Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Zuschrift an die
die Ehrfurcht und Achtung, die wir Christen
dem Wort unsers GOttes und Heilandes schul-
dig sind, und die den Kindern so bald möglich
eingeprägt werden soll, unter diesem Verfah-
ren leidet; freilich aber noch mehr alsdenn,
wenn die Kinder in der Folge ihr neu Testa-
ment oder Gebetbuch auch noch unter ihrem
Spiel-Zeug herumwerfen -- und die Eltern
sich nicht darum bekümmern.

Der zweite Misbrauch wäre dieser,
wenn Ihr die Gebete auch mit zu Uebungen
des Auswendig-Lernens machen und sie auch
ausser der Zeit des Betens von Euren Kindern
hersagen lassen wolltet, welches meistens nur
geschieht, um mit der Fähigkeit der Kinder
zu prangen: eine Sache, die gewiß doppelt un-
schicklich ist! Die Einwendung, daß die Kin-
der sodenn auch während dem Hersagen beten
könnten, kann ich nicht gelten lassen; denn ge-
wiß, wenn das Kind dazu aufgerufen wird,
sich sehen zu lassen, so wird es an nichts den-
ken als seine Rolle gut zu machen, und so wird
es gelehrt, Beten für Spielwerk und für eine
Sache anzusehen, womit man groß thun
kann. (*) Ueberhaupt: jedesmal, wenn das

Kind
sahe,
(*) Ein übrigens sehr rechtschaffener Mann,
dem ich die erste Ausgabe dieses Buchs ge-
schickt hatte, schrieb mir zurück: "Wenn
ich ihn einst wieder besuche, so werden mir
seine Kinder einige von diesen schönen Ver-
sen zur Dankbarkeit vorbeten.
" Ich war
in Verlegenheit, ob ich mich darüber freuen
oder betrüben sollte? und weil ich daraus

Zuſchrift an die
die Ehrfurcht und Achtung, die wir Chriſten
dem Wort unſers GOttes und Heilandes ſchul-
dig ſind, und die den Kindern ſo bald moͤglich
eingepraͤgt werden ſoll, unter dieſem Verfah-
ren leidet; freilich aber noch mehr alsdenn,
wenn die Kinder in der Folge ihr neu Teſta-
ment oder Gebetbuch auch noch unter ihrem
Spiel-Zeug herumwerfen — und die Eltern
ſich nicht darum bekuͤmmern.

Der zweite Misbrauch waͤre dieſer,
wenn Ihr die Gebete auch mit zu Uebungen
des Auswendig-Lernens machen und ſie auch
auſſer der Zeit des Betens von Euren Kindern
herſagen laſſen wolltet, welches meiſtens nur
geſchieht, um mit der Faͤhigkeit der Kinder
zu prangen: eine Sache, die gewiß doppelt un-
ſchicklich iſt! Die Einwendung, daß die Kin-
der ſodenn auch waͤhrend dem Herſagen beten
koͤnnten, kann ich nicht gelten laſſen; denn ge-
wiß, wenn das Kind dazu aufgerufen wird,
ſich ſehen zu laſſen, ſo wird es an nichts den-
ken als ſeine Rolle gut zu machen, und ſo wird
es gelehrt, Beten fuͤr Spielwerk und fuͤr eine
Sache anzuſehen, womit man groß thun
kann. (*) Ueberhaupt: jedesmal, wenn das

