Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

verlassen, um ihre Angetrunkenheit dann noch weiter würdig zu krönen. Diese kehren endlich, nachdem sie sich so den ganzen Tag auf den Straßen, in den Schenken und Kaffeehäusern herumgetrieben haben, des Abends heim, um nun ihre Weiber und Kinder, welche auf ihren Tagesverdienst, um sich Brod dafür zu kaufen, vergebens warten, vollends zur Verzweiflung zu bringen.

Die Trunksucht, wenn sie auch bei den Arbeiterclassen am Sichtbarsten hervortritt, findet nichtsdestoweniger auch in den andern Ständen hier und da ihre Priester, allerdings in verschiedenen Graden und unter Formen, welche weniger in's Auge fallen, aber in ihren Folgen sich doch nicht minder beklagenswerth erweisen. Ich verstehe darunter die Leute, welche, alle Morgen mehre Gläser Branntwein zu sich zu nehmen gewohnt, dabei dennoch sich einbilden, sie gehörten nicht zu den Trunkenbolden, weil sie niemals dabei des Gebrauchs ihrer Vernunft beraubt sind und weil sie in ihren Ausschweifungen selten über das ihnen von ihrer unseligen Gewohnheit vorgeschriebene Maß hinausgehen. Aber sie täuschen sich sehr, auch ihnen erscheint der Tag, wo körperliches Leiden ihre Illusionen verjagt und sie mit schweren Kosten zu der Erkenntniß gelangen, daß die Spirituosen, mögen sie immerhin auch nur in kleinen Dosen genossen werden, doch nicht weniger ihre zerstörende Wirkung äußern.

Indem wir auch einem dieser Trinker in seine Wohnung, und zwar zur Mittagszeit, folgen, sehen wir, wie er vergebens seinem Magen einige Speise aufzudrängen sucht; denn der Alkohol hat die Nervenwärzchen dieses Organes oft dermaßen überreizt, hat die Empfindlichkeit derselben in einem solchen Grade herabgestimmt, daß es sich in der vollkommensten Unthätigkeit befindet. Das, worin wir Aerzte ein vorzeitiges Absterben des Verdauungsorgans erkennen, bloß als einen Appetitmangel betrachtend, glaubt der Unglückliche, seiner Unlust zum Essen dadurch abhelfen zu können, daß er nach einem neuen Reizmittel greift. So trinkt er denn kurz vor seiner

verlassen, um ihre Angetrunkenheit dann noch weiter würdig zu krönen. Diese kehren endlich, nachdem sie sich so den ganzen Tag auf den Straßen, in den Schenken und Kaffeehäusern herumgetrieben haben, des Abends heim, um nun ihre Weiber und Kinder, welche auf ihren Tagesverdienst, um sich Brod dafür zu kaufen, vergebens warten, vollends zur Verzweiflung zu bringen.

Die Trunksucht, wenn sie auch bei den Arbeiterclassen am Sichtbarsten hervortritt, findet nichtsdestoweniger auch in den andern Ständen hier und da ihre Priester, allerdings in verschiedenen Graden und unter Formen, welche weniger in’s Auge fallen, aber in ihren Folgen sich doch nicht minder beklagenswerth erweisen. Ich verstehe darunter die Leute, welche, alle Morgen mehre Gläser Branntwein zu sich zu nehmen gewohnt, dabei dennoch sich einbilden, sie gehörten nicht zu den Trunkenbolden, weil sie niemals dabei des Gebrauchs ihrer Vernunft beraubt sind und weil sie in ihren Ausschweifungen selten über das ihnen von ihrer unseligen Gewohnheit vorgeschriebene Maß hinausgehen. Aber sie täuschen sich sehr, auch ihnen erscheint der Tag, wo körperliches Leiden ihre Illusionen verjagt und sie mit schweren Kosten zu der Erkenntniß gelangen, daß die Spirituosen, mögen sie immerhin auch nur in kleinen Dosen genossen werden, doch nicht weniger ihre zerstörende Wirkung äußern.

