Sachen angezündet hat, ohne Weiteres so angesehen werden, als habe er eine Gemeingefahr erregt. Besondere Unter- scheidungen sind in diesem Paragraphen nirgends enthalten. Es müssen daher diejenigen, welche ein mitten in einer Felsen- oder Wasserwüste einsam gelegenes, nur von ihnen selbst bewohntes und ihnen selbst gehöriges -- nicht einmal gegen Feuersgefahr versichertes -- Haus oder Schiff vorsätzlich in Brand gesetzt haben, mit Zuchthaus von 1 -- 15 Jahren bestraft werden. Nach einem verbrecherischen Thatbestand wird man aber hier vergeblich suchen. -- Mit der nämlichen Strafe wird derjenige belegt, welcher ein zu gottesdienstlichen Versammlungen bestimmtes Gebäude anzündet. Angenommen aber, auch dieses Gebäude habe eine Lage gehabt, nach welcher das Feuer sich unmöglich weiter verbreiten konnte, so würde, wenn das Gebäude ein fremdes war, lediglich eine Sach- beschädigung vorliegen, und es läßt sich dann nicht einsehen, warum, wenn die Zerstörung eines solchen Gebäudes mittels Anwendung von Werkzeugen nach §. 305 des Strafgesetz- buches im Maximum nur mit 5 Jahren Gefängniß bestraft werden kann, gerade die Anwendung von Feuer eine so außerordentlich höhere Strafe, bei welcher nicht einmal Milderungsgründe nachgelassen sind, nach sich ziehen soll. -- Ebensowenig ist unter der gleichen Voraussetzung diese Strafe gerechtfertigt, im Falle die angezündete Räumlichkeit zwar zum zeitlichen Aufenthalte von Menschen diente, zur Zeit der Brandstiftung aber Menschen sich in Wirklichkeit nicht in derselben befanden.
Jn §. 307 wird sogar Zuchthausstrafe von 10--15 Jahren alternativ mit lebenslänglichem Zuchthaus für die sub 1, 2 und 3 angeführten Fälle der Brandstiftung angedroht. Es mag nun davon abgesehen werden, daß die alternative Androhung von zeitlicher und lebensläng-
Sachen angezündet hat, ohne Weiteres ſo angeſehen werden, als habe er eine Gemeingefahr erregt. Beſondere Unter- ſcheidungen ſind in dieſem Paragraphen nirgends enthalten. Es müſſen daher diejenigen, welche ein mitten in einer Felſen- oder Waſſerwüſte einſam gelegenes, nur von ihnen ſelbſt bewohntes und ihnen ſelbſt gehöriges — nicht einmal gegen Feuersgefahr verſichertes — Haus oder Schiff vorſätzlich in Brand geſetzt haben, mit Zuchthaus von 1 — 15 Jahren beſtraft werden. Nach einem verbrecheriſchen Thatbeſtand wird man aber hier vergeblich ſuchen. — Mit der nämlichen Strafe wird derjenige belegt, welcher ein zu gottesdienſtlichen Verſammlungen beſtimmtes Gebäude anzündet. Angenommen aber, auch dieſes Gebäude habe eine Lage gehabt, nach welcher das Feuer ſich unmöglich weiter verbreiten konnte, ſo würde, wenn das Gebäude ein fremdes war, lediglich eine Sach- beſchädigung vorliegen, und es läßt ſich dann nicht einſehen, warum, wenn die Zerſtörung eines ſolchen Gebäudes mittels Anwendung von Werkzeugen nach §. 305 des Strafgeſetz- buches im Maximum nur mit 5 Jahren Gefängniß beſtraft werden kann, gerade die Anwendung von Feuer eine ſo außerordentlich höhere Strafe, bei welcher nicht einmal Milderungsgründe nachgelaſſen ſind, nach ſich ziehen ſoll. — Ebenſowenig iſt unter der gleichen Vorausſetzung dieſe Strafe gerechtfertigt, im Falle die angezündete Räumlichkeit zwar zum zeitlichen Aufenthalte von Menſchen diente, zur Zeit der Brandſtiftung aber Menſchen ſich in Wirklichkeit nicht in derſelben befanden.
