Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800.Bildung des Arztes. ihres Zusammenhanges unter einander sowohl, als mit denvorhergegangenen und gegenwärtigen Bestimmungen dessel- ben, wodurch man eine vollständige Kenntniß der Krankheit erlangt *). Die gesammte Heilkunst beruht zuvörderst auf Beobachtung, und man sieht deshalb den Werth und die Nothwendigkeit der Beobachtungskunst ein. *) Salzmann de ratione observandi medica. Argentorati 720. 4. Sims über die beste Methode, medicinische Untersuchungen anzustellen. Hamburg 775. 8. Udens Briefe über Beobachtungen aus der praktischen Arz- neywissenschaft. Stendal 779. 8. Bertrand ars medendi tota in observationibus. Paris 739. 4. § 735. Einen Theil dieser Forderungen erfüllt man durch die *) Vogels Krankenexamen. Stendal 796. 8. 21 gr. § 736. Zu dieser Beobachtungskunst gehören nun folgende we- § 737. 2) Schärfe der Sinne, um alle Erscheinungen auffas- § 738. P 5
Bildung des Arztes. ihres Zuſammenhanges unter einander ſowohl, als mit denvorhergegangenen und gegenwaͤrtigen Beſtimmungen deſſel- ben, wodurch man eine vollſtaͤndige Kenntniß der Krankheit erlangt *). Die geſammte Heilkunſt beruht zuvoͤrderſt auf Beobachtung, und man ſieht deshalb den Werth und die Nothwendigkeit der Beobachtungskunſt ein. *) Salzmann de ratione obſervandi medica. Argentorati 720. 4. Sims uͤber die beſte Methode, mediciniſche Unterſuchungen anzuſtellen. Hamburg 775. 8. Udens Briefe uͤber Beobachtungen aus der praktiſchen Arz- neywiſſenſchaft. Stendal 779. 8. Bertrand ars medendi tota in obſervationibus. Paris 739. 4. § 735. Einen Theil dieſer Forderungen erfuͤllt man durch die *) Vogels Krankenexamen. Stendal 796. 8. 21 gr. § 736. Zu dieſer Beobachtungskunſt gehoͤren nun folgende we- § 737. 2) Schaͤrfe der Sinne, um alle Erſcheinungen auffaſ- § 738. P 5
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0251" n="233"/><fw place="top" type="header">Bildung des Arztes.</fw><lb/> ihres Zuſammenhanges unter einander ſowohl, als mit den<lb/> vorhergegangenen und gegenwaͤrtigen Beſtimmungen deſſel-<lb/> ben, wodurch man eine vollſtaͤndige Kenntniß der Krankheit<lb/> erlangt *). Die geſammte Heilkunſt beruht zuvoͤrderſt auf<lb/> Beobachtung, und man ſieht deshalb den Werth und die<lb/> Nothwendigkeit der Beobachtungskunſt ein.</p><lb/> <note place="end" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Salzmann</hi> de ratione obſervandi medica. Argentorati</hi> 720. 4.<lb/><list><item><hi rendition="#g">Sims</hi> uͤber die beſte Methode, mediciniſche Unterſuchungen<lb/> anzuſtellen. Hamburg 775. 8.</item><lb/><item><hi rendition="#g">Udens</hi> Briefe uͤber Beobachtungen aus der praktiſchen Arz-<lb/> neywiſſenſchaft. Stendal 779. 8.</item><lb/><item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Bertrand</hi> ars medendi tota in obſervationibus. Paris</hi> 739. 4.</item></list></note> </div><lb/> <div n="5"> <head>§ 735.</head><lb/> <p>Einen Theil dieſer Forderungen erfuͤllt man durch die<lb/> muͤndliche Unterſuchung des Kranken, oder durch das ei-<lb/> gentlich ſogenannte Krankenexamen. Im weitern Sinne<lb/> umfaßt dieſes Wort die ganze Beobachtung, welche die Thaͤ-<lb/> tigkeit aller Sinne des Arztes zu Unterſuchung des Kranken<lb/> voraus ſetzt *).</p><lb/> <note place="end" n="*)"><hi rendition="#g">Vogels</hi> Krankenexamen. Stendal 796. 8. 21 gr.</note> </div><lb/> <div n="5"> <head>§ 736.</head><lb/> <p>Zu dieſer Beobachtungskunſt gehoͤren nun folgende we-<lb/> ſentliche Erforderniſſe: 1) vorlaͤufige Kenntniß der im geſun-<lb/> den und kranken Zuſtande an dem Menſchen ſich aͤußernden<lb/> Erſcheinungen, zur Richtſchnur der Beobachtung und zur<lb/> Vergleichung des einzelnen Falles mit andern, mehr oder<lb/> weniger aͤhnlichen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§ 737.</head><lb/> <p>2) Schaͤrfe der Sinne, um alle Erſcheinungen auffaſ-<lb/> ſen, und Feinheit der Sinne, um ſie nach allen ihren Merk-<lb/> mahlen unterſcheiden zu koͤnnen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">§ 738.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0251]
Bildung des Arztes.
ihres Zuſammenhanges unter einander ſowohl, als mit den
vorhergegangenen und gegenwaͤrtigen Beſtimmungen deſſel-
ben, wodurch man eine vollſtaͤndige Kenntniß der Krankheit
erlangt *). Die geſammte Heilkunſt beruht zuvoͤrderſt auf
Beobachtung, und man ſieht deshalb den Werth und die
Nothwendigkeit der Beobachtungskunſt ein.
*⁾ Salzmann de ratione obſervandi medica. Argentorati 720. 4.
Sims uͤber die beſte Methode, mediciniſche Unterſuchungen
anzuſtellen. Hamburg 775. 8.
Udens Briefe uͤber Beobachtungen aus der praktiſchen Arz-
neywiſſenſchaft. Stendal 779. 8.
Bertrand ars medendi tota in obſervationibus. Paris 739. 4.
§ 735.
Einen Theil dieſer Forderungen erfuͤllt man durch die
muͤndliche Unterſuchung des Kranken, oder durch das ei-
gentlich ſogenannte Krankenexamen. Im weitern Sinne
umfaßt dieſes Wort die ganze Beobachtung, welche die Thaͤ-
tigkeit aller Sinne des Arztes zu Unterſuchung des Kranken
voraus ſetzt *).
*⁾ Vogels Krankenexamen. Stendal 796. 8. 21 gr.
§ 736.
Zu dieſer Beobachtungskunſt gehoͤren nun folgende we-
ſentliche Erforderniſſe: 1) vorlaͤufige Kenntniß der im geſun-
den und kranken Zuſtande an dem Menſchen ſich aͤußernden
Erſcheinungen, zur Richtſchnur der Beobachtung und zur
Vergleichung des einzelnen Falles mit andern, mehr oder
weniger aͤhnlichen.
§ 737.
2) Schaͤrfe der Sinne, um alle Erſcheinungen auffaſ-
ſen, und Feinheit der Sinne, um ſie nach allen ihren Merk-
mahlen unterſcheiden zu koͤnnen.
§ 738.
P 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |