Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausschweifungen fast immer unberührt, gleichsam als weil sie von Vornherein zur Domaine der Bestialität gehören.

Alles aber, was dem Verstande, der Denkkraft untergeordnet ist, erlöscht nach und nach bei dem Säufer, seine Empfindlichkeit stumpft sich ab und bald ist er nur noch - Thier. Das Gehirn, unter dem Einflusse der alkoholischen Aufregung gewohntermaßen mit Blut überfüllt, entzündet sich leicht und wird so gefährlichen Blutungen, Fiebern, Anschoppungen, Lähmungen und Erweichungen unterworfen; schon der leichteste Fieberanfall reicht sehr oft hin, um einen der Trunksucht Ergebenen zeitweilig in einen Zustand, worin er irre redet, zu versetzen, Epilepsie, Geistesverwirrung, Dummheit und männliches Unvermögen bei ihm hervorzurufen.

Nicht allein aber begünstigt der mißbräuchliche Genuß starker Getränke die Entwickelung aller Arten von Verrücktheit, sondern es ist den Trunkenbolden auch noch eine besondere Varietät derselben eigen, welche bei den mäßig lebenden Individuen niemals angetroffen wird, ich meine jene Krankheit, welche unter dem Namen Säuferwahnsinn (delirium tremens) nur zu bekannt ist. Dieselbe characterisirt sich durch die Verwirrung der Denkkraft, während welcher sich erschreckende Visionen oder Sinnestäuschungen einstellen, begleitet von einem Zittern, das mehr oder weniger alle Körpertheile, hauptsächlich aber die Glieder, befällt.

Dieser Säuferwahnsinn entwickelt sich übrigens nicht bloß bei dem, welcher der Trunkenheit in gewohnter Weise huldigt, sondern es genügt schon, nur gewöhnlich mehr zu trinken, als es sich eben mit seiner Körperbeschaffenheit verträgt, um davon befallen zu werden.

Giebt es wohl etwas Traurigeres, als den Anblick eines dieser Elenden, dessen wirrer Geist ihn mit dem Erscheinen eingebildeter Gegenstände oder grausenhafter Phantome quält und ihn den wilden Thieren oder den von der Tollwuth ergriffenen Unglücklichen ähnlich macht?

Ausschweifungen fast immer unberührt, gleichsam als weil sie von Vornherein zur Domaine der Bestialität gehören.

Alles aber, was dem Verstande, der Denkkraft untergeordnet ist, erlöscht nach und nach bei dem Säufer, seine Empfindlichkeit stumpft sich ab und bald ist er nur noch – Thier. Das Gehirn, unter dem Einflusse der alkoholischen Aufregung gewohntermaßen mit Blut überfüllt, entzündet sich leicht und wird so gefährlichen Blutungen, Fiebern, Anschoppungen, Lähmungen und Erweichungen unterworfen; schon der leichteste Fieberanfall reicht sehr oft hin, um einen der Trunksucht Ergebenen zeitweilig in einen Zustand, worin er irre redet, zu versetzen, Epilepsie, Geistesverwirrung, Dummheit und männliches Unvermögen bei ihm hervorzurufen.

Nicht allein aber begünstigt der mißbräuchliche Genuß starker Getränke die Entwickelung aller Arten von Verrücktheit, sondern es ist den Trunkenbolden auch noch eine besondere Varietät derselben eigen, welche bei den mäßig lebenden Individuen niemals angetroffen wird, ich meine jene Krankheit, welche unter dem Namen Säuferwahnsinn (delirium tremens) nur zu bekannt ist. Dieselbe characterisirt sich durch die Verwirrung der Denkkraft, während welcher sich erschreckende Visionen oder Sinnestäuschungen einstellen, begleitet von einem Zittern, das mehr oder weniger alle Körpertheile, hauptsächlich aber die Glieder, befällt.

Dieser Säuferwahnsinn entwickelt sich übrigens nicht bloß bei dem, welcher der Trunkenheit in gewohnter Weise huldigt, sondern es genügt schon, nur gewöhnlich mehr zu trinken, als es sich eben mit seiner Körperbeschaffenheit verträgt, um davon befallen zu werden.