Jn §. 307 wird ſogar Zuchthausſtrafe von 10—15 Jahren alternativ mit lebenslänglichem Zuchthaus für die ſub 1, 2 und 3 angeführten Fälle der Brandſtiftung angedroht. Es mag nun davon abgeſehen werden, daß die alternative Androhung von zeitlicher und lebensläng-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0061"n="57"/>
Sachen angezündet hat, ohne Weiteres ſo angeſehen werden,<lb/>
als habe er eine Gemeingefahr erregt. Beſondere Unter-<lb/>ſcheidungen ſind in dieſem Paragraphen nirgends enthalten.<lb/>
Es müſſen daher diejenigen, welche ein mitten in einer Felſen-<lb/>
oder Waſſerwüſte einſam gelegenes, nur von ihnen ſelbſt<lb/>
bewohntes und ihnen ſelbſt gehöriges — nicht einmal gegen<lb/>
Feuersgefahr verſichertes — Haus oder Schiff vorſätzlich in<lb/>
Brand geſetzt haben, mit Zuchthaus von 1 — 15 Jahren<lb/>
beſtraft werden. Nach einem verbrecheriſchen Thatbeſtand<lb/>
wird man aber hier vergeblich ſuchen. — Mit der nämlichen<lb/>
Strafe wird derjenige belegt, welcher ein zu gottesdienſtlichen<lb/>
Verſammlungen beſtimmtes Gebäude anzündet. Angenommen<lb/>
aber, auch dieſes Gebäude habe eine Lage gehabt, nach welcher<lb/>
das Feuer ſich unmöglich weiter verbreiten konnte, ſo würde,<lb/>
wenn das Gebäude ein fremdes war, lediglich eine Sach-<lb/>
beſchädigung vorliegen, und es läßt ſich dann nicht einſehen,<lb/>
warum, wenn die Zerſtörung eines ſolchen Gebäudes mittels<lb/>
Anwendung von Werkzeugen nach §. 305 des Strafgeſetz-<lb/>
buches im Maximum nur mit 5 Jahren Gefängniß beſtraft<lb/>
werden kann, gerade die Anwendung von Feuer eine ſo<lb/>
außerordentlich höhere Strafe, bei welcher nicht einmal<lb/>
Milderungsgründe nachgelaſſen ſind, nach ſich ziehen ſoll. —<lb/>
Ebenſowenig iſt unter der gleichen Vorausſetzung dieſe Strafe<lb/>
gerechtfertigt, im Falle die angezündete Räumlichkeit zwar<lb/>
zum zeitlichen Aufenthalte von Menſchen diente, zur Zeit<lb/>
der Brandſtiftung aber Menſchen ſich in Wirklichkeit nicht in<lb/>
derſelben befanden.</p><lb/><p>Jn §. 307 wird ſogar Zuchthausſtrafe von 10—15<lb/>
Jahren alternativ mit lebenslänglichem Zuchthaus für die<lb/><hirendition="#aq">ſub</hi> 1, 2 und 3 angeführten Fälle der Brandſtiftung<lb/>
angedroht. Es mag nun davon abgeſehen werden, daß<lb/>
die alternative Androhung von zeitlicher und lebensläng-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[57/0061]
Sachen angezündet hat, ohne Weiteres ſo angeſehen werden,
als habe er eine Gemeingefahr erregt. Beſondere Unter-
ſcheidungen ſind in dieſem Paragraphen nirgends enthalten.
Es müſſen daher diejenigen, welche ein mitten in einer Felſen-
oder Waſſerwüſte einſam gelegenes, nur von ihnen ſelbſt
bewohntes und ihnen ſelbſt gehöriges — nicht einmal gegen
Feuersgefahr verſichertes — Haus oder Schiff vorſätzlich in
Brand geſetzt haben, mit Zuchthaus von 1 — 15 Jahren
beſtraft werden. Nach einem verbrecheriſchen Thatbeſtand
wird man aber hier vergeblich ſuchen. — Mit der nämlichen
Strafe wird derjenige belegt, welcher ein zu gottesdienſtlichen
Verſammlungen beſtimmtes Gebäude anzündet. Angenommen
aber, auch dieſes Gebäude habe eine Lage gehabt, nach welcher
das Feuer ſich unmöglich weiter verbreiten konnte, ſo würde,
wenn das Gebäude ein fremdes war, lediglich eine Sach-
beſchädigung vorliegen, und es läßt ſich dann nicht einſehen,
warum, wenn die Zerſtörung eines ſolchen Gebäudes mittels
Anwendung von Werkzeugen nach §. 305 des Strafgeſetz-
buches im Maximum nur mit 5 Jahren Gefängniß beſtraft
werden kann, gerade die Anwendung von Feuer eine ſo
außerordentlich höhere Strafe, bei welcher nicht einmal
Milderungsgründe nachgelaſſen ſind, nach ſich ziehen ſoll. —
Ebenſowenig iſt unter der gleichen Vorausſetzung dieſe Strafe
gerechtfertigt, im Falle die angezündete Räumlichkeit zwar
zum zeitlichen Aufenthalte von Menſchen diente, zur Zeit
der Brandſtiftung aber Menſchen ſich in Wirklichkeit nicht in
derſelben befanden.
Jn §. 307 wird ſogar Zuchthausſtrafe von 10—15
Jahren alternativ mit lebenslänglichem Zuchthaus für die
ſub 1, 2 und 3 angeführten Fälle der Brandſtiftung
angedroht. Es mag nun davon abgeſehen werden, daß
die alternative Androhung von zeitlicher und lebensläng-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/61>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.