Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Eltern und Lehrer.
ihnen, so bald es nur geschehen kann, sagen
muß: Es sey ein GOtt, der uns erschaffen
hat, dem wir alles zu danken haben, der uns
lauter Gutes thut, der uns in dieser Welt glück-
lich und in dem zukünftigen Leben seelig machen
will -- den wir zwar nicht sehen können, weil
er unsichtbar ist, der uns aber siehet, wir mö-
gen seyn wo wir wollen, der bey uns ist, wenn
wir es schon nicht merken u. s. w. Und erst
alsdann, wann sie in dieser Art des Gebets
einige Uebung und Fertigkeit haben, würde es
wohl gethan seyn, ihnen Anweisung zu geben,
daß sie sich auch fremder Worte bey ihrem Be-
ten bedienen können: -- denn nun wären sie
es schon gewohnt, Gedanken mit ihrem Be-
ten zu verbinden, und die klägliche Gewohn-
heit, die so allgemein herrschet, dem lieben
GOtt Gebete auf eben die Art, wie die Schü-
ler ihre Lectionen, herzusagen, würde in der
Wurzel ausgerottet. Dadurch würde auch der
Werth der Vorschriften zum Gebet, mit frem-
den Worten, eigentlicher bestimmt und würde
nicht höher getrieben als sichs gebühret.

Ist es aber auch möglich, die Kinder
so frühzeitig zum Beten mit eigenen Worten
anzuführen? -- Wie muß man es eigentlich
angreifen, wenn man ihnen Anweisung dazu
geben und Muth dazu machen will? -- Was
ist sonsten noch dabey zu beobachteu? -- Die Be-
antwortung dieser Fragen erforderte eine eigene
Abhandlung, die hier ihren Platz nicht findet.
Uebrigens kann ich nicht nur von der Mög-

lich-

Eltern und Lehrer.
ihnen, ſo bald es nur geſchehen kann, ſagen
muß: Es ſey ein GOtt, der uns erſchaffen
hat, dem wir alles zu danken haben, der uns
lauter Gutes thut, der uns in dieſer Welt gluͤck-
lich und in dem zukuͤnftigen Leben ſeelig machen
will — den wir zwar nicht ſehen koͤnnen, weil
er unſichtbar iſt, der uns aber ſiehet, wir moͤ-
gen ſeyn wo wir wollen, der bey uns iſt, wenn
wir es ſchon nicht merken u. ſ. w. Und erſt
alsdann, wann ſie in dieſer Art des Gebets
einige Uebung und Fertigkeit haben, wuͤrde es
wohl gethan ſeyn, ihnen Anweiſung zu geben,
daß ſie ſich auch fremder Worte bey ihrem Be-
ten bedienen koͤnnen: — denn nun waͤren ſie
es ſchon gewohnt, Gedanken mit ihrem Be-
ten zu verbinden, und die klaͤgliche Gewohn-
heit, die ſo allgemein herrſchet, dem lieben
GOtt Gebete auf eben die Art, wie die Schuͤ-
ler ihre Lectionen, herzuſagen, wuͤrde in der
Wurzel ausgerottet. Dadurch wuͤrde auch der
Werth der Vorſchriften zum Gebet, mit frem-
den Worten, eigentlicher beſtimmt und wuͤrde
nicht hoͤher getrieben als ſichs gebuͤhret.

Iſt es aber auch moͤglich, die Kinder
ſo fruͤhzeitig zum Beten mit eigenen Worten
anzufuͤhren? — Wie muß man es eigentlich
angreifen, wenn man ihnen Anweiſung dazu
geben und Muth dazu machen will? — Was
iſt ſonſten noch dabey zu beobachteu? — Die Be-
antwortung dieſer Fragen erforderte eine eigene
Abhandlung, die hier ihren Platz nicht findet.
Uebrigens kann ich nicht nur von der Moͤg-