Indem wir auch einem dieser Trinker in seine Wohnung, und zwar zur Mittagszeit, folgen, sehen wir, wie er vergebens seinem Magen einige Speise aufzudrängen sucht; denn der Alkohol hat die Nervenwärzchen dieses Organes oft dermaßen überreizt, hat die Empfindlichkeit derselben in einem solchen Grade herabgestimmt, daß es sich in der vollkommensten Unthätigkeit befindet. Das, worin wir Aerzte ein vorzeitiges Absterben des Verdauungsorgans erkennen, bloß als einen Appetitmangel betrachtend, glaubt der Unglückliche, seiner Unlust zum Essen dadurch abhelfen zu können, daß er nach einem neuen Reizmittel greift. So trinkt er denn kurz vor seiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0029" n="19"/>
verlassen, um ihre Angetrunkenheit dann noch weiter würdig zu krönen. Diese                     kehren endlich, nachdem sie sich so den ganzen Tag auf den Straßen, in den                     Schenken und Kaffeehäusern herumgetrieben haben, des Abends heim, um nun ihre                     Weiber und Kinder, welche auf ihren Tagesverdienst, um sich Brod dafür zu                     kaufen, vergebens warten, vollends zur Verzweiflung zu bringen.</p>
        <p>Die Trunksucht, wenn sie auch bei den Arbeiterclassen am Sichtbarsten                     hervortritt, findet nichtsdestoweniger auch in den andern Ständen hier und da                     ihre Priester, allerdings in verschiedenen Graden und unter Formen, welche                     weniger in&#x2019;s Auge fallen, aber in ihren Folgen sich doch nicht minder                     beklagenswerth erweisen. Ich verstehe darunter die Leute, welche, alle Morgen                     mehre Gläser Branntwein zu sich zu nehmen gewohnt, dabei dennoch sich einbilden,                     sie gehörten nicht zu den Trunkenbolden, weil sie niemals dabei des Gebrauchs                     ihrer Vernunft beraubt sind und weil sie in ihren Ausschweifungen selten über                     das ihnen von ihrer unseligen Gewohnheit vorgeschriebene Maß hinausgehen. Aber                     sie täuschen sich sehr, auch ihnen erscheint der Tag, wo körperliches Leiden                     ihre Illusionen verjagt und sie mit schweren Kosten zu der Erkenntniß gelangen,                     daß die Spirituosen, mögen sie immerhin auch nur in kleinen Dosen genossen                     werden, doch nicht weniger ihre zerstörende Wirkung äußern.</p>
        <p>Indem wir auch einem dieser Trinker in seine Wohnung, und zwar zur Mittagszeit,                     folgen, sehen wir, wie er vergebens seinem Magen einige Speise aufzudrängen                     sucht; denn der Alkohol hat die Nervenwärzchen dieses Organes oft dermaßen                     überreizt, hat die Empfindlichkeit derselben in einem solchen Grade                     herabgestimmt, daß es sich in der vollkommensten Unthätigkeit befindet. Das,                     worin wir Aerzte ein vorzeitiges Absterben des Verdauungsorgans erkennen, bloß                     als einen Appetitmangel betrachtend, glaubt der Unglückliche, seiner Unlust zum                     Essen dadurch abhelfen zu können, daß er nach einem neuen Reizmittel greift. So                     trinkt er denn kurz vor seiner
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0029] verlassen, um ihre Angetrunkenheit dann noch weiter würdig zu krönen. Diese kehren endlich, nachdem sie sich so den ganzen Tag auf den Straßen, in den Schenken und Kaffeehäusern herumgetrieben haben, des Abends heim, um nun ihre Weiber und Kinder, welche auf ihren Tagesverdienst, um sich Brod dafür zu kaufen, vergebens warten, vollends zur Verzweiflung zu bringen. Die Trunksucht, wenn sie auch bei den Arbeiterclassen am Sichtbarsten hervortritt, findet nichtsdestoweniger auch in den andern Ständen hier und da ihre Priester, allerdings in verschiedenen Graden und unter Formen, welche weniger in’s Auge fallen, aber in ihren Folgen sich doch nicht minder beklagenswerth erweisen. Ich verstehe darunter die Leute, welche, alle Morgen mehre Gläser Branntwein zu sich zu nehmen gewohnt, dabei dennoch sich einbilden, sie gehörten nicht zu den Trunkenbolden, weil sie niemals dabei des Gebrauchs ihrer Vernunft beraubt sind und weil sie in ihren Ausschweifungen selten über das ihnen von ihrer unseligen Gewohnheit vorgeschriebene Maß hinausgehen. Aber sie täuschen sich sehr, auch ihnen erscheint der Tag, wo körperliches Leiden ihre Illusionen verjagt und sie mit schweren Kosten zu der Erkenntniß gelangen, daß die Spirituosen, mögen sie immerhin auch nur in kleinen Dosen genossen werden, doch nicht weniger ihre zerstörende Wirkung äußern. Indem wir auch einem dieser Trinker in seine Wohnung, und zwar zur Mittagszeit, folgen, sehen wir, wie er vergebens seinem Magen einige Speise aufzudrängen sucht; denn der Alkohol hat die Nervenwärzchen dieses Organes oft dermaßen überreizt, hat die Empfindlichkeit derselben in einem solchen Grade herabgestimmt, daß es sich in der vollkommensten Unthätigkeit befindet. Das, worin wir Aerzte ein vorzeitiges Absterben des Verdauungsorgans erkennen, bloß als einen Appetitmangel betrachtend, glaubt der Unglückliche, seiner Unlust zum Essen dadurch abhelfen zu können, daß er nach einem neuen Reizmittel greift. So trinkt er denn kurz vor seiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-01T10:28:26Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-01T10:28:26Z)
Bayerische Staatsbibliothek München: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-11-01T10:28:26Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Editionsrichtlinien formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/29
Zitationshilfe: Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/29>, abgerufen am 23.04.2024.