Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

objectwen Vorliegenheit mit Bestimmtheit hervorgehe, daß eine
Handlung zur Uebertretung eines Strafgesetzes unternommen
worden sei, denn damit stehe es alsdann fest, daß sich der
Wille in verkörperter Gestalt dem Gesetze entgegengestellt
habe und somit nicht mehr dem Jnneren des Menschen an-
gehöre. Die Thatseite des Versuchs habe weder an und für
sich noch durch den verbrecherischen Willen eine reale Be-
deutung, sie verleihe vielmehr lediglich dem Willen seine
äußere Gestalt, und es sei darum der Versuch nichts anderes
als ein objectivirter Wille. Weiter aber wurde zugleich zur
Beseitigung der stets gegen den rein subjectiven Standpunkt
vorgebrachten Einwendung: das Geständniß stempele dann die
unsinnigsten Handlungen zu Versuchshandlungen, dargelegt,
daß das Geständniß, als reiner Ausfluß der Subjectivität,
der Objectivität keine andere Gestalt verleihen könne, als sie
schon an und für sich an sich trage, demnach aber auch
ungeeignet sei, im Falle das Geschehene einen verbrecherischen
Willen nicht aufzeige, diesem Mangel abzuhelfen. Diese
Ansicht ist dann späterhin verschiedenen Angriffen gegenüber
(ins. Geyer Gerichtssaal 1866 S. 25 flg.) festgehalten und
noch näher begründet worden in Gerichtssaal 1867 H. 1
und daselbst 1868 H. 5. -- Eine Bestätigung fand die
gegebene rein subjective Definition zuerst in dem Entwurfe
zu einem Strafgesetzbuche für den Norddeutschen Bund mit
Motiven von John, woselbst S. 217 mit hervorgehobener
Schrift gesagt wird: sobald aus den als geschehen erwiesenen
Thatsachen der Schluß gezogen werden müsse, daß ein
bestimmtes Verbrechen gewollt gewesen sei, liege strafbarer
Versuch vor. Zugleich wird zwar hinzugefügt, daß bei dieser
Würdigung der Thatsachen das Geständniß unberücksichtigt
gelassen werden müsse, ein Beweis hierfür jedoch nicht ange-
treten (m. Abh. Goltd. A. 1869 H. 5 a. E.). Neuerdings

objectwen Vorliegenheit mit Beſtimmtheit hervorgehe, daß eine
Handlung zur Uebertretung eines Strafgeſetzes unternommen
worden ſei, denn damit ſtehe es alsdann feſt, daß ſich der
Wille in verkörperter Geſtalt dem Geſetze entgegengeſtellt
habe und ſomit nicht mehr dem Jnneren des Menſchen an-
gehöre. Die Thatſeite des Verſuchs habe weder an und für
ſich noch durch den verbrecheriſchen Willen eine reale Be-
deutung, ſie verleihe vielmehr lediglich dem Willen ſeine
äußere Geſtalt, und es ſei darum der Verſuch nichts anderes
als ein objectivirter Wille. Weiter aber wurde zugleich zur
Beſeitigung der ſtets gegen den rein ſubjectiven Standpunkt
vorgebrachten Einwendung: das Geſtändniß ſtempele dann die
unſinnigſten Handlungen zu Verſuchshandlungen, dargelegt,
daß das Geſtändniß, als reiner Ausfluß der Subjectivität,
der Objectivität keine andere Geſtalt verleihen könne, als ſie
ſchon an und für ſich an ſich trage, demnach aber auch
ungeeignet ſei, im Falle das Geſchehene einen verbrecheriſchen
Willen nicht aufzeige, dieſem Mangel abzuhelfen. Dieſe
Anſicht iſt dann ſpäterhin verſchiedenen Angriffen gegenüber
(inſ. Geyer Gerichtsſaal 1866 S. 25 flg.) feſtgehalten und
noch näher begründet worden in Gerichtsſaal 1867 H. 1
und daſelbſt 1868 H. 5. — Eine Beſtätigung fand die
gegebene rein ſubjective Definition zuerſt in dem Entwurfe
zu einem Strafgeſetzbuche für den Norddeutſchen Bund mit
Motiven von John, woſelbſt S. 217 mit hervorgehobener
Schrift geſagt wird: ſobald aus den als geſchehen erwieſenen
Thatſachen der Schluß gezogen werden müſſe, daß ein
beſtimmtes Verbrechen gewollt geweſen ſei, liege ſtrafbarer
Verſuch vor. Zugleich wird zwar hinzugefügt, daß bei dieſer
Würdigung der Thatſachen das Geſtändniß unberückſichtigt
gelaſſen werden müſſe, ein Beweis hierfür jedoch nicht ange-
treten (m. Abh. Goltd. A. 1869 H. 5 a. E.). Neuerdings

