Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Theil.
ihrer Herrschaft über die Natur um ein Beträchtliches zu er-
weitern.

Psychologische Semiotik.
§ 261.

Wenn wir immer alle Würkungen des geistigen Wesens,
wie sich dieselben durch körperlichen Ausdruck offenbaren, er-
kennten, so würden wir weiter keiner Zeichen bedürfen. Denn
da die Gesundheit in Erscheinungen besteht: so hätten wir,
sobald wir die sämmtlichen Erscheinungen als zweckmäßig
anerkennten, eine vollständige Beobachtung der Gesundheit.
Da wir dies aber nicht im Stande sind: so wird eine psy-
chologische Semiotik nöthig.

§ 262.

Die psychologische Semiotik, oder die Zeichenlehre der
Geistesgesundheit, stellt die einzelnen geistigen Erscheinungen
dar, welche wir unmittelbar (an uns durch Selbstbewußt-
seyn) oder mittelbar (an Andern, durch Beobachtungen
des körperlichen Ausdruckes) wahrnehmen, um aus deren
Beschaffenheit auf die ihrem ursprünglichen Zwecke angemes-
senen übrigen Geisteswürkungen zu schließen.

§ 363.

Der Theil der psychologischen Zeichenlehre, welcher den
Einfluß der Seele auf die äußere Form des Körpers oder
das Uebereinkommende zwischen beyden, als Zeichen zu Be-
urtheilung der Geisteswürkungen darstellt, ist bis jetzt vor-
zugsweise unter dem Namen der Physiognomik bearbei-
tet worden.

§ 264.

Die Heilkunst bedarf dieser Zeichenlehre eben so, wie
der der körperlichen Gesundheit (§ 243) zur Erkenntniß der

Krank-

Zweyter Theil.
ihrer Herrſchaft uͤber die Natur um ein Betraͤchtliches zu er-
weitern.

Pſychologiſche Semiotik.
§ 261.

Wenn wir immer alle Wuͤrkungen des geiſtigen Weſens,
wie ſich dieſelben durch koͤrperlichen Ausdruck offenbaren, er-
kennten, ſo wuͤrden wir weiter keiner Zeichen beduͤrfen. Denn
da die Geſundheit in Erſcheinungen beſteht: ſo haͤtten wir,
ſobald wir die ſaͤmmtlichen Erſcheinungen als zweckmaͤßig
anerkennten, eine vollſtaͤndige Beobachtung der Geſundheit.
Da wir dies aber nicht im Stande ſind: ſo wird eine pſy-
chologiſche Semiotik noͤthig.

§ 262.

Die pſychologiſche Semiotik, oder die Zeichenlehre der
Geiſtesgeſundheit, ſtellt die einzelnen geiſtigen Erſcheinungen
dar, welche wir unmittelbar (an uns durch Selbſtbewußt-
ſeyn) oder mittelbar (an Andern, durch Beobachtungen
des koͤrperlichen Ausdruckes) wahrnehmen, um aus deren
Beſchaffenheit auf die ihrem urſpruͤnglichen Zwecke angemeſ-
ſenen uͤbrigen Geiſteswuͤrkungen zu ſchließen.

§ 363.

Der Theil der pſychologiſchen Zeichenlehre, welcher den
Einfluß der Seele auf die aͤußere Form des Koͤrpers oder
das Uebereinkommende zwiſchen beyden, als Zeichen zu Be-
urtheilung der Geiſteswuͤrkungen darſtellt, iſt bis jetzt vor-
zugsweiſe unter dem Namen der Phyſiognomik bearbei-
tet worden.

§ 264.

Die Heilkunſt bedarf dieſer Zeichenlehre eben ſo, wie
der der koͤrperlichen Geſundheit (§ 243) zur Erkenntniß der

