Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.N. 9) meint, daß der Thäter auch seine zweite Handlung als N. 9) meint, daß der Thäter auch ſeine zweite Handlung als <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0081" n="77"/> N. 9) meint, daß der Thäter auch ſeine zweite Handlung als<lb/> eine doloſe zu verantworten hat. Jſt man aber der Anſicht,<lb/> daß ſich auch die Zwiſchenurſachen als mit einiger Wahr-<lb/> ſcheinlichkeit bevorſtehend in dem Bewußtſein des Thäters<lb/> reflectirt haben müſſen, wenn er für Vollendung haften ſoll,<lb/> ſo wird hier von einer ſolchen Verantwortlichkeit kaum die<lb/> Rede ſein können. Denn es müßte in dieſem Falle der<lb/> Thäter ſich <hi rendition="#g">bei der Vornahme der erſten Handlung</hi><lb/> vorgeſtellt gehabt haben, nicht allein, daß er möglicher Weiſe<lb/> noch eine zweite Handlung unternehmen, ſondern zugleich<lb/> auch, daß dieſe zweite Handlung eine mitwirkende ſein, ſie<lb/><hi rendition="#g">alſo</hi> aus der irrigen Ueberzeugung des bereits ſtattgefundenen<lb/> Eintritts des Erfolgs entſpringen werde. Es wird ſich darum<lb/> der <hi rendition="#aq">d. g.</hi> vorwiegend in eine Concurrenz von <hi rendition="#aq">dolus</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">culpa</hi> auflöſen, oder auch, wenn aus <hi rendition="#g">triftigen</hi> Gründen<lb/> der Erfolg bei Vornahme der zweiten Handlung als bereits<lb/> eingetreten erachtet worden war, lediglich einen Verſuch<lb/> repräſentiren. War freilich der Thäter hierüber zweifelhaft,<lb/> ſo wird er nicht leicht mit der Entſchuldigung gehört werden<lb/> dürfen, daß er bei Vornahme der zweiten Handlung nicht<lb/> mit Feſthaltung ſeiner urſprünglichen, auf Herbeiführung des<lb/> Erfolgs gerichteten, Abſicht ſondern nur aus <hi rendition="#aq">luxuria</hi> thätig<lb/> geweſen ſei. — Daß der <hi rendition="#aq">d. g.</hi> in der Regel eine Concurrenz<lb/> von <hi rendition="#aq">dolus</hi> und <hi rendition="#aq">culpa</hi> repräſentire, iſt auch (S. 66 flg.) die<lb/> Anſicht v. B. Er meint jedoch, wenn die zweite Thätigkeit<lb/> als die regelmäßige Folge der erſten erſcheine, oder, ſie der<lb/> Handelnde bereits vor Beginn oder der Vollendung ſeiner<lb/> erſten Thätigkeit zu unternehmen, beabſichtigt gehabt habe, ſo<lb/> werde ſie von dem der erſten Thätigkeit zu Grunde liegenden<lb/> Dolus durchdrungen. Damit wird dann aber geradezu das<lb/> Gegentheil der Concurrenz zur Regel gemacht. Denn, wenn<lb/> auch allerdings ein Dritter den von ihm gefundenen Leichnam<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [77/0081]
N. 9) meint, daß der Thäter auch ſeine zweite Handlung als
eine doloſe zu verantworten hat. Jſt man aber der Anſicht,
daß ſich auch die Zwiſchenurſachen als mit einiger Wahr-
ſcheinlichkeit bevorſtehend in dem Bewußtſein des Thäters
reflectirt haben müſſen, wenn er für Vollendung haften ſoll,
ſo wird hier von einer ſolchen Verantwortlichkeit kaum die
Rede ſein können. Denn es müßte in dieſem Falle der
Thäter ſich bei der Vornahme der erſten Handlung
vorgeſtellt gehabt haben, nicht allein, daß er möglicher Weiſe
noch eine zweite Handlung unternehmen, ſondern zugleich
auch, daß dieſe zweite Handlung eine mitwirkende ſein, ſie
alſo aus der irrigen Ueberzeugung des bereits ſtattgefundenen
Eintritts des Erfolgs entſpringen werde. Es wird ſich darum
der d. g. vorwiegend in eine Concurrenz von dolus und
culpa auflöſen, oder auch, wenn aus triftigen Gründen
der Erfolg bei Vornahme der zweiten Handlung als bereits
eingetreten erachtet worden war, lediglich einen Verſuch
repräſentiren. War freilich der Thäter hierüber zweifelhaft,
ſo wird er nicht leicht mit der Entſchuldigung gehört werden
dürfen, daß er bei Vornahme der zweiten Handlung nicht
mit Feſthaltung ſeiner urſprünglichen, auf Herbeiführung des
Erfolgs gerichteten, Abſicht ſondern nur aus luxuria thätig
geweſen ſei. — Daß der d. g. in der Regel eine Concurrenz
von dolus und culpa repräſentire, iſt auch (S. 66 flg.) die
Anſicht v. B. Er meint jedoch, wenn die zweite Thätigkeit
als die regelmäßige Folge der erſten erſcheine, oder, ſie der
Handelnde bereits vor Beginn oder der Vollendung ſeiner
erſten Thätigkeit zu unternehmen, beabſichtigt gehabt habe, ſo
werde ſie von dem der erſten Thätigkeit zu Grunde liegenden
Dolus durchdrungen. Damit wird dann aber geradezu das
Gegentheil der Concurrenz zur Regel gemacht. Denn, wenn
auch allerdings ein Dritter den von ihm gefundenen Leichnam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |