Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
VI. Jrrthum in Ansehung des Objects der
verbrecherischen Thätigkeit.

Habe im Falle der Aberration statt des A der B
sein Leben verloren, so erscheine es zwar, meint v. B.
(S. 71 flg.), dem Willen des Handelnden gemäß, daß dem
Begriffe nach ein Mensch getödtet worden sei, aber das
Jndividuum B habe der Handelnde nicht tödten wollen.
Darum hafte derselbe hier auch nicht für dolose Vollendung.
Sei hingegen nur eine Verwechslung der Personen vor-
gekommen, so habe der Handelnde im Augenblick der That
das getroffene Jndividuum wirklich treffen wollen, und es
falle ihm darum dolose Vollendung zur Last. Jn Wirklich-
keit ist aber auch im Falle der Verwechslung das Object nicht
getroffen worden, welches sich der Handelnde innerlich als
Gegenstand seiner Handlung ausersehen hatte. Das ergibt sich
sofort, wenn man unterstellt, der Handelnde schieße auf einen
leblosen Gegenstand, den er für einen Menschen halte; oder
er wolle Nüsse vom Baume herunterwerfen, werfe aber in
einen Eichbaum, den er für einen Nußbaum ansehe. A hat
den C nicht treffen wollen, er hat auch mit bewußtem Willen
nicht die vor ihm hergehende Gestalt treffen wollen. Jndem
er sich die Gestalt des B als den Gegenstand seiner Handlung
individualisirte, verneinte er vielmehr zugleich mit Bestimmt-
heit, daß dieser Gegenstand die Gestalt irgend eines anderen
Menschen sein solle. Man geht bei der Verwechslung davon
aus, A sei durch die Gestalt des C getäuscht worden, wodurch
allerdings die Behauptung, C habe auch getroffen werden
sollen, einigen Schein erhält. Daß C von den leiblichen
Augen des A gesehen wurde, ist aber für die Beurtheilung
der Schuld desselben gleichgültig. Es würde diese Beurtheilung