Krank-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <div n="6">
                <div n="7">
                  <div n="8">
                    <div n="11">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0098" n="80"/><fw place="top" type="header">Zweyter Theil.</fw><lb/>
ihrer Herr&#x017F;chaft u&#x0364;ber die Natur um ein Betra&#x0364;chtliches zu er-<lb/>
weitern.</p>
                      </div>
                    </div><lb/>
                    <div n="11">
                      <head><hi rendition="#g">P&#x017F;ychologi&#x017F;che Semiotik</hi>.</head><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§ 261.</head><lb/>
                        <p>Wenn wir immer alle Wu&#x0364;rkungen des gei&#x017F;tigen We&#x017F;ens,<lb/>
wie &#x017F;ich die&#x017F;elben durch ko&#x0364;rperlichen Ausdruck offenbaren, er-<lb/>
kennten, &#x017F;o wu&#x0364;rden wir weiter keiner Zeichen bedu&#x0364;rfen. Denn<lb/>
da die Ge&#x017F;undheit in Er&#x017F;cheinungen be&#x017F;teht: &#x017F;o ha&#x0364;tten wir,<lb/>
&#x017F;obald wir die &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Er&#x017F;cheinungen als zweckma&#x0364;ßig<lb/>
anerkennten, eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Beobachtung der Ge&#x017F;undheit.<lb/>
Da wir dies aber nicht im Stande &#x017F;ind: &#x017F;o wird eine p&#x017F;y-<lb/>
chologi&#x017F;che Semiotik no&#x0364;thig.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§ 262.</head><lb/>
                        <p>Die p&#x017F;ychologi&#x017F;che Semiotik, oder die Zeichenlehre der<lb/>
Gei&#x017F;tesge&#x017F;undheit, &#x017F;tellt die einzelnen gei&#x017F;tigen Er&#x017F;cheinungen<lb/>
dar, welche wir unmittelbar (an uns durch Selb&#x017F;tbewußt-<lb/>
&#x017F;eyn) oder mittelbar (an Andern, durch Beobachtungen<lb/>
des ko&#x0364;rperlichen Ausdruckes) wahrnehmen, um aus deren<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit auf die ihrem ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Zwecke angeme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen u&#x0364;brigen Gei&#x017F;teswu&#x0364;rkungen zu &#x017F;chließen.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§ 363.</head><lb/>
                        <p>Der Theil der p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Zeichenlehre, welcher den<lb/>
Einfluß der Seele auf die a&#x0364;ußere Form des Ko&#x0364;rpers oder<lb/>
das Uebereinkommende zwi&#x017F;chen beyden, als Zeichen zu Be-<lb/>
urtheilung der Gei&#x017F;teswu&#x0364;rkungen dar&#x017F;tellt, i&#x017F;t bis jetzt vor-<lb/>
zugswei&#x017F;e unter dem Namen der <hi rendition="#g">Phy&#x017F;iognomik</hi> bearbei-<lb/>
tet worden.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§ 264.</head><lb/>
                        <p>Die Heilkun&#x017F;t bedarf die&#x017F;er Zeichenlehre eben &#x017F;o, wie<lb/>
der der ko&#x0364;rperlichen Ge&#x017F;undheit (§ 243) zur Erkenntniß der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Krank-</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0098] Zweyter Theil. ihrer Herrſchaft uͤber die Natur um ein Betraͤchtliches zu er- weitern. Pſychologiſche Semiotik. § 261. Wenn wir immer alle Wuͤrkungen des geiſtigen Weſens, wie ſich dieſelben durch koͤrperlichen Ausdruck offenbaren, er- kennten, ſo wuͤrden wir weiter keiner Zeichen beduͤrfen. Denn da die Geſundheit in Erſcheinungen beſteht: ſo haͤtten wir, ſobald wir die ſaͤmmtlichen Erſcheinungen als zweckmaͤßig anerkennten, eine vollſtaͤndige Beobachtung der Geſundheit. Da wir dies aber nicht im Stande ſind: ſo wird eine pſy- chologiſche Semiotik noͤthig. § 262. Die pſychologiſche Semiotik, oder die Zeichenlehre der Geiſtesgeſundheit, ſtellt die einzelnen geiſtigen Erſcheinungen dar, welche wir unmittelbar (an uns durch Selbſtbewußt- ſeyn) oder mittelbar (an Andern, durch Beobachtungen des koͤrperlichen Ausdruckes) wahrnehmen, um aus deren Beſchaffenheit auf die ihrem urſpruͤnglichen Zwecke angemeſ- ſenen uͤbrigen Geiſteswuͤrkungen zu ſchließen. § 363. Der Theil der pſychologiſchen Zeichenlehre, welcher den Einfluß der Seele auf die aͤußere Form des Koͤrpers oder das Uebereinkommende zwiſchen beyden, als Zeichen zu Be- urtheilung der Geiſteswuͤrkungen darſtellt, iſt bis jetzt vor- zugsweiſe unter dem Namen der Phyſiognomik bearbei- tet worden. § 264. Die Heilkunſt bedarf dieſer Zeichenlehre eben ſo, wie der der koͤrperlichen Geſundheit (§ 243) zur Erkenntniß der Krank-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/98
Zitationshilfe: Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/98>, abgerufen am 03.12.2024.