Dies ist der Weg der analytischen Bearbeitung der Phy- siologie. Als schon bearbeitete Wissenschaft verfährt sie synthetisch, und trägt 1) in ihrem allgemeinen Thei- le die Resultate der speciellen Untersuchung vor, nämlich die Merkmahle, welche den sämmtlichen Erscheinungen des menschlichen Körpers gemeinschaftlich zukommen, und die denselben zum Grunde liegenden Kräfte nach ihren Würkungs- gesetzen. Diese Kräfte sind aber theils allgemein, welche der menschliche Körper mit andern gemein hat (phyfische und chemische), theils eigenthümliche (Lebenskräfte, Le- bensprincip, Erregbarkeit).
§ 237.
2) Die specielle Physiologie erläutert die Erscheinungen der einzelnen Organe aus ihrer eigenthümlichen Natur, ver- bunden mit den allgemeinen Würkungsgesetzen des menschli- chen Körpers.
§ 238.
Uebrigens leistet die Physiologie auch in diesen Gränzen der Heilkunst volle Genüge. Da es nämlich dieser darauf ankommt, den Menschen in seinen verschiedenen Würkungen und Verhältnissen zu kennen, um diese Verhältnisse zu Be- seitigung des krankhaften Zustandes abändern zu können: so braucht die Physiologie auch nur zu zeigen, welche Erschei- nungen der menschliche Körper äußert, und nach welchen Gesetzen sie erfolgen, wenn sie auch schon ihren letzten Grund nicht befriedigend aufzuhellen vermag.
§ 239.
Sie entwickelt also die Würkungsgesetze der Natur des lebenden menschlichen Körpers überhaupt; und da die Krank-
heit
E 5
Encyklopaͤdie der Heilkunſt.
§ 236.
Dies iſt der Weg der analytiſchen Bearbeitung der Phy- ſiologie. Als ſchon bearbeitete Wiſſenſchaft verfaͤhrt ſie ſynthetiſch, und traͤgt 1) in ihrem allgemeinen Thei- le die Reſultate der ſpeciellen Unterſuchung vor, naͤmlich die Merkmahle, welche den ſaͤmmtlichen Erſcheinungen des menſchlichen Koͤrpers gemeinſchaftlich zukommen, und die denſelben zum Grunde liegenden Kraͤfte nach ihren Wuͤrkungs- geſetzen. Dieſe Kraͤfte ſind aber theils allgemein, welche der menſchliche Koͤrper mit andern gemein hat (phyfiſche und chemiſche), theils eigenthuͤmliche (Lebenskraͤfte, Le- bensprincip, Erregbarkeit).
§ 237.
2) Die ſpecielle Phyſiologie erlaͤutert die Erſcheinungen der einzelnen Organe aus ihrer eigenthuͤmlichen Natur, ver- bunden mit den allgemeinen Wuͤrkungsgeſetzen des menſchli- chen Koͤrpers.
§ 238.
Uebrigens leiſtet die Phyſiologie auch in dieſen Graͤnzen der Heilkunſt volle Genuͤge. Da es naͤmlich dieſer darauf ankommt, den Menſchen in ſeinen verſchiedenen Wuͤrkungen und Verhaͤltniſſen zu kennen, um dieſe Verhaͤltniſſe zu Be- ſeitigung des krankhaften Zuſtandes abaͤndern zu koͤnnen: ſo braucht die Phyſiologie auch nur zu zeigen, welche Erſchei- nungen der menſchliche Koͤrper aͤußert, und nach welchen Geſetzen ſie erfolgen, wenn ſie auch ſchon ihren letzten Grund nicht befriedigend aufzuhellen vermag.
§ 239.