lich-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="XXVII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Eltern und Lehrer.</hi></fw><lb/>
ihnen, &#x017F;o bald es nur ge&#x017F;chehen kann, &#x017F;agen<lb/>
muß: Es &#x017F;ey ein GOtt, der uns er&#x017F;chaffen<lb/>
hat, dem wir alles zu danken haben, der uns<lb/>
lauter Gutes thut, der uns in die&#x017F;er Welt glu&#x0364;ck-<lb/>
lich und in dem zuku&#x0364;nftigen Leben &#x017F;eelig machen<lb/>
will &#x2014; den wir zwar nicht &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen, weil<lb/>
er un&#x017F;ichtbar i&#x017F;t, der uns aber &#x017F;iehet, wir mo&#x0364;-<lb/>
gen &#x017F;eyn wo wir wollen, der bey uns i&#x017F;t, wenn<lb/>
wir es &#x017F;chon nicht merken u. &#x017F;. w. Und er&#x017F;t<lb/>
alsdann, wann &#x017F;ie in die&#x017F;er Art des Gebets<lb/>
einige Uebung und Fertigkeit haben, wu&#x0364;rde es<lb/>
wohl gethan &#x017F;eyn, ihnen Anwei&#x017F;ung zu geben,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich auch fremder Worte bey ihrem Be-<lb/>
ten bedienen ko&#x0364;nnen: &#x2014; denn nun wa&#x0364;ren &#x017F;ie<lb/>
es &#x017F;chon gewohnt, <hi rendition="#fr">Gedanken</hi> mit ihrem Be-<lb/>
ten zu verbinden, und die kla&#x0364;gliche Gewohn-<lb/>
heit, die &#x017F;o allgemein herr&#x017F;chet, dem lieben<lb/>
GOtt Gebete auf eben die Art, wie die Schu&#x0364;-<lb/>
ler ihre Lectionen, herzu&#x017F;agen, wu&#x0364;rde in der<lb/>
Wurzel ausgerottet. Dadurch wu&#x0364;rde auch der<lb/>
Werth der Vor&#x017F;chriften zum Gebet, mit frem-<lb/>
den Worten, eigentlicher be&#x017F;timmt und wu&#x0364;rde<lb/>
nicht ho&#x0364;her getrieben als &#x017F;ichs gebu&#x0364;hret.</p><lb/>
        <p>I&#x017F;t <hi rendition="#fr">es aber auch mo&#x0364;glich,</hi> die Kinder<lb/>
&#x017F;o fru&#x0364;hzeitig zum Beten mit eigenen Worten<lb/>
anzufu&#x0364;hren? &#x2014; <hi rendition="#fr">Wie</hi> muß man es eigentlich<lb/>
angreifen, wenn man ihnen Anwei&#x017F;ung dazu<lb/>
geben und Muth dazu machen will? &#x2014; <hi rendition="#fr">Was</hi><lb/>
i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;ten noch dabey zu beobachteu? &#x2014; Die Be-<lb/>
antwortung die&#x017F;er Fragen erforderte eine eigene<lb/>
Abhandlung, die hier ihren Platz nicht findet.<lb/>
Uebrigens kann ich nicht nur von der <hi rendition="#fr">Mo&#x0364;g-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">lich-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXVII/0031] Eltern und Lehrer. ihnen, ſo bald es nur geſchehen kann, ſagen muß: Es ſey ein GOtt, der uns erſchaffen hat, dem wir alles zu danken haben, der uns lauter Gutes thut, der uns in dieſer Welt gluͤck- lich und in dem zukuͤnftigen Leben ſeelig machen will — den wir zwar nicht ſehen koͤnnen, weil er unſichtbar iſt, der uns aber ſiehet, wir moͤ- gen ſeyn wo wir wollen, der bey uns iſt, wenn wir es ſchon nicht merken u. ſ. w. Und erſt alsdann, wann ſie in dieſer Art des Gebets einige Uebung und Fertigkeit haben, wuͤrde es wohl gethan ſeyn, ihnen Anweiſung zu geben, daß ſie ſich auch fremder Worte bey ihrem Be- ten bedienen koͤnnen: — denn nun waͤren ſie es ſchon gewohnt, Gedanken mit ihrem Be- ten zu verbinden, und die klaͤgliche Gewohn- heit, die ſo allgemein herrſchet, dem lieben GOtt Gebete auf eben die Art, wie die Schuͤ- ler ihre Lectionen, herzuſagen, wuͤrde in der Wurzel ausgerottet. Dadurch wuͤrde auch der Werth der Vorſchriften zum Gebet, mit frem- den Worten, eigentlicher beſtimmt und wuͤrde nicht hoͤher getrieben als ſichs gebuͤhret. Iſt es aber auch moͤglich, die Kinder ſo fruͤhzeitig zum Beten mit eigenen Worten anzufuͤhren? — Wie muß man es eigentlich angreifen, wenn man ihnen Anweiſung dazu geben und Muth dazu machen will? — Was iſt ſonſten noch dabey zu beobachteu? — Die Be- antwortung dieſer Fragen erforderte eine eigene Abhandlung, die hier ihren Platz nicht findet. Uebrigens kann ich nicht nur von der Moͤg- lich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/31
Zitationshilfe: Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775, S. XXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/31>, abgerufen am 10.06.2024.