Musik“ am Himmel der „ewigen Harmonie“.
So sehr die Anhänglichkeit an Gewohntes und Trägheit in des Menschen Weise und Wesen liegen – so sehr sind Energie und Opposition gegen Bestehendes die Eigenschaften alles Lebendigen. Die Natur hat ihre Kniffe und überführt die Menschen, die gegen Fortschritt und Änderungen wider- spenstigen Menschen; die Natur schreitet beständig fort und ändert unablässig, aber in so gleichmäßiger und unwahr- nehmbarer Bewegung, daß die Menschen nur Stillstand sehen. Erst der weitere Rückblick zeigt ihnen das Über- raschende, daß sie die Getäuschten waren.
Deshalb erregt der „Reformator“ Ärgernis bei den Menschen aller Zeiten, weil seine Änderungen zu unvermittelt und vor allem, weil sie wahrnehmbar sind. Der Reformator ist – im Vergleich zur Natur – undiplomatisch, und es ist ganz folgerichtig, daß seine Änderungen erst dann Gültig- keit erlangen, wenn die Zeit den eigenmächtig vollführten Sprung wieder auf ihre feine unmerkliche Weise eingeholt hat. Doch gibt es Fälle, wo der Reformator mit der Zeit gleichen Schritt ging, indessen die übrigen zurückblieben. Und da muß man sie zwingen und dazu peitschen, den Sprung über die versäumte Strecke zu springen. Ich glaube, daß die Dur- und Moll-Tonart und ihr Transpositionsverhältnis, daß das „Zwölfhalbtonsystem“ einen solchen Fall von Zurück- gebliebenheit darstellen.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0040"n="40"/><p>Nein, nicht das kann ich meinen. Denn unser ganzes<lb/>
Ton-, Tonart- und Tonartensystem ist in seiner Gesamt-<lb/>
heit selbst nur der Teil eines Bruchteils eines zerlegten<lb/>
Strahls jener Sonne „Musik“ am Himmel der „ewigen<lb/>
Harmonie“.</p><lb/><p>So sehr die Anhänglichkeit an Gewohntes und Trägheit<lb/>
in des Menschen Weise und Wesen liegen – so sehr sind<lb/>
Energie und Opposition gegen Bestehendes die Eigenschaften<lb/>
alles Lebendigen. Die Natur hat ihre Kniffe und überführt<lb/>
die Menschen, die gegen Fortschritt und Änderungen wider-<lb/>
spenstigen Menschen; die Natur schreitet beständig fort und<lb/>
ändert unablässig, aber in so gleichmäßiger und unwahr-<lb/>
nehmbarer Bewegung, daß die Menschen nur Stillstand<lb/>
sehen. Erst der weitere Rückblick zeigt ihnen das Über-<lb/>
raschende, daß sie die Getäuschten waren.</p><lb/><p>Deshalb erregt der „Reformator“ Ärgernis bei den<lb/>
Menschen aller Zeiten, weil seine Änderungen zu unvermittelt<lb/>
und vor allem, weil sie wahrnehmbar sind. Der Reformator<lb/>
ist – im Vergleich zur Natur – undiplomatisch, und es ist<lb/>
ganz folgerichtig, daß seine Änderungen erst dann Gültig-<lb/>
keit erlangen, wenn die Zeit den eigenmächtig vollführten<lb/>
Sprung wieder auf ihre feine unmerkliche Weise eingeholt<lb/>
hat. Doch gibt es Fälle, wo der Reformator mit der Zeit<lb/>
gleichen Schritt ging, indessen die übrigen zurückblieben.<lb/>
Und da muß man sie zwingen und dazu peitschen, den Sprung<lb/>
über die versäumte Strecke zu springen. Ich glaube, daß die<lb/>
Dur- und Moll-Tonart und ihr Transpositionsverhältnis,<lb/>
daß das „Zwölfhalbtonsystem“ einen solchen Fall von Zurück-<lb/>
gebliebenheit darstellen.</p><lb/><lb/></div></body></text></TEI>
[40/0040]
Nein, nicht das kann ich meinen. Denn unser ganzes
Ton-, Tonart- und Tonartensystem ist in seiner Gesamt-
heit selbst nur der Teil eines Bruchteils eines zerlegten
Strahls jener Sonne „Musik“ am Himmel der „ewigen
Harmonie“.
So sehr die Anhänglichkeit an Gewohntes und Trägheit
in des Menschen Weise und Wesen liegen – so sehr sind
Energie und Opposition gegen Bestehendes die Eigenschaften
alles Lebendigen. Die Natur hat ihre Kniffe und überführt
die Menschen, die gegen Fortschritt und Änderungen wider-
spenstigen Menschen; die Natur schreitet beständig fort und
ändert unablässig, aber in so gleichmäßiger und unwahr-
nehmbarer Bewegung, daß die Menschen nur Stillstand
sehen. Erst der weitere Rückblick zeigt ihnen das Über-
raschende, daß sie die Getäuschten waren.
Deshalb erregt der „Reformator“ Ärgernis bei den
Menschen aller Zeiten, weil seine Änderungen zu unvermittelt
und vor allem, weil sie wahrnehmbar sind. Der Reformator
ist – im Vergleich zur Natur – undiplomatisch, und es ist
ganz folgerichtig, daß seine Änderungen erst dann Gültig-
keit erlangen, wenn die Zeit den eigenmächtig vollführten
Sprung wieder auf ihre feine unmerkliche Weise eingeholt
hat. Doch gibt es Fälle, wo der Reformator mit der Zeit
gleichen Schritt ging, indessen die übrigen zurückblieben.
Und da muß man sie zwingen und dazu peitschen, den Sprung
über die versäumte Strecke zu springen. Ich glaube, daß die
Dur- und Moll-Tonart und ihr Transpositionsverhältnis,
daß das „Zwölfhalbtonsystem“ einen solchen Fall von Zurück-
gebliebenheit darstellen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christian Schaper, Maximilian Furthmüller, Theresa Menard, Vanda Hehr, Clemens Gubsch, Claudio Fuchs, Jupp Wegner, David Mews, Ullrich Scheideler: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2019-05-27T13:49:52Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung ins DTA-Basisformat
(2019-05-27T13:49:52Z)
Weitere Informationen:
Textgrundlage von 1906 von Busoni hauptsächlich 1914 überarbeitet. Gedruckt 1916 in Altenburg; erschienen im Insel-Verlag zu Leipzig als Nr. 202 der Insel-Bücherei.
Druckfehler: dokumentiert;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Busoni, Ferruccio: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. 2. Aufl. Leipzig, [1916], S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916/40>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.