Sie entwickelt alſo die Wuͤrkungsgeſetze der Natur des lebenden menſchlichen Koͤrpers uͤberhaupt; und da die Krank-
heit
E 5
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><divn="9"><pbfacs="#f0091"n="73"/><fwplace="top"type="header">Encyklopaͤdie der Heilkunſt.</fw></div><lb/><divn="9"><head>§ 236.</head><lb/><p>Dies iſt der Weg der analytiſchen Bearbeitung der Phy-<lb/>ſiologie. Als ſchon bearbeitete Wiſſenſchaft verfaͤhrt ſie<lb/>ſynthetiſch, und traͤgt 1) in ihrem <hirendition="#g">allgemeinen Thei-<lb/>
le</hi> die Reſultate der ſpeciellen Unterſuchung vor, naͤmlich<lb/>
die Merkmahle, welche den ſaͤmmtlichen Erſcheinungen des<lb/>
menſchlichen Koͤrpers gemeinſchaftlich zukommen, und die<lb/>
denſelben zum Grunde liegenden Kraͤfte nach ihren Wuͤrkungs-<lb/>
geſetzen. Dieſe Kraͤfte ſind aber theils allgemein, welche<lb/>
der menſchliche Koͤrper mit andern gemein hat (phyfiſche<lb/>
und chemiſche), theils eigenthuͤmliche (Lebenskraͤfte, Le-<lb/>
bensprincip, Erregbarkeit).</p></div><lb/><divn="9"><head>§ 237.</head><lb/><p>2) Die ſpecielle Phyſiologie erlaͤutert die Erſcheinungen<lb/>
der einzelnen Organe aus ihrer eigenthuͤmlichen Natur, ver-<lb/>
bunden mit den allgemeinen Wuͤrkungsgeſetzen des menſchli-<lb/>
chen Koͤrpers.</p></div><lb/><divn="9"><head>§ 238.</head><lb/><p>Uebrigens leiſtet die Phyſiologie auch in dieſen Graͤnzen<lb/>
der Heilkunſt volle Genuͤge. Da es naͤmlich dieſer darauf<lb/>
ankommt, den Menſchen in ſeinen verſchiedenen Wuͤrkungen<lb/>
und Verhaͤltniſſen zu kennen, um dieſe Verhaͤltniſſe zu Be-<lb/>ſeitigung des krankhaften Zuſtandes abaͤndern zu koͤnnen: ſo<lb/>
braucht die Phyſiologie auch nur zu zeigen, welche Erſchei-<lb/>
nungen der menſchliche Koͤrper aͤußert, und nach welchen<lb/>
Geſetzen ſie erfolgen, wenn ſie auch ſchon ihren letzten Grund<lb/>
nicht befriedigend aufzuhellen vermag.</p></div><lb/><divn="9"><head>§ 239.</head><lb/><p>Sie entwickelt alſo die Wuͤrkungsgeſetze der Natur des<lb/>
lebenden menſchlichen Koͤrpers uͤberhaupt; und da die Krank-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">heit</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[73/0091]
Encyklopaͤdie der Heilkunſt.
§ 236.
Dies iſt der Weg der analytiſchen Bearbeitung der Phy-
ſiologie. Als ſchon bearbeitete Wiſſenſchaft verfaͤhrt ſie
ſynthetiſch, und traͤgt 1) in ihrem allgemeinen Thei-
le die Reſultate der ſpeciellen Unterſuchung vor, naͤmlich
die Merkmahle, welche den ſaͤmmtlichen Erſcheinungen des
menſchlichen Koͤrpers gemeinſchaftlich zukommen, und die
denſelben zum Grunde liegenden Kraͤfte nach ihren Wuͤrkungs-
geſetzen. Dieſe Kraͤfte ſind aber theils allgemein, welche
der menſchliche Koͤrper mit andern gemein hat (phyfiſche
und chemiſche), theils eigenthuͤmliche (Lebenskraͤfte, Le-
bensprincip, Erregbarkeit).
§ 237.
2) Die ſpecielle Phyſiologie erlaͤutert die Erſcheinungen
der einzelnen Organe aus ihrer eigenthuͤmlichen Natur, ver-
bunden mit den allgemeinen Wuͤrkungsgeſetzen des menſchli-
chen Koͤrpers.
§ 238.
Uebrigens leiſtet die Phyſiologie auch in dieſen Graͤnzen
der Heilkunſt volle Genuͤge. Da es naͤmlich dieſer darauf
ankommt, den Menſchen in ſeinen verſchiedenen Wuͤrkungen
und Verhaͤltniſſen zu kennen, um dieſe Verhaͤltniſſe zu Be-
ſeitigung des krankhaften Zuſtandes abaͤndern zu koͤnnen: ſo
braucht die Phyſiologie auch nur zu zeigen, welche Erſchei-
nungen der menſchliche Koͤrper aͤußert, und nach welchen
Geſetzen ſie erfolgen, wenn ſie auch ſchon ihren letzten Grund
nicht befriedigend aufzuhellen vermag.
§ 239.
Sie entwickelt alſo die Wuͤrkungsgeſetze der Natur des
lebenden menſchlichen Koͤrpers uͤberhaupt; und da die Krank-
heit
E 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/91>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.