Kind
ſahe,
(*) Ein uͤbrigens ſehr rechtſchaffener Mann,
dem ich die erſte Ausgabe dieſes Buchs ge-
ſchickt hatte, ſchrieb mir zuruͤck: „Wenn
ich ihn einſt wieder beſuche, ſo werden mir
ſeine Kinder einige von dieſen ſchoͤnen Ver-
ſen zur Dankbarkeit vorbeten.
„ Ich war
in Verlegenheit, ob ich mich daruͤber freuen
oder betruͤben ſollte? und weil ich daraus
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0010" n="VI"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Zu&#x017F;chrift an die</hi></fw><lb/>
die Ehrfurcht und Achtung, die wir Chri&#x017F;ten<lb/>
dem Wort un&#x017F;ers GOttes und Heilandes &#x017F;chul-<lb/>
dig &#x017F;ind, und die den Kindern &#x017F;o bald mo&#x0364;glich<lb/>
eingepra&#x0364;gt werden &#x017F;oll, unter die&#x017F;em Verfah-<lb/>
ren leidet; freilich aber noch mehr alsdenn,<lb/>
wenn die Kinder in der Folge ihr neu Te&#x017F;ta-<lb/>
ment oder Gebetbuch auch noch unter ihrem<lb/>
Spiel-Zeug herumwerfen &#x2014; und die Eltern<lb/>
&#x017F;ich nicht darum beku&#x0364;mmern.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Der zweite Misbrauch</hi> wa&#x0364;re die&#x017F;er,<lb/>
wenn Ihr die <hi rendition="#fr">Gebete</hi> auch mit zu Uebungen<lb/>
des Auswendig-Lernens machen und &#x017F;ie auch<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er der Zeit des Betens von Euren Kindern<lb/>
her&#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en wolltet, welches mei&#x017F;tens nur<lb/>
ge&#x017F;chieht, um mit der Fa&#x0364;higkeit der Kinder<lb/>
zu prangen: eine Sache, die gewiß doppelt un-<lb/>
&#x017F;chicklich i&#x017F;t! Die Einwendung, daß die Kin-<lb/>
der &#x017F;odenn auch wa&#x0364;hrend dem Her&#x017F;agen <hi rendition="#fr">beten</hi><lb/>
ko&#x0364;nnten, kann ich nicht gelten la&#x017F;&#x017F;en; denn ge-<lb/>
wiß, wenn das Kind dazu aufgerufen wird,<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehen zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wird es an nichts den-<lb/>
ken als &#x017F;eine Rolle gut zu machen, und &#x017F;o wird<lb/>
es gelehrt, Beten fu&#x0364;r Spielwerk und fu&#x0364;r eine<lb/>
Sache anzu&#x017F;ehen, womit man groß thun<lb/>
kann. <note place="foot" n="(*)">Ein u&#x0364;brigens &#x017F;ehr recht&#x017F;chaffener Mann,<lb/>
dem ich die er&#x017F;te Ausgabe die&#x017F;es Buchs ge-<lb/>
&#x017F;chickt hatte, &#x017F;chrieb mir zuru&#x0364;ck: &#x201E;<hi rendition="#fr">Wenn<lb/>
ich ihn ein&#x017F;t wieder be&#x017F;uche, &#x017F;o werden mir<lb/>
&#x017F;eine Kinder einige von die&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;nen Ver-<lb/>
&#x017F;en zur Dankbarkeit vorbeten.</hi>&#x201E; Ich war<lb/>
in Verlegenheit, ob ich mich daru&#x0364;ber freuen<lb/>
oder betru&#x0364;ben &#x017F;ollte? und weil ich daraus</note> Ueberhaupt: jedesmal, wenn das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kind</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ahe,</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VI/0010] Zuſchrift an die die Ehrfurcht und Achtung, die wir Chriſten dem Wort unſers GOttes und Heilandes ſchul- dig ſind, und die den Kindern ſo bald moͤglich eingepraͤgt werden ſoll, unter dieſem Verfah- ren leidet; freilich aber noch mehr alsdenn, wenn die Kinder in der Folge ihr neu Teſta- ment oder Gebetbuch auch noch unter ihrem Spiel-Zeug herumwerfen — und die Eltern ſich nicht darum bekuͤmmern. Der zweite Misbrauch waͤre dieſer, wenn Ihr die Gebete auch mit zu Uebungen des Auswendig-Lernens machen und ſie auch auſſer der Zeit des Betens von Euren Kindern herſagen laſſen wolltet, welches meiſtens nur geſchieht, um mit der Faͤhigkeit der Kinder zu prangen: eine Sache, die gewiß doppelt un- ſchicklich iſt! Die Einwendung, daß die Kin- der ſodenn auch waͤhrend dem Herſagen beten koͤnnten, kann ich nicht gelten laſſen; denn ge- wiß, wenn das Kind dazu aufgerufen wird, ſich ſehen zu laſſen, ſo wird es an nichts den- ken als ſeine Rolle gut zu machen, und ſo wird es gelehrt, Beten fuͤr Spielwerk und fuͤr eine Sache anzuſehen, womit man groß thun kann. (*) Ueberhaupt: jedesmal, wenn das Kind ſahe, (*) Ein uͤbrigens ſehr rechtſchaffener Mann, dem ich die erſte Ausgabe dieſes Buchs ge- ſchickt hatte, ſchrieb mir zuruͤck: „Wenn ich ihn einſt wieder beſuche, ſo werden mir ſeine Kinder einige von dieſen ſchoͤnen Ver- ſen zur Dankbarkeit vorbeten.„ Ich war in Verlegenheit, ob ich mich daruͤber freuen oder betruͤben ſollte? und weil ich daraus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/10
Zitationshilfe: Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/10>, abgerufen am 10.06.2024.