VI. Jrrthum in Anſehung des Objects der
verbrecheriſchen Thätigkeit.

Habe im Falle der Aberration ſtatt des A der B
ſein Leben verloren, ſo erſcheine es zwar, meint v. B.
(S. 71 flg.), dem Willen des Handelnden gemäß, daß dem
Begriffe nach ein Menſch getödtet worden ſei, aber das
Jndividuum B habe der Handelnde nicht tödten wollen.
Darum hafte derſelbe hier auch nicht für doloſe Vollendung.
Sei hingegen nur eine Verwechslung der Perſonen vor-
gekommen, ſo habe der Handelnde im Augenblick der That
das getroffene Jndividuum wirklich treffen wollen, und es
falle ihm darum doloſe Vollendung zur Laſt. Jn Wirklich-
keit iſt aber auch im Falle der Verwechslung das Object nicht
getroffen worden, welches ſich der Handelnde innerlich als
Gegenſtand ſeiner Handlung auserſehen hatte. Das ergibt ſich
ſofort, wenn man unterſtellt, der Handelnde ſchieße auf einen
lebloſen Gegenſtand, den er für einen Menſchen halte; oder
er wolle Nüſſe vom Baume herunterwerfen, werfe aber in
einen Eichbaum, den er für einen Nußbaum anſehe. A hat
den C nicht treffen wollen, er hat auch mit bewußtem Willen
nicht die vor ihm hergehende Geſtalt treffen wollen. Jndem
er ſich die Geſtalt des B als den Gegenſtand ſeiner Handlung
individualiſirte, verneinte er vielmehr zugleich mit Beſtimmt-
heit, daß dieſer Gegenſtand die Geſtalt irgend eines anderen
Menſchen ſein ſolle. Man geht bei der Verwechslung davon
aus, A ſei durch die Geſtalt des C getäuſcht worden, wodurch
allerdings die Behauptung, C habe auch getroffen werden
ſollen, einigen Schein erhält. Daß C von den leiblichen
Augen des A geſehen wurde, iſt aber für die Beurtheilung
der Schuld deſſelben gleichgültig. Es würde dieſe Beurtheilung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0086" n="82"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Jrrthum in An&#x017F;ehung des Objects der<lb/>
verbrecheri&#x017F;chen Thätigkeit.</hi> </head><lb/>
        <p>Habe im Falle der <hi rendition="#g">Aberration</hi> &#x017F;tatt des <hi rendition="#aq">A</hi> der <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
&#x017F;ein Leben verloren, &#x017F;o er&#x017F;cheine es zwar, meint v. B.<lb/>
(S. 71 flg.), dem Willen des Handelnden gemäß, daß dem<lb/><hi rendition="#g">Begriffe</hi> nach ein Men&#x017F;ch getödtet worden &#x017F;ei, aber das<lb/><hi rendition="#g">Jndividuum</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> habe der Handelnde nicht tödten wollen.<lb/>
Darum hafte der&#x017F;elbe hier auch nicht für dolo&#x017F;e Vollendung.<lb/>
Sei hingegen nur eine <hi rendition="#g">Verwechslung</hi> der Per&#x017F;onen vor-<lb/>
gekommen, &#x017F;o habe der Handelnde im Augenblick der That<lb/>
das getroffene Jndividuum wirklich treffen wollen, und es<lb/>
falle ihm darum dolo&#x017F;e Vollendung zur La&#x017F;t. Jn Wirklich-<lb/>
keit i&#x017F;t aber auch im Falle der Verwechslung das Object nicht<lb/>
getroffen worden, welches &#x017F;ich der Handelnde innerlich als<lb/>
Gegen&#x017F;tand &#x017F;einer Handlung auser&#x017F;ehen hatte. Das ergibt &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ofort, wenn man unter&#x017F;tellt, der Handelnde &#x017F;chieße auf einen<lb/>
leblo&#x017F;en Gegen&#x017F;tand, den er für einen Men&#x017F;chen halte; oder<lb/>
er wolle Nü&#x017F;&#x017F;e vom Baume herunterwerfen, werfe aber in<lb/>
einen Eichbaum, den er für einen Nußbaum an&#x017F;ehe. <hi rendition="#aq">A</hi> hat<lb/>
den <hi rendition="#aq">C</hi> nicht treffen wollen, er hat auch mit bewußtem Willen<lb/>
nicht die vor ihm hergehende Ge&#x017F;talt treffen wollen. Jndem<lb/>
er &#x017F;ich die Ge&#x017F;talt des <hi rendition="#aq">B</hi> als den Gegen&#x017F;tand &#x017F;einer Handlung<lb/>
individuali&#x017F;irte, verneinte er vielmehr zugleich mit Be&#x017F;timmt-<lb/>
heit, daß die&#x017F;er Gegen&#x017F;tand die Ge&#x017F;talt irgend eines anderen<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;ein &#x017F;olle. Man geht bei der Verwechslung davon<lb/>
aus, <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ei durch die Ge&#x017F;talt des <hi rendition="#aq">C</hi> getäu&#x017F;cht worden, wodurch<lb/>
allerdings die Behauptung, <hi rendition="#aq">C</hi> habe auch getroffen werden<lb/>
&#x017F;ollen, einigen Schein erhält. Daß <hi rendition="#aq">C</hi> von den <hi rendition="#g">leiblichen</hi><lb/>
Augen des <hi rendition="#aq">A</hi> ge&#x017F;ehen wurde, i&#x017F;t aber für die Beurtheilung<lb/>
der Schuld de&#x017F;&#x017F;elben gleichgültig. Es würde die&#x017F;e Beurtheilung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0086] VI. Jrrthum in Anſehung des Objects der verbrecheriſchen Thätigkeit. Habe im Falle der Aberration ſtatt des A der B ſein Leben verloren, ſo erſcheine es zwar, meint v. B. (S. 71 flg.), dem Willen des Handelnden gemäß, daß dem Begriffe nach ein Menſch getödtet worden ſei, aber das Jndividuum B habe der Handelnde nicht tödten wollen. Darum hafte derſelbe hier auch nicht für doloſe Vollendung. Sei hingegen nur eine Verwechslung der Perſonen vor- gekommen, ſo habe der Handelnde im Augenblick der That das getroffene Jndividuum wirklich treffen wollen, und es falle ihm darum doloſe Vollendung zur Laſt. Jn Wirklich- keit iſt aber auch im Falle der Verwechslung das Object nicht getroffen worden, welches ſich der Handelnde innerlich als Gegenſtand ſeiner Handlung auserſehen hatte. Das ergibt ſich ſofort, wenn man unterſtellt, der Handelnde ſchieße auf einen lebloſen Gegenſtand, den er für einen Menſchen halte; oder er wolle Nüſſe vom Baume herunterwerfen, werfe aber in einen Eichbaum, den er für einen Nußbaum anſehe. A hat den C nicht treffen wollen, er hat auch mit bewußtem Willen nicht die vor ihm hergehende Geſtalt treffen wollen. Jndem er ſich die Geſtalt des B als den Gegenſtand ſeiner Handlung individualiſirte, verneinte er vielmehr zugleich mit Beſtimmt- heit, daß dieſer Gegenſtand die Geſtalt irgend eines anderen Menſchen ſein ſolle. Man geht bei der Verwechslung davon aus, A ſei durch die Geſtalt des C getäuſcht worden, wodurch allerdings die Behauptung, C habe auch getroffen werden ſollen, einigen Schein erhält. Daß C von den leiblichen Augen des A geſehen wurde, iſt aber für die Beurtheilung der Schuld deſſelben gleichgültig. Es würde dieſe Beurtheilung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/86
Zitationshilfe: Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/86>, abgerufen am 22.11.2024.