Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800.Zweyter Theil. § 212. Unter den Nebenwissenschaften muß besonders die ge- Zweytes Kapitel. Naturgeschichte des Menschen. § 213. Die Naturgeschichte des Menschen erzählt die Verhält- § 214. Dieses Studiums bedarf die Heilkunst, als einer Ein- Zweyter
Zweyter Theil. § 212. Unter den Nebenwiſſenſchaften muß beſonders die ge- Zweytes Kapitel. Naturgeſchichte des Menſchen. § 213. Die Naturgeſchichte des Menſchen erzaͤhlt die Verhaͤlt- § 214. Dieſes Studiums bedarf die Heilkunſt, als einer Ein- Zweyter
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <pb facs="#f0084" n="66"/> <fw place="top" type="header">Zweyter Theil.</fw> </div><lb/> <div n="9"> <head>§ 212.</head><lb/> <p>Unter den Nebenwiſſenſchaften muß beſonders die ge-<lb/> richtliche Arzneykunde die Anatomie benutzen, um an leben-<lb/> den Menſchen, ſo wie an Leichnamen das Urſpruͤngliche von<lb/> dem Krankhaften zu unterſcheiden, und dadurch auf die vor-<lb/> hergegangenen Urſachen, oder die daraus entſpringenden<lb/> Wuͤrkungen zu ſchließen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="8"> <head><hi rendition="#g">Zweytes Kapitel.<lb/> Naturgeſchichte des Menſchen</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="9"> <head>§ 213.</head><lb/> <p>Die Naturgeſchichte des Menſchen erzaͤhlt die Verhaͤlt-<lb/> niſſe ſeiner aͤußern Form gegen die der uͤbrigen Koͤrper uͤber-<lb/> haupt, der Thiere inſonderheit, und ſeiner verſchiedenen Ra-<lb/> cen gegeneinander, nebſt der damit verbundenen Abaͤnderung<lb/> der Erſcheinungen. Sie iſt alſo das Reſultat der Beobach-<lb/> tung (§ 58).</p> </div><lb/> <div n="9"> <head>§ 214.</head><lb/> <p>Dieſes Studiums bedarf die Heilkunſt, als einer Ein-<lb/> leitung zur Kenntniß des Menſchen, um einzuſehen, welche<lb/> Stelle derſelbe in der großen Stufenfolge der Natur ein-<lb/> nimmt.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Zweyter</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0084]
Zweyter Theil.
§ 212.
Unter den Nebenwiſſenſchaften muß beſonders die ge-
richtliche Arzneykunde die Anatomie benutzen, um an leben-
den Menſchen, ſo wie an Leichnamen das Urſpruͤngliche von
dem Krankhaften zu unterſcheiden, und dadurch auf die vor-
hergegangenen Urſachen, oder die daraus entſpringenden
Wuͤrkungen zu ſchließen.
Zweytes Kapitel.
Naturgeſchichte des Menſchen.
§ 213.
Die Naturgeſchichte des Menſchen erzaͤhlt die Verhaͤlt-
niſſe ſeiner aͤußern Form gegen die der uͤbrigen Koͤrper uͤber-
haupt, der Thiere inſonderheit, und ſeiner verſchiedenen Ra-
cen gegeneinander, nebſt der damit verbundenen Abaͤnderung
der Erſcheinungen. Sie iſt alſo das Reſultat der Beobach-
tung (§ 58).
§ 214.
Dieſes Studiums bedarf die Heilkunſt, als einer Ein-
leitung zur Kenntniß des Menſchen, um einzuſehen, welche
Stelle derſelbe in der großen Stufenfolge der Natur ein-
nimmt.
Zweyter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/84 |
Zitationshilfe: | Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/84>, abgerufen am 22.02.2025. |