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0157" n="153"/>
objectwen Vorliegenheit mit Be&#x017F;timmtheit hervorgehe, daß eine<lb/>
Handlung zur Uebertretung eines Strafge&#x017F;etzes unternommen<lb/>
worden &#x017F;ei, denn damit &#x017F;tehe es alsdann fe&#x017F;t, daß &#x017F;ich der<lb/>
Wille <hi rendition="#g">in verkörperter Ge&#x017F;talt</hi> dem Ge&#x017F;etze entgegenge&#x017F;tellt<lb/>
habe und &#x017F;omit nicht mehr dem Jnneren des Men&#x017F;chen an-<lb/>
gehöre. Die That&#x017F;eite des Ver&#x017F;uchs habe weder an und für<lb/>
&#x017F;ich noch durch den verbrecheri&#x017F;chen Willen eine reale Be-<lb/>
deutung, &#x017F;ie verleihe vielmehr lediglich dem Willen &#x017F;eine<lb/>
äußere Ge&#x017F;talt, und es &#x017F;ei darum der Ver&#x017F;uch nichts anderes<lb/>
als ein objectivirter Wille. Weiter aber wurde zugleich zur<lb/>
Be&#x017F;eitigung der &#x017F;tets gegen den rein &#x017F;ubjectiven Standpunkt<lb/>
vorgebrachten Einwendung: das Ge&#x017F;tändniß &#x017F;tempele dann die<lb/>
un&#x017F;innig&#x017F;ten Handlungen zu Ver&#x017F;uchshandlungen, dargelegt,<lb/>
daß das Ge&#x017F;tändniß, als reiner Ausfluß der Subjectivität,<lb/>
der Objectivität keine andere Ge&#x017F;talt verleihen könne, als &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon an und für &#x017F;ich an &#x017F;ich trage, demnach aber auch<lb/>
ungeeignet &#x017F;ei, im Falle das Ge&#x017F;chehene einen verbrecheri&#x017F;chen<lb/>
Willen nicht aufzeige, die&#x017F;em Mangel abzuhelfen. Die&#x017F;e<lb/>
An&#x017F;icht i&#x017F;t dann &#x017F;päterhin ver&#x017F;chiedenen Angriffen gegenüber<lb/>
(in&#x017F;. Geyer Gerichts&#x017F;aal 1866 S. 25 flg.) fe&#x017F;tgehalten und<lb/>
noch näher begründet worden in Gerichts&#x017F;aal 1867 H. 1<lb/>
und da&#x017F;elb&#x017F;t 1868 H. 5. &#x2014; Eine Be&#x017F;tätigung fand die<lb/>
gegebene rein &#x017F;ubjective Definition zuer&#x017F;t in dem Entwurfe<lb/>
zu einem Strafge&#x017F;etzbuche für den Norddeut&#x017F;chen Bund mit<lb/>
Motiven von John, wo&#x017F;elb&#x017F;t S. 217 mit hervorgehobener<lb/>
Schrift ge&#x017F;agt wird: &#x017F;obald aus den als ge&#x017F;chehen erwie&#x017F;enen<lb/>
That&#x017F;achen der Schluß gezogen werden mü&#x017F;&#x017F;e, daß ein<lb/>
be&#x017F;timmtes Verbrechen gewollt gewe&#x017F;en &#x017F;ei, liege &#x017F;trafbarer<lb/>
Ver&#x017F;uch vor. Zugleich wird zwar hinzugefügt, daß bei die&#x017F;er<lb/>
Würdigung der That&#x017F;achen das Ge&#x017F;tändniß unberück&#x017F;ichtigt<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en werden mü&#x017F;&#x017F;e, ein Beweis hierfür jedoch nicht ange-<lb/>
treten (m. Abh. Goltd. A. 1869 H. 5 a. E.). Neuerdings<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0157] objectwen Vorliegenheit mit Beſtimmtheit hervorgehe, daß eine Handlung zur Uebertretung eines Strafgeſetzes unternommen worden ſei, denn damit ſtehe es alsdann feſt, daß ſich der Wille in verkörperter Geſtalt dem Geſetze entgegengeſtellt habe und ſomit nicht mehr dem Jnneren des Menſchen an- gehöre. Die Thatſeite des Verſuchs habe weder an und für ſich noch durch den verbrecheriſchen Willen eine reale Be- deutung, ſie verleihe vielmehr lediglich dem Willen ſeine äußere Geſtalt, und es ſei darum der Verſuch nichts anderes als ein objectivirter Wille. Weiter aber wurde zugleich zur Beſeitigung der ſtets gegen den rein ſubjectiven Standpunkt vorgebrachten Einwendung: das Geſtändniß ſtempele dann die unſinnigſten Handlungen zu Verſuchshandlungen, dargelegt, daß das Geſtändniß, als reiner Ausfluß der Subjectivität, der Objectivität keine andere Geſtalt verleihen könne, als ſie ſchon an und für ſich an ſich trage, demnach aber auch ungeeignet ſei, im Falle das Geſchehene einen verbrecheriſchen Willen nicht aufzeige, dieſem Mangel abzuhelfen. Dieſe Anſicht iſt dann ſpäterhin verſchiedenen Angriffen gegenüber (inſ. Geyer Gerichtsſaal 1866 S. 25 flg.) feſtgehalten und noch näher begründet worden in Gerichtsſaal 1867 H. 1 und daſelbſt 1868 H. 5. — Eine Beſtätigung fand die gegebene rein ſubjective Definition zuerſt in dem Entwurfe zu einem Strafgeſetzbuche für den Norddeutſchen Bund mit Motiven von John, woſelbſt S. 217 mit hervorgehobener Schrift geſagt wird: ſobald aus den als geſchehen erwieſenen Thatſachen der Schluß gezogen werden müſſe, daß ein beſtimmtes Verbrechen gewollt geweſen ſei, liege ſtrafbarer Verſuch vor. Zugleich wird zwar hinzugefügt, daß bei dieſer Würdigung der Thatſachen das Geſtändniß unberückſichtigt gelaſſen werden müſſe, ein Beweis hierfür jedoch nicht ange- treten (m. Abh. Goltd. A. 1869 H. 5 a. E.). Neuerdings

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/157
Zitationshilfe: Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/157>, abgerufen am 22.11.2024.