Giebt es wohl etwas Traurigeres, als den Anblick eines dieser Elenden, dessen wirrer Geist ihn mit dem Erscheinen eingebildeter Gegenstände oder grausenhafter Phantome quält und ihn den wilden Thieren oder den von der Tollwuth ergriffenen Unglücklichen ähnlich macht?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0041" n="31"/>
Ausschweifungen fast immer unberührt, gleichsam als weil sie von Vornherein zur                     Domaine der Bestialität gehören.</p>
        <p>Alles aber, was dem Verstande, der Denkkraft untergeordnet ist, erlöscht nach und                     nach bei dem Säufer, seine Empfindlichkeit stumpft sich ab und bald ist er nur                     noch &#x2013; Thier. Das Gehirn, unter dem Einflusse der alkoholischen Aufregung                     gewohntermaßen mit Blut überfüllt, entzündet sich leicht und wird so                     gefährlichen Blutungen, Fiebern, Anschoppungen, Lähmungen und Erweichungen                     unterworfen; schon der leichteste Fieberanfall reicht sehr oft hin, um einen der                     Trunksucht Ergebenen zeitweilig in einen Zustand, worin er irre redet, zu                     versetzen, Epilepsie, Geistesverwirrung, Dummheit und männliches Unvermögen bei                     ihm hervorzurufen.</p>
        <p>Nicht allein aber begünstigt der mißbräuchliche Genuß starker Getränke die                     Entwickelung aller Arten von Verrücktheit, sondern es ist den Trunkenbolden auch                     noch eine besondere Varietät derselben eigen, welche bei den mäßig lebenden                     Individuen niemals angetroffen wird, ich meine jene Krankheit, welche unter dem                     Namen Säuferwahnsinn (<hi rendition="#aq">delirium tremens</hi>) nur zu bekannt                     ist. Dieselbe characterisirt sich durch die Verwirrung der Denkkraft, während                     welcher sich erschreckende Visionen oder Sinnestäuschungen einstellen, begleitet                     von einem Zittern, das mehr oder weniger alle Körpertheile, hauptsächlich aber                     die Glieder, befällt.</p>
        <p>Dieser Säuferwahnsinn entwickelt sich übrigens nicht bloß bei dem, welcher der                     Trunkenheit in gewohnter Weise huldigt, sondern es genügt schon, nur gewöhnlich                     mehr zu trinken, als es sich eben mit seiner Körperbeschaffenheit verträgt, um                     davon befallen zu werden.</p>
        <p>Giebt es wohl etwas Traurigeres, als den Anblick eines dieser Elenden, dessen                     wirrer Geist ihn mit dem Erscheinen eingebildeter Gegenstände oder grausenhafter                     Phantome quält und ihn den wilden Thieren oder den von der Tollwuth ergriffenen                     Unglücklichen ähnlich macht?</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0041] Ausschweifungen fast immer unberührt, gleichsam als weil sie von Vornherein zur Domaine der Bestialität gehören. Alles aber, was dem Verstande, der Denkkraft untergeordnet ist, erlöscht nach und nach bei dem Säufer, seine Empfindlichkeit stumpft sich ab und bald ist er nur noch – Thier. Das Gehirn, unter dem Einflusse der alkoholischen Aufregung gewohntermaßen mit Blut überfüllt, entzündet sich leicht und wird so gefährlichen Blutungen, Fiebern, Anschoppungen, Lähmungen und Erweichungen unterworfen; schon der leichteste Fieberanfall reicht sehr oft hin, um einen der Trunksucht Ergebenen zeitweilig in einen Zustand, worin er irre redet, zu versetzen, Epilepsie, Geistesverwirrung, Dummheit und männliches Unvermögen bei ihm hervorzurufen. Nicht allein aber begünstigt der mißbräuchliche Genuß starker Getränke die Entwickelung aller Arten von Verrücktheit, sondern es ist den Trunkenbolden auch noch eine besondere Varietät derselben eigen, welche bei den mäßig lebenden Individuen niemals angetroffen wird, ich meine jene Krankheit, welche unter dem Namen Säuferwahnsinn (delirium tremens) nur zu bekannt ist. Dieselbe characterisirt sich durch die Verwirrung der Denkkraft, während welcher sich erschreckende Visionen oder Sinnestäuschungen einstellen, begleitet von einem Zittern, das mehr oder weniger alle Körpertheile, hauptsächlich aber die Glieder, befällt. Dieser Säuferwahnsinn entwickelt sich übrigens nicht bloß bei dem, welcher der Trunkenheit in gewohnter Weise huldigt, sondern es genügt schon, nur gewöhnlich mehr zu trinken, als es sich eben mit seiner Körperbeschaffenheit verträgt, um davon befallen zu werden. Giebt es wohl etwas Traurigeres, als den Anblick eines dieser Elenden, dessen wirrer Geist ihn mit dem Erscheinen eingebildeter Gegenstände oder grausenhafter Phantome quält und ihn den wilden Thieren oder den von der Tollwuth ergriffenen Unglücklichen ähnlich macht?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-01T10:28:26Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-01T10:28:26Z)
Bayerische Staatsbibliothek München: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-11-01T10:28:26Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Editionsrichtlinien formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/41
Zitationshilfe: Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/41>, abgerufen am 19.04.2024.